Der neue devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE will modernste WLAN-Technologie mit flexibler Mobilfunkverbindung kombinieren, um im heimischen Netzwerk, aber auch im Urlaubsquartier, unterwegs oder an Orten ohne herkömmlichen Breitbandanschluss schnelles WLAN und Internet anzubieten. Optisch sieht das zweckmäßig, aber recht unspektakulär aus. Der devolo WiFi 6 Router 3600 präsentiert sich in einem schlichten Design. Das Gehäuse ist überwiegend in einem matten Weiß gehalten, was ihm eine unaufdringliche Optik verleiht. Die Abmessungen (223 x 113 x 113 mm) sind kompakt, um ihn problemlos an einem geeigneten Ort zu platzieren.
Die Verarbeitung des Geräts wirkt hochwertig. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich robust an und zeigt keine scharfen Kanten. Auf der Vorderseite befinden sich dezente LED-Anzeigen, die über den Betriebsstatus informieren, darunter Signalstärke, WLAN-Verbindung, Mobilfunkverbindung und Stromversorgung. Außerdem gibt es eine WPS-Verbindungstaste (W-iFi Protected Setup). An der Rückseite des Routers finden sich die verschiedenen Anschlüsse: Ein USB-C-Management Port, ein FXS-Port für analoge Telefone, ein LAN- (1 Gigabit) und ein LAN/WAN-Port (2,5 Gigabit) sowie ein kleiner Knopf zum Ein- und Ausschalten und der Stromanschluss.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Router ein externes Netzteil, ein Ethernet-Kabel (RJ45), ein Telefon-Kabel (RJ11) und eine Installationsanleitung – Letztere wird kaum benötigt, dazu etwas später mehr. Der Schacht für die SIM-Karte findet sich an der Unterseite des Routers unter einer kleinen Platte, die sich auf- und zuschieben lässt – verwendet wird das Nano-SIM-Format und die Karte muss einmalig entsperrt werden. Das funktioniert ganz einfach über ein Smartphone oder ein anderes Mobilgerät, in das die SIM-Karte eingelegt wurde. An der Router-Unterseite gibt es außerdem einen Aufkleber mit Daten wie Zugang und Passwort.
Die Unterseite und die halbe Höhe der Seitenwände des Routers verfügen über Belüftungs-Löcher und -Schlitze, die eine passive Kühlung ermöglichen sollen. Im Testbetrieb zeigte sich, dass der Router auch bei längerer und intensiver Nutzung nicht übermäßig heiß wurde. Gummifüße an der Unterseite sorgen für einen sicheren Stand und verhindern ein Verrutschen des Geräts. Die Einrichtung des devolo WiFi 6 Router 3600 gestaltet sich völlig unkompliziert. Zwar empfehlen wir, das Netzwerkpasswort zu ändern, für den Betrieb reicht allerdings aus, eine funktionierende SIM-Karte einzulegen und den Router mit dem Stromnetz zu verbinden.
Sie ist zwar nicht Pflicht, macht das Leben aber leichter: Mit der "Home Network"-App von devolo für Mobilgeräte können Einstellungen und Einrichtung des Routers noch leichter und übersichtlicher verändert und gesteuert werden – wer das lieber am Computer macht, kann das auch über die Web-Oberfläche machen. Ganz schnell geht es übrigens mit einem QR-Code am Router – scannen, verbunden, fertig! Egal über welche Methode man wählt, die Einrichtung ist simpel und die Benutzeroberfläche intuitiv gestaltet. Fortgeschrittene Nutzer haben Zugriff auf eine Vielzahl weiterer Einstellungen, darunter Gastnetzwerke oder eine Kindersicherung.
Die Möglichkeit, den Router auch über eine mobile App zu konfigurieren und zu verwalten, ist ein großer Pluspunkt, die Einfachheit der Inbetriebnahme ein zweiter. Auch die App gefällt, sie bietet einen guten Überblick über den Status des Netzwerks und ermöglicht es, wichtige Einstellungen auch von unterwegs aus anzupassen. Das Herzstück des devolo WiFi 6 Router 3600 ist aber natürlich seine Fähigkeit, sowohl schnelle WLAN-Verbindungen über den neuesten WiFi 6 Standard (802.11ax) als auch eine flexible Internetverbindung über 5G LTE zu ermöglichen. Und auch das haben wir natürlich im Rahmen des Tests ordentlich ausprobiert.
WiFi 6 bietet im Vergleich zu älteren WLAN-Standards deutliche schnellere und effizientere Verbindungen sowie die Fähigkeit, mit einer großen Anzahl von gleichzeitig verbundenen Geräten wie Smartphones umzugehen. Der devolo-Router unterstützt Dual-Band-WLAN, kann also gleichzeitig auf dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Frequenzband funken. Das 2,4-GHz-Band bietet eine größere Reichweite und eine bessere Durchdringung von Wänden, erreicht aber in der Regel nicht die gleichen hohen Geschwindigkeiten wie das 5-GHz-Band, mit sehr viel höheren Datenraten und einer geringeren Anfälligkeit für Störungen durch andere Geräte.
Am Papier schafft der Router beim Mobilfunk theoretische Raten von 4.700 Mbit/s im Download und 1.250 Mbit/s im Upload. Bei Wi-Fi 6 sind kombinierte 3.600 Mbit/s (4x4 @ 5GHz 2.400 Mbit/s und 4x4 @ 2,4GHz 1.200 Mbit/s) möglich. Im Test zeigte sich, dass der devolo WiFi 6 Router 3600 in der Lage ist, stabile und schnelle WLAN-Verbindungen auf beiden Frequenzbändern bereitzustellen. Im Testumfeld mit 5G zündete der Router den Turbo – rauf ging es bis 1.000 Mbit/s, runter nie weiter als bis 500 Mbit/s, wobei das durchschnittliche Tempo über mehrere Tage beobachtet bei rund 800 Mbit/s lag. Eine extrem starke Leistung.
Die tatsächlichen Geschwindigkeiten hängen von vielen Faktoren ab, wie der Entfernung zum Router, der Anzahl der verbundenen Geräte, dem Datentarif und den Fähigkeiten der Endgeräte. Mit WiFi 6-fähigen Geräten konnten in allen Szenarien höhere Datenraten erreicht werden als mit älteren WLAN-Standards. Die Latenzzeiten waren gering (unter zehn Millisekunden), was sich positiv auf Online-Multiplayer-Spiele und Videokonferenzen auswirkte. Die Abdeckung des WLAN-Netzwerks war im "Heute"-Test ebenfalls zufriedenstellend. In einer durchschnittlichen Wohnung (90 Quadratmeter) wurde die gesamte Fläche mit einem guten Signal abgedeckt.
Für größere Wohnungen oder Häuser kann es jedoch sinnvoll sein, das Netzwerk mit zusätzlichen devolo Mesh-Produkten zu erweitern, da der Mesh-Funktionalität unterstützt. Ein besonderes Merkmal des devolo WiFi 6 Router 3600 ist seine integrierte 5G LTE Unterstützung. Dies ermöglicht es dem Nutzer, auch an Orten ohne herkömmlichen Breitbandanschluss eine schnelle Internetverbindung aufzubauen – mit einem Stromanschluss sogar beim Camping oder in der Waldhütte. Gibt es kein 5G, unterstützt der Router auch ältere Mobilfunkstandards wie 4G LTE, 3G und sogar noch 2G – Verbindung gibt es also so gut wie immer und überall.
Eine nützliche Funktion ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die 5G LTE Verbindung als primäre Internetquelle zu nutzen und einen vorhandenen Breitbandanschluss (über den WAN-Port) als Backup zu konfigurieren. Fällt die Mobilfunkverbindung aus, kann der Router automatisch auf die kabelgebundene Verbindung umschalten und umgekehrt. Dies sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit, wenn der Router in den eigenen vier Wänden oder in einem kleinen Büro verwendet wird. Zwei schnelle LAN-Anschlüsse ermöglichen die kabelgebundene Verbindung von Geräten mit hohen Bandbreitenanforderungen, etwa Konsolen oder Computer.
Die Einrichtung eines separaten Gastnetzwerks ermöglicht es, Besuchern einen Internetzugang zu gewähren, ohne ihnen Zugriff auf das private Heimnetzwerk zu gewähren. Funktionen zur Kindersicherung ermöglichen es, den Internetzugang für bestimmte Geräte oder Nutzerprofile zeitlich zu begrenzen oder den Zugriff auf bestimmte Webseiten oder Kategorien von Inhalten zu blockieren. Eine integrierte Firewall schützt das Heimnetzwerk vor unbefugtem Zugriff aus dem Internet. Auch die Einrichtung von VPN-Verbindungen (Virtual Private Network) ist möglich, was die Sicherheit und Privatsphäre beim Surfen in heiklen Umgebungen ermöglicht.
Der devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE richtet sich an Nutzer, die eine flexible und leistungsstarke Lösung für ihre Internetverbindung suchen. Er ist ideal für Haushalte und kleine Büros, die sowohl von den Geschwindigkeiten des WiFi 6 Standards als auch von der Flexibilität einer 5G LTE Verbindung profitieren möchten. Dies kann der Fall sein, wenn kein zuverlässiger oder schneller Breitbandanschluss verfügbar ist oder wenn ein Backup für den Fall eines Ausfalls benötigt wird. Auch für Nutzer, die viel unterwegs sind und an verschiedenen Standorten eine schnelle Internetverbindung benötigen, kann dieser Router eine Option sein.
In Kombination mit einem passenden Mobilfunktarif ermöglicht er es, überall dort online zu sein, wo eine 5G oder LTE Netzabdeckung vorhanden ist. Bleibt die Preisfrage: Klar, mit 449 Euro ist der Router von devolo nicht gerade günstig, wird jedoch durch die Funktionalität und Leistung gerechtfertigt. Vergleicht man den devolo-Router mit Flaggschiffen der Konkurrenz, sind diese in den meisten Fällen entweder teurer und nur minimal besser ausgestattet oder umgekehrt etwas günstiger, nutzen dann aber nicht die neuesten Technologien. Und: So eine einfache Einrichtung bot im "Heute"-Test bisher kein anderer, vergleichbarer Highspeed-Router.
devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE
Preis: 449 Euro
Farbe: Weiß
Verbindungen: Ethernet 1x 2,5GB WAN/LAN, 1x 1GB LAN, USB-C 3.0, FXS, 1 x Nano-SIM
Wi-Fi: WLAN 4/5/6, 2,4GHz (1.200 mbps) + 5GHz (2400 mbps), 4x4 MIMO
Modi: Router, Access Point
Mobilfunk: 3G/4G/5G, Download 4x4 MiMo, Upload 2x2 MiMo
Elemente: Power-LED, Power-Button, Wi-Fi-LED, WPS-LED und Taste, 5G-LED, 4G/3G-LED, Signal-LED, Reset-Button
Software: IPv4, IPv6, Gast-Wi-Fi, MAC-Adressen-Filter, Kinderschutz, WPA/WPA2/WPA3, WPS (PBC, PIN)
Administration: Browser-Oberfläche, "Home Network"-App
Lieferumfang: Router, Netzkabel, 1x RJ45, 1x RJ11