Mit wichtiger Botschaft

Audienz beim Präsidenten – Sternsinger besuchen Hofburg

Weihrauchduft und Waldhornklänge erfüllten am 30. Dezember die Hofburg. Die "Heiligen Könige" aus ganz Österreich und aus Südtirol waren der Grund.
Jana Stanek
30.12.2024, 18:03

Feierlich wurden die "Heiligen Könige" und eine Delegation aus Südtirol in der Hofburg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seiner Ehefrau Doris Schmiedauer empfangen. Belohnt wurden sie dafür mit einem Ständchen von Caspar, Melchior und Balthasar. Auch eine wichtige Botschaft an die Politik hatten die drei im Gepäck: Sie wünschen sich mehr Einsatz für eine lebenswerte Zukunft.

Geschenke aus Österreich

Ein besonderes Geschenk an den Bundespräsidenten hatten die "Heiligen Könige", die aus ganz Österreich kamen, auch noch dabei – ein Plakat mit dem Motto "Sternsingen verbindet Menschen", umwelt- und sozialverträgliche Fairtrade-Produkte und Sternsinger-Tee. Zusätzlich hatte die Gruppe aus Bad Aussee (Steiermark) ein großes Lebkuchenherz und die Gruppe aus Kroatisch-Minihof (Burgenland) die Dorfchronik "Mjenovo" mit dabei.

Van der Bellen lobte die Aktion und bedankte sich sowohl bei den teilnehmenden Kindern als auch bei den Begleitpersonen: "Und Danke vielmals an die Menschen in Österreich, die durch ihr Mittun und ihre Spende dazu beitragen, dass die Sternsinger-Aktion 2025 auch wieder erfolgreich sein wird," fügte der Präsident hinzu.

Spenden für Kinder in Not

Martina Erlacher, Vorsitzende der Katholischen Jungschar, bedankte sich für die Einladung und betonte, dass es dringend an der Zeit ist, konkrete Lösungen für die globalen Probleme anzugehen: "Als Katholische Jungschar liegt uns besonders das Wohl der Kinder am Herzen. Doch weltweit gibt es leider unzählige Kinder, die schon heute die Folgen der Klimakatastrophe spüren oder die aufgrund ungerechter Entlohnung ihrer Eltern schwer arbeiten müssen, anstatt die Schule zu besuchen."

Noch bis zum 6. Jänner 2025 sind die "Heiligen Drei Könige" in ganz Österreich unterwegs, um allen Interessierten den Segen für das neue Jahr zu überbringen. 85.000 Sternsinger und 30.000 Erwachsene engagieren sich hierbei. Rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt werden durch die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt. 540 Millionen Euro haben Generationen von Sternsinger*innen seit 1954 gesammelt, letztes Jahr war es die Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro. Wer sich beteiligen möchte, kann das über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion oder online auf www.sternsingen.at/spende tun.

{title && {title} } JS, {title && {title} } 30.12.2024, 18:03
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite