Temperaturen über 50 Grad

Hölle auf Erden – Indien droht apokalyptische Hitze

Temperaturen weit über 40 Grad sind in Indien längst keine Seltenheit mehr. Der heurige Sommer soll jedoch alle Hitzewellen in den Schatten stellen.
Bernd Watzka
02.04.2025, 11:47

Indien muss sich heuer auf einen außergewöhnlich heißen Sommer einstellen. Während der von April bis Juni dauernden Sommersaison werden in den meisten Teilen des Landes überdurchschnittlich hohe Höchsttemperaturen erreicht, warnt die nationale Meteorologiebehörde IMD.

Entsprechend werde auch die Zahl der Hitzewellen zunehmen. In "normalen" Sommern in Indien werden Temperaturen von bis zu 45 Grad erreicht.

Heuer zehn Hitzewellentage in Indien

"Bis zu zehn Hitzewellentage oder sogar mehr sind zu erwarten, insbesondere in Ostindien", so heißt es aus der Behörde. Im Durchschnitt erlebte Indien bisher von April bis Juni "nur" vier bis sieben derartige ultraheiße Tage.

Hitze kann tödlich enden

Unter extremer Hitze leiden insbesondere Kleinkinder, ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen, die im Freien arbeiten. Die von der Erderwärmung befeuerte Hitze kann Beschwerden wie Schwindel und Kopfschmerzen bis hin zu Organversagen verursachen und somit tödlich enden.

Meteorologen fordern Hitzeschutzpläne

Das IMD fordert nun neue Hitzeschutzpläne. Dazu gehören die Veröffentlichungen von Hitzewarnungen, die Einrichtung kühler Schutzorte und Strategien zur Verringerung von Hitzestau in Städten. Indien hatte im vergangenen Jahr mit extremen Temperaturen zu kämpfen. Ende Mai 2024 wurde ein nationaler Rekordwert von 52,3 Grad gemessen.

Klima-Erwärmung hat Indien im Würgegriff

5 Bedrohungen Indiens durch die globale Erderwärmung

  • Hitzewellen: Indien erlebt immer häufiger extreme Hitzewellen mit Temperaturen über 45 Grad, die zu gesundheitlichen Problemen und Todesfällen führen.
  • Dürren und Wassermangel: Der Klimawandel hat zu längeren Dürreperioden geführt, die die Landwirtschaft und die Wasserversorgung beeinträchtigen.
  • Überschwemmungen: Während der Monsunzeit kommt es immer häufiger zu Hochwasser, da der trockene Boden das Wasser nicht aufnehmen kann. Dies führt zu Ernteausfällen und verunreinigtem Trinkwasser.
  • Luftverschmutzung: Die Luftqualität in Städten wie Neu-Delhi ist durch den Klimawandel und die Industrialisierung stark beeinträchtigt.
  • Migration: 80 Prozent des Landgebiets sind anfällig für Klimakatastrophen, was Millionen von Menschen dazu zwingen könnte, ihre Heimat zu verlassen.

500.000 Hitzetote pro Jahr

Nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es jährlich weltweit mindestens eine halbe Million Hitzetote. Durch die fortschreitende Klima-Erwärmung nehmen Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Dürren zu. Asien ist davon besonders betroffen.

Der Kontinent erwärme sich demnach auch schneller als der globale Durchschnitt. Bis Ende des Jahrhunderts könnten laut Studien weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen durch extreme Hitzewellen bedroht sein.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 02.04.2025, 11:54, 02.04.2025, 11:47
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite