Welt

Chaos nach Freedom-Day: Politiker müssen Kindersitten 

Dänemark gerät nach dem Freedom Day vor zwei Wochen gehörig ins Straucheln. Die Bevölkerung reagiert jetzt mit eigenen Maßnahmen. 

Tobias Kurakin
Teilen
Die dänische Regierungschef Mette Frederiksen.
Die dänische Regierungschef Mette Frederiksen.
Michele Tantussi / dpa / picturedesk.com

Nachdem Dänemark sich gemeinsam mit Großbritannien dafür entschieden hat, alle Corona-Maßnahmen aufzuheben,  steigen die Infektionszahlen wieder rasant an. Einige Bürgerinnen und Bürger aus dem skandinavischen Land sind demnach ob der Fundamental-Lockerungen wieder vorsichtig. 

Keine Maskenpflicht mehr 

Vor zwei Wochen hat sich Dänemark durchgerungen alle Corona-Maßnahmen fallen zu lassen. Keine Maske gibt es derzeit in den Gesichtern der Däninnen und Dänen – weder in öffentlichen Verkehrsmitteln noch in Bars, Restaurants oder Klubs, die wie selbstverständlich offen haben und Feierlustige willkommen heißen.  

Und obwohl Regierungschefin Mette Frederiksen Ende Januar das Zurücknehmen aller Maßnahmen verkündet hatte, macht sich nicht so recht große Freude in Dänemark breit. Während in den ersten Wellen die Sorge der Skandinavier darüber bestand, dass ihr Gesundheitssystem überlastet werden würde, steht nun die Angst vor einer individuellen Ansteckung plötzlich stärker im Vordergrund denn je. 

"Gerade viele junge Leute haben das Gefühl, sich in einem ständigen Hindernislauf zu befinden, um sich nicht zu infizieren“, sagt Forscher Michael Bang Petersen. Er hat im HOPE-Projekt das Verhalten seiner Landsleute während der Pandemie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Personen in Angst leben und ältere Bürgerinnen und Bürger sich derzeit oft selbst freiwillig isolieren. 

Ungefährlich ist das Virus auch wie die Zahlen bestätigen durch die nun dominante Omikron-Variante geworden. Seit dem "Freedom Day" stieg die Zahl der Spitalspatienten in Dänemark von 975 auf ein Rekordniveau von knapp 1.300 Personen rasant an. Mittlerweile merkt man vielerorts die Problemstellen. Demnach würden ob der hohen Siebentagesinzidenz von über 5.000 viele Personen aufgrund von Quarantäne-Bestimmungen in ihren Berufen fehlen. Erst letzte Woche mussten zahlreiche Kindergärten schließen, da keine Betreuerinnen und Betreuer verfügbar waren. 

In Hvidovre, einem Nachbarort von Kopenhagen, kümmerten sich schließlich die Mitarbeiter im Rathaus, um die Kinder. Auf der Insel Seeland wurden Pensionistinnen und Pensionisten dazu aufgefordert sich zur Kinderbetreuung aber auch bei der Altenpflege zu engagieren. 

1/51
Gehe zur Galerie
  • <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
    23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
    Leserreporter
  • <strong>12.01.2025: Wienerin ist wegen Long-Covid jetzt pflegebedürftig.</strong> Nach zwei schweren Corona-Erkrankungen änderte sich das Leben einer Fitnesstrainerin Linda schlagartig. <a target="_blank" data-li-document-ref="120082304" href="https://www.heute.at/s/wienerin-ist-wegen-long-covid-jetzt-pflegebeduerftig-120082304">Die 44-Jährige ist nun auf Hilfe angewiesen &gt;&gt;</a>
    12.01.2025: Wienerin ist wegen Long-Covid jetzt pflegebedürftig. Nach zwei schweren Corona-Erkrankungen änderte sich das Leben einer Fitnesstrainerin Linda schlagartig. Die 44-Jährige ist nun auf Hilfe angewiesen >>
    Lesereporter
  • <strong>11.01.2025: 1,2 Millionen Jahre alte Geheimnisse kommen ans Licht.</strong> Europäische Forscher haben sich kilometertief ins Eis der Antarktis gebohrt, <a data-li-document-ref="120082637" href="https://www.heute.at/s/12-millionen-jahre-alte-geheimnisse-kommen-jetzt-ans-licht-120082637">um 1,2 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückblicken zu können &gt;&gt;</a>
    11.01.2025: 1,2 Millionen Jahre alte Geheimnisse kommen ans Licht. Europäische Forscher haben sich kilometertief ins Eis der Antarktis gebohrt, um 1,2 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückblicken zu können >>
    Facebook/Beyond EPICA project – Oldest Ice
  • <strong>10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen.</strong> Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. <strong><a data-li-document-ref="120082422" href="https://www.heute.at/s/meine-angst-und-sorge-reisner-laesst-aufhorchen-120082422">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen. Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. Weiterlesen >>
    YouTube/Österreichisches Bundesheer