Eine internationale Jury hat sich im Rahmen des renommierten European Beer Star Awards die österreichischen Märzenbiere angeschaut. Während im Supermarkt eher jene aus Leoben, Wien oder Salzburg die Verkaufsschlager sind, räumte die Auszeichnung ein Bier aus Niederösterreich ab: Das Export Lager der Privatbrauerei Zwettler.
In einer zweitägigen Blindverkostung Anfang November nahe München hatten über 100 internationale Bierexperten, bestehend aus Braumeistern, Journalisten, Biersommeliers und weiteren Fachleuten, die eingereichten Biere nach Optik, Schaum, Geruch und Geschmack sowie sortentypischen Merkmalen objektiv beurteilt.
„Der European Beer Star besitzt in der internationalen Braubranche ein hervorragendes Renommee. Umso stolzer sind wir, dass wir mit unserem Zwettler Export Lager den Sieg zu uns ins Waldviertel holen konnten. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine großartige Bestätigung unserer Arbeit, sondern zeigt auch, dass unser Zwettler Export Lager mit zu den besten Bieren der Welt gehört“, freut sich Karl Schwarz, Geschäftsführer und Inhaber der Zwettler Brauerei.
Auch den zweiten Platz in dieser Kategorie belegte übrigens ein niederösterreichisches Bier: Das Kaiser Fasstyp der Wieselburger Brauerei. Auf dem dritten Platz landete das Ottakringer Helle, das bei Blindverkostungen oftmals weit besser abschneidet als es sein Ruf erwarten lässt. Im Vorjahr hatte noch die Murauer Brauerei gewonnen.
Österreichische Biere konnten zudem noch in zwei weiteren Kategorien die Goldmedaille holen, jeweils räumte die Brauerei Hirt aus Kärnten ab. Das Hirter Privat Pils gewann in der Kategorie böhmisches Pils und das Hirter 1270 wurde als bestes Wiener Lager ausgezeichnet.