Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Polarlichter über Österreich? Ja, genau das spielte sich am Sonntag tatsächlich ab. Zahlreiche "Heute"-Leserreporter blickten am besagten Abend gespannt in Himmel, der sich plötzlich rosa-rot einfärbte. Normalerweise sich die Polarlichter nur weit im Norden, tausende Kilometerentfernt, zu sehen. Doch Ubimet-Meteorologe Nikolas Zimmermann bestätigte auf "X", dass es sich tatsächlich um Polarlichter handelte, die sogar bis zu den Alpen sichtbar waren.
1/11
Polarlicht über Wien
Leserreporter
Polarlicht über Wien
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Isabella S. hielt das Naturschauspiel der Polarlichter um 18.15 Uhr von Tullnerbach in Niederösterreich aus fest.
Leserreporter Isabella Süss-Stella
Markus M. beobachtete das Naturschauspiel am 5. November 2023 über Wien und schoss gleich mehrere Bilder.
Leserreporter
Warum die Lichter in Österreich in Rot zu sehen sind, hat übrigens einen bestimmten Grund.
Leserreporter
Polarlicht über Wien
Leserreporter
Polarlicht über Wien
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Seltenes Naturspektakel: Auch in Österreich waren die Polarlichter am 5. November deutlich zu sehen.
Leserreporter
Wie entstehen Polarlichter?
Bei hoher Sonnenaktivität kommt es häufiger zu Koronalen Massenauswürfen, bei denen Teilchen auf das Erdmagnetfeld treffen. Wenn diese Teilchen auf die Moleküle unserer Atmosphäre stoßen, beginnen diese zu leuchten. Normalweise sind Polarlichter in höheren Breitengraden häufiger beobachtbar, da dort die Teilchen aufgrund des schwächeren Magnetfeldes am ehesten auf die Moleküle der Atmosphäre treffen. Falls der Sonnenwind stärker ausfällt, können in selteneren Fällen auch in Mitteleuropa vereinzelt Polarlichter beobachtet werden. Statistisch treten Polarlichter über Mitteleuropa und Österreich am ehesten in den Übergangszeiten (Herbst und Frühling) auf.
Wer also eine freie Sicht in den Norden und einen relativ dunklen Himmel vor sich hatte, konnte das seltene Naturspektakel hautnah bestaunen. Doch wie kam es überhaupt dazu? Grund dafür ist ein starker Sonnensturm. Die Sichtungen gab es nämlich auch in Polen, Ungarn, Slowakei, Schweiz und Bayern (Deutschland).
1/8
Polarlichter in Stockerau (NÖ)
Leserreporter
Auch über Münchendorf waren sie leicht zu sehen.
Leserreporter
Im Raxgebiet brachten die Polarlichter sogar die Pisten zum "Glühen".
raxalpe.com
Ähnlich sieht es in der Großglockner-Region aus.
foto-webcam.eu
Etwas weniger ausgeprägt sieht man sie in Wipfing (NÖ).
Leserreporter
Polarlichter in Stockerau (NÖ)
Leserreporter
Klosterneuburg (NÖ)
Leserreporter
Sogar über Wien-Liesing konnte man sie sehen.
Leserreporter
Polarlichter in Stockerau (NÖ)
Leserreporter
Auch über Münchendorf waren sie leicht zu sehen.
Leserreporter
Im Raxgebiet brachten die Polarlichter sogar die Pisten zum "Glühen".