Lange fieberten Apple-Fans auf einen Nachfolger der iPhone-Reihe SE, die vor allem wegen ihrer kleinen Maße beliebt war. Nach einigem Hinhalten war es dann Ende Februar so weit: Fünf Monate nach der Vorstellung der 16er-Reihe wurde wieder ein neues Modell vorgestellt – das aber überraschenderweise kein klassisches iPhone SE war.
Mit 709 Euro (das 16 Pro kostet 1.200 Euro) entsprach der Preis zwar der erwarteten Linie, doch schon am Namen zeigte sich, dass es doch ein anderes – völlig neues – Gerät ist: das iPhone 16e. Was genau ist es also? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, wie auch der ausführliche "Heute"-Test zeigt.
Direkt fällt auf: Das iPhone 16e ist kein "Mini"-Modell mehr, sondern hat fast dieselben Maße wie das iPhone 16, das rund 250 Euro mehr kostet. Trotzdem fühlt es sich angenehm dünn und leicht an, die matte Rückseite ausgesprochen wertig.
Das Display hat keine Dynamic Island, sondern noch eine Notch, wie man sie von den iPhones 13 abwärts kennt. Auf eine flüssige Bildwiederholrate von 120 Hz muss man sowohl beim 16 als auch beim 16e leider immer noch verzichten. Nur beim 16e fehlen der Kamerabutton und MagSafe, einen Actionbutton gibt es sehr wohl.
Ebenfalls sofort ins Auge fällt die Kamera auf der Rückseite. Hat die Pro-Version drei Linsen und die Standard-Variante zwei, muss das 16e mit nur einer einzigen auskommen. Heißt: Weitwinkel, Makro und Tele-Zoom fallen weg. Trotzdem bietet die "2-in-1 Fusion-Kamera" mit 48 Megapixeln einen zweifachen Zoom und optische Bildstabilisierung.
Bei Videos kann das 16e Dank der starken Haupt-Linse – die übrigens jener des 16er gleicht – überzeugen. Lediglich auf Kino- und Actionmodus muss man verzichten. Die Selfie-Kamera gleicht sogar jener im Pro verbauten.
Sowohl Fotos als auch Videos mit dem iPhone 16e können sich deshalb durchaus sehen lassen und weisen den klassisch-schönen iPhone-Look auf. Selbst in der Nacht gibt es kaum Rauschen – solange man es nicht mit dem Zoom versucht, natürlich. Bei völliger Dunkelheit gerät es durch seinen kleineren Sensor dann aber natürlich an seine Grenzen.
Neben der Kamera für den Alltagsuser zweitwichtigster Punkt ist wohl der Akku, und hier bietet das 16e die nächste Überraschung. Dieser fällt nämlich, eben weil zwei Kameralinsen fehlen, deutlich größer aus als bei seinen Geschwistern. 4.005 mAh sind fast 500 mehr als beim iPhone 16.
In alltagstauglichen Zahlen soll das eine vier Stunden längere Videowiedergabe und zehn Stunden längere Audiowiedergabe bringen. Positiv auf die Akku-Laufzeit auswirken soll sich auch das C1-Mobilfunkmodem, das hier erstmals zum Einsatz kommt.
Übrigens: Der A18-Chip ist derselbe wie im iPhone 16, nur auf einen GPU-Kern muss verzichtet werden. Apple Intelligence Features sind deshalb kein Problem. Auch über die Satellitenfeatures verfügt das 16e.
Was also ist das iPhone 16e? Wie man auch schon am Namen erahnen hätte können ist es eben kein SE, dazu fehlen ihm die kompakten Maße. Vielmehr ist ein Mix aus einem SE und dem Standard-Modell. Dadurch ergeben sich gewichtige Vorteile (größerer Akku, größeres Display, selber Chip, kleinerer Preis), aber auch ein entscheidender Nachteil, der im Formfaktor liegt.
Im Grunde ist es also eine völlig neue Modell-Linie, die all jene ansprechen soll, die ein richtiges iPhone zum kleineren Preis wollen und dafür auf High End Kamera-Features verzichten können. Auf Amazon beispielsweise ist es schon jetzt um 660 Euro zu haben. Mit Rabattaktionen könnte es bald um 600 Euro oder sogar darunter verfügbar sein – und damit um die Hälfte des 16 Pro. Angesichts der gebotenen Features ein durchaus guter Deal.
Das gilt vor allem für Besitzer älterer iPhones, die mit wenig Geld die nächsten Jahre top versorgt sein wollen. Auch das Potential als Diensthandy darf nicht unterschätzt werden. Kamera, Notch und Bildwiederholrate sind hier selten ausschlaggebende Features, der größere Akku aber sehr wohl. Dass es nun aber kein aktuelles, kleines SE-Modell mehr gibt, lässt Apple-Fans dann aber doch etwas mit gemischten Gefühlen zurück.
Das iPhone 16e im Überblick
Preis: 709 Euro, bei anderen Händlern ab 650 Euro
Farben: Schwarz und Weiß
Maße: 146,7 x 71,5 x 7,80 mm, 167 g
Display: 6,1" OLED Super Retina XDR, 60 Hz Bildwiederholrate, True Tone, 1.200 Nits HDR-Spitzenhelligkeit
Chip: Apple A18, 6-Core CPU, 4-Core CPU, 16-Core Neuronal Engine
Kamera: 2-in-1 Fusion-System mit 48 MP, ƒ/1.6 Blende, 4K-Videos mit 60 fps, Optische Bildstabilisierung, TrueDepth Frontkamera mit 12 MP und ƒ/1.9 Blende
Akku: 4.005 mAh, bis zu 26 Std. Videowiedergabe
SIM: Dual SIM (zwei aktive eSIM oder Nano-SIM und eSIM) oder Dual eSIM
Anschluss: USB-C