Sie startete die Koch-Woche – und hat wohl jetzt schon den Titel vergeigt. Sihem erklärte schon zu Beginn, dass sie mit der ganzen Sache überfordert sei. Ihr Gefühl sollte sie leider nicht täuschen.
Die selbsternannte "chaotische Köchin" springt bei der Vorbereitung ihrer Speisen ganz wild durch die Küche herum. Das sieht witzig aus, zieht ihr aber noch keine Punkte ab. Doch ausgerechnet ihre Hauptspeise wird zum Drama.
Artischocke wird zum Problem
Die Berlinerin serviert ihren Gästen angebratene Artischocken. Jedoch erklärt sie niemanden, wie man diese isst. Sihem hat nämlich den holzigen Frucht-Teil nicht entfernt.
Claudia weiß nicht, dass man dieses Stück eben NICHT essen sollte. Doch aus Höflichkeit würgt sie das ganze Ding runter. Im Interview sagt sie: "Ich hatte dann die Blätter im Mund, das war mir so peinlich".
Kandidat Serkan geht da nicht so diskret mit seiner Unwissenheit um. Er springt mitten im Essen auf und ruft: "Ich hab ein unkaubares Stück. Das muss ich kurz ausspucken". Unangenehm!
Im Gehen schluckt er die Artischocke dann doch noch irgendwie runter. Danach ärgert er sich aber, dass Sihem nicht gesagt hat, wie er die Frucht essen soll. Das Ergebnis fällt dementsprechend mau aus: 30 von 40 möglichen Punkten. Das wird wohl nichts...
Die größten Food-Trends des Jahres
1/4
Außerdem wird immer öfter über Bestellungen auch gesnackt. Für eine achtsame Snackkultur verzichten 51 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher auf die klassische Mahlzeitenstruktur. Bestellungen mit dem Stichwort "Snack" stiegen um 20 Prozent, späte Abendessen nach 21 Uhr um acht bis zwölf Prozent.
Getty Images
Und dann wäre da noch die kulinarische Fanliebe: Ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher probiert Lebensmittel- und Getränkepakete aus, die von Promis und Influencern empfohlen werden – Tendenz steigend.
Getty Images
Zu den vier größten Food-Trend, die im Report vorgestellt werden, zählt die authentische Küche. 41 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen heimische, oft vegetarische Gerichte. Vor allem in Salzburg wird die Veggie-Küche immer beliebter: 48 Prozent der Bestellungen in dem Bundesland enthalten bereits vegetarische Gerichte und bei 20 Prozent werden vegane Gerichte geordert.
Getty Images
Seit der Pandemie haben klassische Diäten offenbar ausgedient und werden jetzt von er sogenannten Wohlfühl-Diät abgelöst: 91 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher verbinden Essen mit Wohlbefinden.
Getty Images
Außerdem wird immer öfter über Bestellungen auch gesnackt. Für eine achtsame Snackkultur verzichten 51 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher auf die klassische Mahlzeitenstruktur. Bestellungen mit dem Stichwort "Snack" stiegen um 20 Prozent, späte Abendessen nach 21 Uhr um acht bis zwölf Prozent.
Getty Images
Und dann wäre da noch die kulinarische Fanliebe: Ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher probiert Lebensmittel- und Getränkepakete aus, die von Promis und Influencern empfohlen werden – Tendenz steigend.
Getty Images
Zu den vier größten Food-Trend, die im Report vorgestellt werden, zählt die authentische Küche. 41 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen heimische, oft vegetarische Gerichte. Vor allem in Salzburg wird die Veggie-Küche immer beliebter: 48 Prozent der Bestellungen in dem Bundesland enthalten bereits vegetarische Gerichte und bei 20 Prozent werden vegane Gerichte geordert.
Getty Images
Seit der Pandemie haben klassische Diäten offenbar ausgedient und werden jetzt von er sogenannten Wohlfühl-Diät abgelöst: 91 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher verbinden Essen mit Wohlbefinden.
Getty Images
Die meistgelesene Story in "Nachrichten" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.