Die "Capcom Fighting Collection 2" ist eine mit Spannung erwartete Fortsetzung der erfolgreichen Capcom Fighting Collection, die eine weitere Auswahl an klassischen Arcade-Fighting-Games von Capcom in einem modernen Paket vereint. Die Sammlung, die am 15. Mai 2025 für PC, Nintendo Switch, PlayStation 4 und 5 sowie Xbox One und Series X|S erscheint, will auf den Stärken des Vorgängers aufbauen und sowohl langjährigen Fans als auch Neueinsteigern den Reiz älterer Kampfspiele zurückbringen.
Die Herzstücke einer solchen Sammlung sind dabei natürlich die enthaltenen Spiele – und Capcom hat derer bekanntlich ja nicht gerade wenige in seinem Sortiment. Im Fall der "Capcom Fighting Collection 2" dürfen wir uns auf "Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 Pro", "Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001", "Capcom Fighting Evolution", "Street Fighter Alpha 3 UPPER", "Power Stone", "Power Stone 2", "Project Justice" und "Plasma Sword: Nightmare of Bilstein" freuen.
Großer Vorteil der Sammlung: Wer nicht noch uralte Gaming-Hardware und Spielautomaten daheim hat, kann die enthaltenen Titel sonst kaum irgendwie bis gar nicht spielen. Schön ist auch, dass neben den Klassikern einige nicht so bekannte Games wie die beiden "Power Stone"-Versionen und das "Plasma Sword"-Game Eingang gefunden haben. Zudem kann jedes einzelne Game entweder alleine, online oder im Koop-Modus gezockt werden, außerdem gibt es ausführliche Trainingsmodi und die Möglichkeit, anderen Spielern bei Matches zuzusehen.
Das wohl wichtigste Feature für moderne Fighting-Game-Sammlungen ist der Rollback Netcode für ein deutlich flüssigeres Online-Erlebnis, indem er die Spielstände synchronisiert und Eingaben schneller und flüssiger erkennt. Das funktioniert, auch wenn die Netzwerkverbindung nicht ideal ist. Bekannt sind die Prügel-Klassiker für Dutzende, wenn nicht Hunderte Befehle und Kombos, die gelernt und geübt werden wollen. Für Profis ein Muss, doch Anfänger müssen nicht verzweifeln, denn Spezialattacken lassen sich optional per Extra-Button ausführen.
Das ist eine fantastische Weiterentwicklung der teils knallharten Klassiker und kommt auch bei modernen Kampfspielen wie jüngst in "Tekken 8" zum Einsatz. Wer trotzdem alles manuell lernen will, kann sich durch eine detaillierte Move-Liste für jeden einzelnen Kämpfer eines jeden enthaltenen Spiels arbeiten. Und: Ein Teil der Spiele bietet auch spielerisch ganz neue Möglichkeiten, etwa die Durchführung von Online-Matches in Dreier-Teams. Bei klassischen Spielautomaten-Kampfspielen gibt es gar die Option, digitale Münzen zum Zocken einzuwerfen.
Die "Capcom Fighting Collection 2" holt zum Schlag aus – und dieser dürfte richtig wuchtig ausfallen, wie die Vorschau auf die Sammlung zeigt. Einstellbare Schwierigkeitsgrade, vereinfachte Steuerungsoptionen, aber auch ausgiebige Trainingsmodi und Dutzende Match- und Ranglistenmöglichkeiten dürften sowohl Einsteiger als auch Experten zufriedenstellen. Zusätzlich zu den vielfach nicht mehr oder nur schwer zu bekommenden Games gibt es auch eine Extra-Portion von unveröffentlichten Entwicklungsdokumenten und Artworks.