Welt

"Die satanischen Verse": Tabu seit mehr als 30 Jahren

Der Autor Rushdie wurde bei einer Messerattacke schwer verletzt. Wegen seines Werks "Die satanischen Verse" wird er bereits seit 30 Jahren verfolgt.

Salman Rushdie wird seit dreißig Jahren von Kritikern verfolgt und mit dem Tod bedroht. - Kultur | heute.at
Salman Rushdie wird seit dreißig Jahren von Kritikern verfolgt und mit dem Tod bedroht. - Kultur | heute.at
Bild: DPA

Salman Rushdies Buch "Die satanischen Verse" gilt bei Kritikern als Gotteslästerung. 1989 erließ der verstorbene oberste geistliche Führer des Iran, Ajatollah Ruhollah Chomeini, eine Fatwa gegen den Autoren. In dem Land wurden mehr als drei Millionen Dollar Belohnung für die Tötung Rushdies ausgesetzt.  Mehrere Übersetzer des Werks wurden nachfolgend bei Angriffen verletzt oder sogar getötet, wie der 1991 bei einem Messerangriff ermordete Japaner Hitoshi Igarashi.

"Männern wird die Verantwortung für Frauen" übertragen und das Recht gegeben, Frauen zu schlagen."

Verschwörung des Westens

Mohammad Karamirad, Mitglied der Kommission für nationale Sicherheit und Außenpolitik des iranischen Majless, sagte über die Fatwa von Khomeini: "Die Fatwa von Khomeini beruhte auf der Abtrünnigkeit von Salman Rushdie. Es war ein Urteil, das auf den heiligen Gesetzen des Islam beruht".  Andere Stimmen im Iran stufen die "Satanischen Verse" als eine "Verschwörung des Westens" ein.

Das Buch trifft den Kern des muslimischen Glaubens, wenn Rushdie in Traumsequenzen einige der Lehren in Frage stellt und manchmal zu verspotten scheint. Muslime glauben, dass der Prophet Mohammed vom Engel Gibreel (Gabriel) besucht wurde, der ihm über einen Zeitraum von 22 Jahren die Worte Gottes vorlas. Mohammed wiederum wiederholte diese Worte seinen Anhängern gegenüber. Diese Worte wurden schließlich niedergeschrieben und wurden zu den Versen und Kapiteln des Korans.

Teufel oder Engel?

Rushdies Roman greift diese Grundüberzeugungen auf. Eine der Hauptfiguren, Gibreel Farishta, hat eine Reihe von Träumen, in denen er zu seinem Namensvetter, dem Engel Gibreel, wird. In diesen Träumen begegnet Gibreel einer anderen Hauptfigur auf eine Weise, die an die traditionelle islamische Erzählung von den Begegnungen des Engels mit Mohammed erinnert. Rushdie wählt einen provokanten Namen für Mohammed. Die Version des Propheten im Roman heißt Mahound – ein alternativer Name für Mohammed, der im Mittelalter manchmal von Christen verwendet wurde, die ihn für einen Teufel hielten.

Rushdie scheint "die göttliche Natur des Korans" in Zweifel zu ziehen

Darüber hinaus legt Rushdies Mahound dem Engel Gibreel seine eigenen Worte in den Mund und gibt seinen Anhängern Erlasse, die seine eigennützigen Ziele unterstützen. Obwohl Mahounds fiktiver Schreiber, Salman der Perser, im Buch die Echtheit der Rezitationen seines Meisters bestreitet, zeichnet er sie auf, als wären sie von Gott. In Rushdies Buch führt Salman beispielsweise bestimmte tatsächliche Passagen im Koran, die Männern "die Verantwortung für Frauen" übertragen und ihnen das Recht geben, Frauen zu schlagen, von denen sie "Arroganz befürchten", auf Mahounds "sexistische Ansichten" zurück. Durch Mahound scheint Rushdie die göttliche Natur des Korans in Zweifel zu ziehen.

Respektloser Spott

Für viele Muslime impliziert Rushdie in seiner fiktiven Nacherzählung der wichtigsten Ereignisse der Entstehung des Islam, dass nicht Gott, sondern der Prophet Mohammed selbst die Quelle der offenbarten Wahrheiten ist. Zu Rushdies Verteidigung haben einige Wissenschaftler angeführt, dass er mit seinem "respektlosen Spott" untersuchen wollte, ob es möglich ist, Fakten von Fiktion zu trennen. Der Literaturexperte Greg Rubinson weist darauf hin, dass Gibreel nicht entscheiden kann, was real und was ein Traum ist.

"Warum können wir nicht über den Islam debattieren?"

Er setzt sich für freie Meinungsäußerung ein

Seit der Veröffentlichung der "satanischen Verse" hat Rushdie dafür plädiert, religiöse Texte zu hinterfragen. "Warum können wir nicht über den Islam debattieren?", sagte Rushdie 2015 in einem Interview. "Es ist möglich, Individuen zu respektieren, sie vor Intoleranz zu schützen und gleichzeitig skeptisch gegenüber ihren Ideen zu sein und sie sogar heftig zu kritisieren." Diese Ansicht kollidiert jedoch mit der Sichtweise derjenigen, für die der Koran das Wort Gottes ist. Der 75-Jährige setzt sich seit langem für freie Meinungsäußerung ein und kritisierte offen religiösen Extremismus. Er ist ein früherer Präsident des Schriftstellerverbandes PEN America.

"Es stimmt nicht, dass dieses Buch eine Blasphemie gegen den Islam ist."

Blasphemie

Nach dem Tod Khomeinis kündigte die iranische Regierung 1998 an, dass sie seine Fatwa nicht umsetzen und andere nicht dazu ermutigen werde, dies zu tun. Der aktuelle oberste geistliche Führer, Ajatollah Ali Chamenei, hat die Fatwa bislang nicht zurückgezogen. Bei Ausschreitungen wegen des Buchs wurden mindestens 45 Menschen getötet, darunter zwölf in der Heimatstadt von Rushdie in Mumbai in Indien. Zum Zeitpunkt der Verhängung der Fatwa sagte Rushdie, selbst gebürtiger Muslim, gegenüber der britischen Press Association: "Es stimmt nicht, dass dieses Buch eine Blasphemie gegen den Islam ist. Ich bezweifle sehr, dass Khomeini oder irgendjemand sonst im Iran das Buch gelesen hat oder mehr als nur ausgewählte, aus dem Zusammenhang gerissene Auszüge." Nach diesen Ereignissen wurde er zu einem entschiedenen Verfechter der freien Meinungsäußerung.

1/53
Gehe zur Galerie
    <strong>06.01.2025: Harakiri-Piste treibt Wintersportler zur Verzweiflung!</strong> Die Harakiri-Piste im Skigebiet Mayrhofner im Zillertal zählt zu den steilsten in ganz Österreich. Wintersportler stoßen hier an ihre Grenzen. <a data-li-document-ref="120081637" href="https://www.heute.at/s/harakiri-piste-treibt-wintersportler-zur-verzweiflung-120081637">Ein Video zeigt, wie schwierig die Piste wirklich ist &gt;&gt;&gt;</a><a data-li-document-ref="120081624" href="https://www.heute.at/s/jetzt-laeuft-alles-richtung-blau-schwarz-aber-ohne-kurz-120081624"></a>
    06.01.2025: Harakiri-Piste treibt Wintersportler zur Verzweiflung! Die Harakiri-Piste im Skigebiet Mayrhofner im Zillertal zählt zu den steilsten in ganz Österreich. Wintersportler stoßen hier an ihre Grenzen. Ein Video zeigt, wie schwierig die Piste wirklich ist >>>
    Screenshot / Video / Tiktok