Gefahrenzone Internet

"Erpressen Nacktfotos von Kindern" – immer mehr Opfer

Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wird in Sozialen Medien zu einem immer schlimmeren Phänomen.
Michael Pollak
14.02.2025, 15:40

"Das fängt bei Penisbildern an, die völlig ungefragt verschickt werden", erzählt Denise Schiffrer-Barac von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, "es ist völlig üblich, dass man auf Apps wie Snapchat Freundschaftsanfragen von Fremden einfach annimmt. Da kann es leicht passieren, dass Nacktfotos oder andere sexualisierte Inhalte empfangen werden."

Die Täter können hier fast völlig im Verborgenen agieren, so die Expertin im Gespräch mit "Heute".

Lehrer soll 6.000 Fotos von Schülern "erschlichen" haben

Nächstes Beispiel: Vor wenigen Tagen wurde in Graz ein Lehrer verurteilt, der sich über mehrere Jahre hinweg Nacktbilder von Schülern erschlichen haben soll (das nicht rechtskräftige Urteil lautete zwei Jahre und neun Monate Haft sowie die Einweisung in forensisch-therapeutisches Zentrum). Er soll sich online als Mädchen ausgegeben haben, dadurch sei er an Nacktfotos der Buben gekommen, so die Staatsanwaltschaft. 6.000 Fotos und Videos fanden die Ermittler bei ihm.

Hier lauern große Gefahren

Es ist eine der großen Gefahren unserer Gesellschaft. Bei aller Freude, die Soziale Medien vielen bescheren, werden sie zu einem Ort der vielen Bedrohungen.

Anlässlich des "Safer Internet Day" (Dienstag, 11. Februar) schockiert eine Studie zur sexuellen Belästigung im Internet. Saferinternet.at ließ dazu 405 österreichische Kinder und Jugendliche (11 bis 17 Jahre) befragen.

So schlimm sind Kinder und Jugendliche betroffen

  • 38 Prozent der Jugendlichen wurden zumindest einmal im Internet sexuell belästigt.
  • Jeder Zehnte gibt an, "oft oder sehr oft" betroffen zu sein.
  • Sogar mehr als ein Viertel der 11- bis 14-Jährigen sind betroffen.
  • Bei 15- bis 17-Jährigen, sind es 51 Prozent.
  • Aufteilung nach Geschlecht: Mehr als die Hälfte der weiblichen Jugendlichen haben solche Erfahrungen gemacht, bei männlichen sind es rund ein Viertel.
  • Etwa die Hälfte aller Befragten (52 %) geht davon aus, dass bereits Kinder im Volksschulalter online von sexueller Belästigung betroffen sind.
  • Alarm: Knapp ein Drittel findet sexuelle Belästigung im Internet als "normal".
  • 42 % haben in ihrem Umfeld bereits wahrgenommen, dass Nacktfotos ohne Zustimmung weitergeschickt oder veröffentlicht wurden. Fünf Prozent waren selbst betroffen.
  • 14 Prozent haben bereits Nacktbilder von sich selbst verschickt. Auf Nachfrage sind sich viele Betroffene unsicher, ob die Entscheidung tatsächlich freiwillig war.
  • Mehrheitlich geschehen diese Belästigungen dabei in den sozialen Netzwerken wie TikTok oder Instagram (72 Prozent).
  • Sechs Prozent der Befragten geben an, schon einmal heimlich in einer intimen Situation gefilmt worden zu sein, zum Beispiel beim Sex, auf der Toilette oder beim Umziehen.
  • 65 Prozent sind der Meinung, dass Kinder und Jugendliche häufig mit Nacktbildern erpresst werden, also Opfer von "Sextortion" sind.

Für Denise Schiffrer-Barac von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark gehören solche Fälle zum Berufsalltag: "Wir merken, die Hemmschwelle sinkt. Wenn wir auf der Straße einen Exhibitionisten entdecken, kommt sofort die Polizei. Andererseits, wenn sich jemand online entblößt, ist es zu einer relativ normalen Situation geworden. Es gibt eine eklatante Diskrepanz zwischen den Regeln im Alltag und im Internet."

Die Expertin weiter: "Es wächst gerade eine völlig neue Generation heran. Jetzt macht man auch erste sexuelle Erfahrungen über das Internet – ob das gut oder schlecht ist, bleibt dahingestellt. Aber es ist so!"

Erzähle uns deine Story!

Wurde dir eine Beihilfe gestrichen? Kannst du dir das Leben kaum mehr leisten? Ist dir gerade etwas besonders Trauriges, Witziges oder Erstaunliches geschehen? Bewegt dich ein anderes Thema? Bist du der Meinung, dass deine Geschichte erzählt werden sollte? Dann melde dich bei uns unter meinestory@heute.at. Denn deine Story ist uns wichtig!Mail an uns

Beispiel Nacktfotos, die verschickt werden. Es wird für Kinder und Jugendliche völlig normal auch eigene zu verschicken. "Das prägt", sagt Denise Schiffrer-Barac, "doch sie müssen alle lernen, was ist Sexualität? Was ist Intimsphäre? Es kann jedenfalls zu Grenzüberschreitungen führen."

"Da muss auch der Staat für Schutz sorgen"

Die neue Situation ist für alle eine große Herausforderung. Auch deswegen werde derzeit in vielen Bundesländern ein Handyverbot diskutiert. "Es kann eben nicht sein, dass die Eltern die alleinige Verantwortung darüber bekommen, das technisch zu regeln. Auf der anderen Seite stehen die großen Konzerne, die natürlich mit den besten Software-Entwicklern arbeiten. Da kann kein Elternteil und auch kein Kind diesen Mechanismen auskommen."

Die Jugendanwältin meint: "Da muss auch der Staat für Schutz sorgen. Ich bin keine Technikerin, ich weiß nicht, wie ich solche Sachen umsetzen kann. Wir brauchen ganz klar Restriktionen."

So eine Entwicklung gab es noch nie

Begleitend müssen Kinder umfassend aufgeklärt werden. "Für Kinder gibt es keine Unterscheidung zwischen der analogen und digitalen Welt." Schwierig wird es, wenn Kinder nicht darüber reden wollen: "Wir Erwachsenen müssen ihnen beibringen, dass wir sicher nicht schimpfen werden, aber unsere Kinder sollen zu uns kommen, wenn ihnen was komisch vorkommt – wir müssen ihnen klarmachen, dass wir sie immer unterstützen werden."

Denn: "Eine gesellschaftliche Entwicklung in dieser Form ist mit keiner vergangenen vergleichbar."

{title && {title} } POM, {title && {title} } 14.02.2025, 15:40
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite