"Menschliche Entwässerungsmaßnahmen und der Klimawandel haben gewonnen – vom Steppensee ist jetzt nur noch die Steppe übrig, die Landschaft sieht aus wie nach einer Zombie-Apokalypse". Mit diesem dystopischen Blick in die Zukunft beginnt Hanno Setteles Reise an einen überraschend völlig ausgetrockneten Neusiedler See, um surfen zu lernen.
Die Dok1-Sendung "Neusiedl ohne See" blieb nicht ohne Folgen: offenbar nahmen einige Zuseher das als filmisch-satirisch gedachte Gedankenexperiment für bare Münze. Die in der Sendung gezeigten, durchaus realistisch wirkenden aber künstlich erzeugten Bilder des knochentrockenen Seebodens lösten eine Stornowelle aus.
"Drei Schulklassen haben etwa ihre Sportwoche nun storniert, viele Anfragen wurden jetzt gar nicht gebucht. Die Macht der Bilder wurde unterschätzt", so Burgenland-Tourismus-Chef Didi Tunkel gegenüber"Heute".
Er ist stinksauer: "Satire endet dort, wo andere Schaden erleiden", donnerte er in einem offenen (Protest-)Brief an ORF-Direktor Roland Weißmann und Settele und erklärte: "Der Stand des Sees liegt derzeit über dem des Vorjahres. Es ist genug Wasser da, bis auf Ausfahrten mit Segelbooten mit starkem Tiefgang ist alles möglich".
Hanno Settele wehrt sich
Der ORF-Moderator schlägt nun laut "Standard" in einem eigenen Schreiben zurück. Die Szenen in seiner Sendung seien "ohne jeden Zweifel als Satire erkennbar". Und: Der ORF und die ausführende Produktionsfirma hätten "von Vornherein unmissverständlich klargemacht", dass es sich bei dieser Sendung um eine satirische Betrachtung eines ernsten Problems handele. Dies sei auch in den Programmankündigungen und Berichten rund um das Werk "evident".
In seiner Reaktion greift der Fernsehjournalist auch einzelne Szenen hervor und unterstreicht ihre bizarre Natur:
-
Ein offener Brief ging an Settele und ORF-Direktor Weißmann.
Burgenland Tourismus
-
Erst durch den nassen April und Mai konnte der Wasserstand 2023 wieder auf jenen des Vorjahres (Bild) ansteigen. Das war aber bereits der niedrigste Pegel seit 1965.
Weingartner-Foto / picturedesk.com
-
Moderator Hanno Settele sorgte mit der Mockumentary "Neusiedl ohne See" für Aufregung.
ORF/BFILM
-
Die künstlich erzeugten Bilder des Sees ohne Wasser brannten sich in die Erinnerung vieler Zuseher.
ORF/BFILM
-
Settele im Gespräch mit Meteorologe Markus Wadsak.
ORF/BFILM
-
Didi Tunkel, Geschäftsführer des Burgenland Tourismus, ist über die Satire-Show verärgert.
Burgenland Tourismus/Martin Steiger
-
Ein offener Brief ging an Settele und ORF-Direktor Weißmann.
Burgenland Tourismus
-
Erst durch den nassen April und Mai konnte der Wasserstand 2023 wieder auf jenen des Vorjahres (Bild) ansteigen. Das war aber bereits der niedrigste Pegel seit 1965.
Weingartner-Foto / picturedesk.com
-
Moderator Hanno Settele sorgte mit der Mockumentary "Neusiedl ohne See" für Aufregung.
ORF/BFILM
-
Die künstlich erzeugten Bilder des Sees ohne Wasser brannten sich in die Erinnerung vieler Zuseher.
ORF/BFILM
In der Mockumentary wird etwa ein Bootshändler gezeigt, der in Abwesenheit des Wassers ein Segelboot mit einem Mini-Traktor über einen Parkplatz zieht. Oben drauf eine Frau, die proklamiert, dass sie diese Ausfahrt "eh genieße". Weiters sind auch Winzer Erich Scheiblhofer, der überlegt, seine Weine künftig "Desert Storm" oder "Armageddon" zu nennen, und Sänger Waterloo, der inbrünstig versucht, mit einem Jodler ähnlich einem indianischem Regentanz den See "zurückzusingen", zu sehen.
"Ich glaube nicht, dass Verwechslungsgefahr mit der Realität besteht", kontert Settele. Solch "groteske Szenen" seien eindeutig als Satire erkennbar und "jenseits jeder realistischen Vorstellungskraft".
"Das war die Absicht hinter diesem Film"
Die letzten Minuten der Sendung würden keinen Zweifel darüber lassen, wie es in der Realität derzeit aussieht: "Nämlich dass der See eben nicht ausgetrocknet ist. Wir aber alle Anstrengungen unternehmen müssen, dass es nicht dazu kommt. Bewusstsein zu schaffen: Das war die Absicht hinter diesem Film."
Ebenso weist Settele Tunkels Behauptung zurück, dass der ORF sein Interviewangebot für "Neusiedl ohne See" abgewiesen habe. Tunkel sei zwei Mal in persönlichen Gesprächen – einmal vom Produzenten und einmal von Settele selbst – gebeten worden, mitzuwirken. Tunkel hätte dem Team dabei "unmissverständlich klargemacht, dass [er] 'für so eine Sendung nicht zur Verfügung stehen'" würde, betont der Sendungsverantwortliche.
Noch ist Wasser da. Blick auf den Neusiedler See bei Mörbisch, aufgenommen am 3. Juni 2023.
Andreas Lepsi / picturedesk.com
Niedrigster Wasserstand seit 1965
Fakt ist, der See ist nicht wirklich ausgetrocknet, aber auch Tourimus-Chef Tunkel liegt mit seiner Aussage, der Wasserstand liege über dem des Vorjahres, daneben.
Die offiziellen Wasserstandsaufzeichnungen des Burgenlands (siehe Grafik unten) zeigen, dass der Neusiedler See im Mittel auf einem seit Messbeginn 1965 nie verzeichneten Niedrigstand ins Jahr startete:
Langzeitvergleich des Wasserstandes des Neusiedler Sees seit 1965 in Meter über Adria. Erst der nasse April und Mai haben den See vom Allzeitmesstief wieder an das Vorjahresminimum herangebracht.
Wasserportal Burgenland / wasser.bgld.gv.at
Erst durch den nassen April und Mai konnte der See gerade einmal auf den Pegel von 2022 (115,17 Meter über Adria) ansteigen – letzterer war zu dieser Jahreszeit bereits der niedrigste Wasserstand in fast 60 Jahren.
Der Messnullpunkt des Neusiedler Sees wird von Burgenlands Hydrographischem Dienst mit 114,0 müA angegeben. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt also aktuell 117 Zentimeter, bzw. 1,17 Meter.
Der Maximale Wasserstand der Messperiode am Vergleichstag wurde übrigens 1996 verzeichnet. Mit 115,92 müA war der Pegel des flachen Steppensees damals 75 Zentimeter höher als heute.
Der Hafen beim Seebad Illmitz am Neusiedler See bei extrem niedrigem Wasserstand im November 2022.
Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
Neusiedler See hat sich völlig verändert
Während erst seit 1. Jänner 1965 der Wasserstand wirklich auch akribisch auf täglicher Basis aufgezeichnet wird, gibt es natürlich zahlreich Berichte zu früheren Ereignissen in der Region. Dabei wird deutlich, dass der Neusiedler See von damals nicht der Neusiedler See von heute ist.
Der Mensch hat diesen Naturraum in den vergangenen Jahrhundert mit massiven Eingriffen entscheidend verändert. Zu diesem Schluss kam ein Forscherteam des Instituts für Geologie der Universität Wien in Folge einer historischen Studie.
Während heute die Wulka der einzige nennenswerte Zufluss des Neusiedler Sees ist und eine Dammstraße diesen von der angrenzenden Moorlandschaft Hanság abtrennt, zeigen "fast alle historischen topografischen Karten vor 1780 den See und den Hanság als zusammenhängendes Gebiet", so die Wissenschaftler. Die Ikva, Rabnitz und Kleine Raab haben damals darin entwässert und bei Győr gab es sogar einen Abfluss aus diesem Gebiet zur Kleinen Donau.
Altkolorierte Kupferstichkarte von Ostösterreich um 1730. Im Bildausschnitt der Neusiedler See. Altenburg rechts ist das heutige Mosonmagyaróvár.
Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
"Dies zeigt deutlich, dass der Neusiedler See in der Vergangenheit kein abflussloser See wie heute", erklärt Erich Draganits, der Leiter der Studie am Institut für Geologie der Universität Wien. Und: der Wasserspiegel des Sees schwankte viel stärker als die Daten der modernen Aufzeichnungen zeigen.
Bereits gänzlich ausgetrocknet
Der bisher höchste dokumentierte Wasserstand wurde demnach während eines Hochwassers der Raab (Rába, ungarisch) im Jahr 1853 verzeichnet. Damals schwoll der Neusiedler See auf einen Pegel von 117,6 müA an und lag somit rund 2,5 Meter über dem heutigen Niveau. "Das ist enorm viel, und dabei wurden auch weite Gebiete überschwemmt", erinnert Draganits.
Nur 12 Jahre später folgte das nächste Extrem: im Jahr 1865 trocknete der See für fünf Jahre vollständig aus. "Die Schwankungen waren somit deutlich größer als heute", fasst der Geologe zusammen. "Den 'Steppensee' in seiner jetzigen Form gab es somit nicht – vielmehr war die Entwicklung damals viel dynamischer als heute."
Die bauliche Abschottung des Sees bleibt nicht ohne Folgen. Es sei dem Naturraum nicht mehr so gut möglich, in feuchten Jahren Wasserreserven für trockene Zeiten aufzubauen. "Dies wird heutzutage verhindert – schließlich sind die heutigen Siedlungen, Städte und Tourismusgebiete sehr nahe am Wasser gelegen, oft innerhalb seiner früheren Ausdehnung".
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
Der Zicksee in der Marktgemeinde Sankt Andrä im Seewinkel trocknet rasant aus.
Leserreporter
-
Fische mussten tonnenweise von Fischern aus dem See evakuiert werden.
Leserreporter
-
Doch viele Karpfen schaffen es wohl nicht lebend in andere Gewässer.
Leserreporter
-
Denn schnell wird klar: Unzählige Fische schwimmen nur noch leblos im Zicksee herum.
Leserreporter
-
Am Mittwochmorgen sorgte dieses Bild des Grauens für Aufsehen.
Leserreporter
-
Der Verein "Plastic Planet" übt scharfe Kritik am Vorgehen.
Leserreporter
-
Der Tod der Tiere hätte durchaus verhindert werden können.
Leserreporter
-
Der Vorstand des Nachhaltigkeits-Vereins spricht von "Versagen der lokalen Politiker".
Leserreporter
-
Weitere Bilder der Rettungs- und Aufräumarbeiten am beinahe ausgetrockneten Zicksee zum Durchklicken >>
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
-
Der Zicksee in der Marktgemeinde Sankt Andrä im Seewinkel trocknet rasant aus.
Leserreporter
-
Fische mussten tonnenweise von Fischern aus dem See evakuiert werden.
Leserreporter
Ein komplexes System
Auch der Großteil der für die Region typischen Lacken sei dadurch verschwunden. "Während heute nur mehr rund 20 Lacken existieren, zeigt die Interpretation hochauflösender digitaler Gelände Modelle die frühere Existenz von mehr als 370 Lacken in diesem Gebiet", so der Geologe abschließend.
Er warnt daher vor Ideen wie etwa einer künstlichen Wasserzuleitung, ohne umfassende Analyse der möglichen Folgen: "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten, sagte schon Helmut Kohl – und das gilt insbesondere auch bei der Planung wasserwirtschaftlicher Eingriffe in komplexe Systeme".
-
14.02.2025: So verbringen Fendrich, Lugner und Co. den Valentinstag. "Heute" weiß, wie die heimischen Promis den Valentinstag verbringen und welche Bedeutung der 14. Februar für sie hat.
Weiterlesen >>
Vienna Press / Andreas Tischler, picturedesk / Starpix
-
Helmut Graf, Denise Auer
-
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg.
Weiterlesen >>
REUTERS
-
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und
muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
Privat / zVg
-
picturedesk.com / Symbolbild
-
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen.
Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf.
Die ganze Story hier >>>
Sabine Hertel (Symbolbild)
-
picturedesk.com (Symbolbild)
-
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen?
Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
-
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer.
Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
-
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt.
"Heute" hat alle Details >>>
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
-
Sabine Hertel
-
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich.
Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt!
Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
-
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen.
Die ganze Story hier >>>
ORF
-
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen.
Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
-
Leserreporter
-
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines
"Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig?
Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
-
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert.
Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
Google Maps, privat
-
Getty Images (Symbolfoto)
-
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst.
Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
-
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war.
Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
-
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen.
Weiterlesen >>>
Hofer, iStock
-
Sabine Hertel
-
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht.
F. ist verzweifelt >>>
privat, "Heute" Monatage
-
Science Photo Library / picturedesk.com
-
privat, iStock
-
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab.
Weiterlesen >>
Lesereporter
-
08.03.2025: Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen.
Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
-
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht.
Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
-
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil.
Weiterlesen >>>
Denise Auer
-
Helmut Graf
-
Screenshot ORF
-
Chris Pizzello / AP / picturedesk.com
-
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen.
Mehr dazu hier >>>
Getty Images
-
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte.
Was wirklich gesagt wurde >>
REUTERS
-
Helmut Graf
-
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die
ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
-
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
-
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen >>
Leserreporter
-
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
-
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
-
22.02.2025: IS ruft jetzt Anhänger auf, Österreicher zu überfahren. Terror-Drohungen gegen Österreich: Staatsschützer warnen die Bevölkerung, dass der IS zu Auto-Anschlägen aufruft, darunter in Salzburg und Wien.
Mehr dazu hier >>
REUTERS
-
21.02.2025: Wiener Schüler müssen jetzt eigenes Klopapier mitnehmen. In einer Schule in Liesing sorgt eine Anordnung der Direktion für Ärger: Die Kinder sollen nämlich Klopapier von zuhause mitbringen.
Mehr dazu hier >>>
Sabine Hertel / Unsplash
-
20.02.2025: Pensionisten, Pendler: HIER kürzen ÖVP und SPÖ jetzt. ÖVP und SPÖ konnten sich beim Budget einigen. Der bereits im Jänner nach Brüssel gemeldete Plan wird durchgezogen;
Pensionisten und Pendler zahlen.
-
19.02.2025: Fix: Handyverbot an Wiener Schulen noch diese Woche! Wie "Heute" erfuhr, kommt noch in dieser Woche ein Handyverbot an Wiener Volks- und Mittelschulen.
Es soll auch in Pausen gelten.
iStock (Symbol), Sabine Hertel
-
IMAGO/SNA, REUTERS
-
AK OÖ / Erwin Wimmer, iStock
-
16.02.2025: 23-Jähriger lachte bei Bluttat – jetzt brisante Wende. Ein junger Syrer hat am Samstag in Villach mehrere Personen mit einem Messer verletzt, ein 14-Jähriger starb.
Nun kommen immer mehr Details ans Licht >>>
zVg
-
15.02.2025: Andreas Babler und Christian Stocker sprechen über eine Regierungszusammenarbeit. Es könnte schnell gehen.
Alle Details >>
Helmut Graf / Denise Auer / Montage: Heute
-
14.02.2025: So verbringen Fendrich, Lugner und Co. den Valentinstag. "Heute" weiß, wie die heimischen Promis den Valentinstag verbringen und welche Bedeutung der 14. Februar für sie hat.
Weiterlesen >>
Vienna Press / Andreas Tischler, picturedesk / Starpix
-
Helmut Graf, Denise Auer
-
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg.
Weiterlesen >>
REUTERS
-
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und
muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
Privat / zVg