Wirtschaft

Selbst Millionäre treten jetzt für Vermögenssteuer ein

Die Krisen scheinen Bewegung in die Diskussion zur Besteuerung von Vermögen zu bringen. Die überwältigende Mehrheit befürwortet eine Vermögenssteuer. 

Die Reichen werden immer reicher – die Bereitschaft, etwas davon für die Allgemeinheit abzugeben, steigt laute einer aktuellen Umfrage ebenso.
Die Reichen werden immer reicher – die Bereitschaft, etwas davon für die Allgemeinheit abzugeben, steigt laute einer aktuellen Umfrage ebenso.
Bild: Fotolia

Laut einer aktuellen Umfrage wird der Unterschied zwischen Arm und Reich in Österreich zusehends zu einem Problem, für das eine Lösung gefunden werden muss. 85 Prozent der Österreicher machen sich mittlerweile "große" oder zumindest "gewisse" Sorgen über das Auseinanderdriften der Gesellschaft. Dieses deutliche Ergebnis hat eine im Auftrag der Angestellten-Gewerkschaft GPA vom IFES-Institut erstellte Umfrage zutage gebracht. 

Die Verkündung der Ergebnisse leitet eine sogenannte Aktionswoche ein. Mithilfe dieser Aktion wolle man die Idee der Millionärssteuer, eine spezifische Form der Vermögenssteuer, der breiteren Gesellschaft näherbringen. Das Drängen einer der wichtigsten Teil-Gewerkschaften auf die Versteuerung von Vermögen ist keineswegs neu – überraschend ist jedoch, welche Bevölkerungsgruppen sich verschiedene Formen der Erbschafts- und Vermögenssteuer vorstellen können. 

Wähler stellen sich gegen Parteilinie

Ziel von Erbschafts- und Vermögenssteuern soll es sein, die Kosten der gegenwärtigen Krisen besser bewältigen zu können. Mehr als zwei von drei Befragten (70 Prozent) halten eine Vermögenssteuer ab einer Million Euro für eine "gute" oder "sehr gute" Idee. Das Modell der GPA sähe vor, dass ab einem Vermögen von einer Million Euro 0,5 Prozent Besteuerung fällig würden, ab zwei Millionen wiederum ein Prozent und über drei Millionen 1,5 Prozent. 

Bisher haben sich ÖVP, FPÖ und vor allem auch die Neos immer klar gegen solche Steuermodelle ausgesprochen. Daher umso interessanter, dass auch Sympathisanten dieser Parteien auffallend häufig eine zustimmende Einstellung zur Besteuerung von hohem Vermögen aufweisen. Wähler der ÖVP (76 %), der FPÖ (72 %) und der Neos (62 %) scheinen im Gegensatz zu ihren Partei-Eliten klar für Erbschafts- und Vermögenssteuern zu sein. 

Harte Arbeit nichts mehr Wert?

Doch woran liegt es, dass wirtschaftsliberale Wähler eine derartige Abgabe ohne Präzedenz im Land befürworten? Neben der Furcht vor der sich zunehmend auftuenden Kluft zwischen Arm und Reich könnte es mit der Wahrnehmung zusammenhängen, dass harte Arbeit wenig zählt. 

Nur Männer unter 30 Jahren glauben laut der IFES-Studie mehrheitlich daran, dass man sich in Österreich mit "harter Arbeit" noch ein Vermögen aufbauen kann. Alle anderen sehen das Erben als einzig realistische Möglichkeit an, Vermögen zu erlangen. Spannendes Detail der Studie: Selbst jene, die aufgrund ihres eigenen Vermögens potenziell von einer solchen Steuer betroffen wären, hätten scheinbar kein Problem damit, die neue Steuer zu bezahlen. 

Millionäre wollen etwas beitragen

Laut Studie wären rund zwölf Prozent der Menschen von einer allfälligen Millionärssteuer betroffen, sie verfügen also über Netto- oder Immobilien-Vermögen von mindestens einer Million Euro. Mehr als die Hälfte ebenjener Personen (56 %) hält es für eine "sehr gute" oder "gute" Idee, Teile ihres Vermögens zur Krisen-Bewältigung beizusteuern.