35 Grad am Wochenende

Nach Hitze-Hammer kommt Hagel-Unwetter nach Österreich

Das Wochenende bringt Österreich Badewetter – und das sollte man besser ausnutzen. Denn der Juli startet äußerst durchwachsen. Die Prognose.

André Wilding
Nach Hitze-Hammer kommt Hagel-Unwetter nach Österreich
Österreich muss sich in den nächsten Tagen auf Gewitter einstellen.
Erwin Scheriau / EXPA / picturedesk.com (Symbolbild)

In Wien, in Niederösterreich und im Burgenland starten bereits an diesem Wochenende die Sommerferien – passend dazu gibt es schon am Samstag reichlich Sonnenschein und hochsommerliche Temperaturen meist zwischen 30 und 35 Grad.

Die kurze hochsommerliche Wetterphase hat jedoch bereits ein Ablaufdatum in Form einer Kaltfront, die im Laufe des Sonntags von Westen her die Schauer- und Gewitterneigung wieder aufleben lässt. "Während am Neusiedler See am Sonntag noch einmal bis zu 34 Grad zu erwarten sind, kommen die Temperaturen am Bodensee nicht mehr über 23 Grad hinaus", so UBIMET-Meteorologe Roland Reiter.

Hitze auf den Bergen, Badewetter mit Ablaufdatum

Abkühlung findet man in erster Linie bei einem Sprung ins kühle Nass, selbst auf den Bergen erwarten uns hochsommerliche Temperaturen. Bis zu 26 Grad gibt es beispielsweise am Samstag auf dem Feuerkogel in knapp 1.600 Meter Höhe, 20 Grad werden es auf der Rax (2.000 Meter) und selbst am Sonnblick in 3.100 Meter Höhe erwarten uns zweistellige Plusgrade.

Badehungrige Personen sollten die hochsommerliche Wetterphase am Wochenende unbedingt nutzen, nach Durchzug der Kaltfront stellt sich pünktlich zu Monatswechsel eine unbeständige und nur mäßig warme Wetterphase ein, die uns aller Voraussicht nach zumindest in der ersten Julidekade erhalten bleiben wird.

"Schuld daran ist ein Azorenhoch, dessen Zentrum knapp westlich der Azoren zu liegen kommt und keine Anstalten macht, sich von der Stelle zu bewegen oder gar nach Mitteleuropa auszugreifen", so Reiter. An dessen Ostflanke wird der Weg stattdessen frei für Atlantiktiefs, die in weiten Teilen Mitteleuropas für einen eher unbeständigen Wettercharakter und nur mäßig warme Temperaturen sorgen werden.

Hohe Trefferquote der Siebenschläferregel

Damit bewahrheitet sich auch heuer wieder die Siebenschläfer-Regel. Der Siebeschläfertag am heutigen Donnerstag (27.6.) gilt weithin als Lostag, der den Wettertrend für die nächsten 7 Wochen setzen soll. "Es gibt im Sommer tatsächlich eine verstärkte Erhaltungstendenz von Wetterlagen, maßgebend dafür ist aber nicht die Großwetterlage am Siebenschläfertag, sondern an den Tagen rund um den Monatswechsel", so der Wetterexperte. Statistische Auswertungen zeigen, dass die Siebenschläferregel eine hohe Trefferquote von 60-70 Prozent aufweist.

Kurze sommerliche Wetterphasen wird es laut Reiter zwar auch in der ersten Julihälfte geben, eine länger anhaltende Hitzewelle mit drei oder mehr Tagen in Folge ist aber auf den Wetterkarten vorerst nicht auszumachen.

Die Prognose im Detail

Der Freitag startet im Norden und Osten mit Restwolken, entlang der Nordalpen vereinzelt mit Regenschauern. Von der Silvretta bis Kärnten scheint häufig die Sonne und am Vormittag setzt sie sich verbreitet durch, ab Mittag bilden sich aber einige Quellwolken und nachfolgend einzelne, aber durchaus kräftige Gewitter. Zuvor weht nur schwacher Wind und die Temperaturen steigen auf 26 bis 32 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und im östlichen Flachland.

Am Samstag scheint verbreitet die Sonne. Ein paar Wolkenfelder bzw. Quellwolken bleiben tagsüber meist harmlos, höchstens ganz vereinzelt bilden sich über den Bergen isolierte Hitzegewitter. Am späten Abend steigt dann aber ganz im Westen die Gewitter- und auch Unwettergefahr etwas an. Im Osten kommt mäßiger Südostwind auf, an der Alpennordseite wird es am Nachmittag leicht föhnig. Die Höchstwerte liegen zwischen 27 und 33 Grad.

Der Sonntag beginnt in der Osthälfte meist sonnig, von Vorarlberg bis Salzburg und Oberkärnten ziehen von der Früh weg Schauer und Gewitter durch. Im Laufe des Tages muss auch weiter östlich mit einzelnen Gewittern gerechnet werden, in Vorarlberg zieht es zu und es wird vermehrt nass. Sonst scheint zumindest zeitweise die Sonne, im Osten und Südosten zu sogar häufig. Der Wind dreht im Tagesverlauf von Süd auf West und weht zeitweise kräftig, von West nach Ost werden 23 bis 34 Grad erreicht.

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>29.06.2024: Bei Bewerbung zu wenig bemüht – AMS streicht Frau Geld.</strong> Eine arbeitslose Verkäuferin zeigte bei einem Bewerbungsgespräch nicht das nötige Engagement. Daraufhin wurde ihr die Notstandshilfe entzogen. <strong><a data-li-document-ref="120042841" href="https://www.heute.at/s/bei-bewerbung-zu-wenig-bemueht-ams-streicht-frau-geld-120042841">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    29.06.2024: Bei Bewerbung zu wenig bemüht – AMS streicht Frau Geld. Eine arbeitslose Verkäuferin zeigte bei einem Bewerbungsgespräch nicht das nötige Engagement. Daraufhin wurde ihr die Notstandshilfe entzogen. Weiterlesen >>
    Getty Images/iStockphoto

    Auf den Punkt gebracht

    • Das Wochenende bringt Österreich Badewetter mit hochsommerlichen Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad, bevor eine Kaltfront am Sonntag die Schauer- und Gewitterneigung wieder aufleben lässt
    • Nach dem Durchzug der Kaltfront wird eine unbeständige und nur mäßig warme Wetterphase erwartet, die voraussichtlich in der ersten Julidekade anhalten wird
    • Die Siebenschläfer-Regel bestätigt sich auch in diesem Jahr, mit einer Trefferquote von 60-70%, und deutet auf einen eher unbeständigen Wettercharakter in den kommenden Wochen hin
    wil
    Akt.