Sensor schlägt Alarm

Innviertler Schüler kämpfen gegen "Killer-Hornisse"

Seit dem Auftreten der asiatischen "Killer-Hornisse" in Österreich ist die Sorge der Imker groß. Schüler bekämpfen sie nun mit High-Tech.

Peter Reidinger
Innviertler Schüler kämpfen gegen "Killer-Hornisse"
Die "Killer-Hornisse" von Salzburg. Schüler aus dem Innviertel wollen ihr jetzt mit modernen Sensoren an den Kragen.
Pisecker

Anfang April wurde das erste Exemplar der asiatischen "Killer-Hornisse" in Österreich offiziell nachgewiesen. Seitdem steigt die Sorge bei den heimischen Imkern. Schüler aus dem Innviertel wollen der Gefahr jetzt mit moderner Technik ein Ende setzen.

Seit 2004 breitet sich die invasive asiatische Hornisse (Vespa velutina) in ganz Europa aus. Das Problem: Sie macht Jagd auf heimische Honigbienen.

Eine einzige Hornisse kann bis zu 75 Bienen pro Tag vertilgen, besonders gefräßig sind sie im Herbst.

Kein Wunder, dass schon am Tag nach Entdeckung des Exemplars in Linz ein Krisengipfel stattfand.

Tenor: Man müsse sich gegen die asiatische Vespa velutina wappnen. Schüler aus Oberösterreich wollen nun einen Beitrag leisten.

Killer-Hornisse

1/9
Gehe zur Galerie
    Diese Hornisse wurde am Dienstag in Salzburg am Gelände der Klinik gefunden. Sie wurde bei der AGES vermessen und fotografiert.
    Diese Hornisse wurde am Dienstag in Salzburg am Gelände der Klinik gefunden. Sie wurde bei der AGES vermessen und fotografiert.
    AGES

    Unter Koordination der Wirtschaftskammer Schärding entwickelte die Firma Frauscher Sensortechnik aus Sankt Marienkirchen (Bez. Schärding) einen High-Tech-Schutz gegen die asiatischen Hornissen. 60 Schüler der Mittelschulen Taufkirchen an der Pram (Bez. Schärding) und Sankt Marienkirchen sowie Imker aus Schärding sind ebenfalls am Projekt beteiligt.

    Heimische Hornisse unter Naturschutz

    Für andere Insekten ist die neue asiatische "Killer-Hornisse" eine Gefahr. Für den Menschen ist sie nicht gefährlicher als die heimische Hornisse. Experten weisen darauf hin, dass Hornissen unter Naturschutz stehen. Wenn man ein Exemplar findet, sollte man dieses auf keinen Fall töten. Wer den Verdacht hat, eine asiatische Hornisse entdeckt zu haben, sollte das sofort melden, das Tier aber nicht umbringen.

    Ein Sensor am Bienenstock erkennt die "Killer-Hornisse" und kann sie von einheimischen Arten unterscheiden. Schlägt der Alarm an, verriegelt sich das Gehäuse. So können die Insekten vor ihrem Angreifer geschützt werden.

    Der Prototyp des High-Tech-Bienenstocks ‒ der Sensor kann heimische von asiatischen Hornissen unterscheiden.
    Der Prototyp des High-Tech-Bienenstocks ‒ der Sensor kann heimische von asiatischen Hornissen unterscheiden.
    WKO

    Die Idee zum Schutz der heimischen Bienen kommt schon jetzt gut an. Projekt-Schirmherrin Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) lobt den "wirkungsvollen Schutzmechanismus".

    Die Bilder des Tages

    1/52
    Gehe zur Galerie
      <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
      23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
      Leserreporter

      Auf den Punkt gebracht

      • Schüler aus dem Innviertel in Österreich haben eine High-Tech-Lösung entwickelt, um die Bedrohung durch die invasive asiatische "Killer-Hornisse" für die heimischen Imker zu bekämpfen
      • In Zusammenarbeit mit der WKO Schärding und der Firma Frauscher Sensortechnik haben die Schüler einen Sensor entwickelt, der die Hornissen erkennt und den Bienenstock bei Gefahr verriegelt
      • Landesrätin Langer-Weninger (ÖVP) lobt den "wirkungsvollen Schutzmechanismus"
      rep
      Akt.