Erster Blick ins Comic

Retro-Comeback! "Captain Future" fliegt wieder

Mit "Captain Future: Der ewige Herrscher" hauchen Sylvain Runberg und Alexis Tallone einer Science-Fiction-Ikone der 1980er-Jahre neues Leben ein.
Jochen Dobnik
12.04.2025, 18:35

Es gibt zahlreiche Serien, die unmittelbar mit ihrer Titelmelodie verbunden werden. Auch viele Generation-X-er fühlen sich in ihre Kindheit zurückversetzt, wenn die ersten Takte des von Christian Bruhn eigens für den deutschsprachigen Markt komponierten Soundtracks von "Captain Future" erklingen.

Der Star dieser japanischen Kult-Zeichentrickserie, die ab den 1980er-Jahren TV-Geschichte schrieb, ist Curtis Newton. Nachdem seine Eltern vom finsteren Vul Kuolun ermordet wurden, schwört er dem Bösen den Kampf. Gemeinsam mit der smarten Agentin Joan Landor und an Bord seines Raumschiffs Comet jagt er als "Captain Future" durch ferne Galaxien – immer auf Mission für Gerechtigkeit und galaktischen Frieden.

Die neue Comicadaption, "Captain Future: Der ewige Herrscher" (Carlsen Comics), ist ein nostalgischer Volltreffer mit modernem Twist: Im ikonischen Stil der legendären Toei-Zeichentrickserie bringt sie ein brandneues Abenteuer auf 168 Seiten, das alte wie neue Fans gleichermaßen fesselt.

Nur ganz kurz zum Inhalt, ohne viel zu spoilern: Curtis Newton alias Captain Future kämpft gegen eine mysteriöse Epidemie auf Planet D9. Mit dabei sind auch wieder Roboter Grag, der Androide Otto und natürlich Professor Simon Wright, das fliegende Gehirn.

Autor Sylvain Runberg und Zeichner Alexis Tallone lassen den Kulthelden im Glanz vergangener TV-Zeiten neu aufleben – eine liebevolle Verneigung vor dem Science-Fiction-Schriftsteller Edmond Hamilton und seiner unvergesslichen US-Pulp-Romanreihe "Captain Future, Man of Tomorrow". Die 17 Originalgeschichten, erschienen zwischen 1940 und 1944, dienten sogar George Lucas für "Star Wars" zur Inspiration.

Autor Sylvain Runberg hat seit 2003 über 140 Graphic Novels in 26 Ländern veröffentlicht, mehr als drei Millionen Exemplare verkauft.
Runberg - Kana

"'Captain Future' vereint alles, was ich an Science Fiction liebe. Die Animationsserie aus den 80er Jahren ist die Quintessenz der Popkultur des Jahrzehnts: Eine epische Space Opera, die Superhelden-Genre mit Pathos und Science-Fiction-Konzepten vermischt. Captain Future ist für mich eine Mischung aus Clark Kent und Tony Stark – der perfekte Held und eine ideale Projektionsfläche für junge Zuschauer*innen auf der Suche nach der besten Version von sich selbst", so Tallone. "Er ist ein Held, für den das Streben nach Wissen die höchste Tugend ist!"

Micky Maus, Asterix, Lucky Luke & Co. – Comics für Jung und Alt

"Unser Ziel ist es, mit diesem Comic-Reboot der Animationsserie eine neue Version der Geschichte zu schaffen, die respektvoll gegenüber dem Original und neuartig zugleich ist", so Runberg. "Eine Geschichte, die ein breites Publikum anspricht: die Kinder, die die Serie in den 80er Jahren entdeckt haben und inzwischen erwachsen sind, und eine jüngere Generation, die mit Manga und Animes aufgewachsen ist, aber 'Captain Future' nicht unbedingt kennt."

"Captain Future - Der ewige Herrscher" ist im Carlsen Verlag erschienen, 168 Seiten, 28,80 Euro.

{title && {title} } dob, {title && {title} } 12.04.2025, 18:35
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite