Politik
Hier werden die Kurz-Festplatten geschreddert
Die Darstellung der ÖVP passt laut "Falter" nicht mit der Realität zusammen: Statt einer wurden fünf Festplatten mehrmals geschreddert.
Wie der "Falter" berichtet, ist die "Schredder-Affäre" größer als bisher angenommen. Unter dem falschen Namen "Walter Maisinger" soll der damalige Social-Media-Chef im Bundeskanzleramt, Arno M., am 23. Mai fünf Festplatten bei der Wiener Firma Reisswolf vernichten haben lassen. Sie stammten aus dem Bundeskanzleramt.
Die Affäre flog auf, weil M. zwar unter falschem Namen und mit einer gefälschten E-Mail-Adresse agierte, allerdings seine echte Telefonnummer angab. Zudem bezahlte er die Rechnung über 76 Euro und 45 Cent nicht, weshalb das Unternehmen schließlich Anzeige erstattete. Weil die vernichteten Daten mit Straches Polit-Ende zu tun haben könnten, hat die Soko Ibiza den Fall übernommen.
Dreimal geschreddert
Wie der "Falter" enthüllt, verlief auch die Vernichtung der Datenträger äußerst ungewöhnlich. M. brachte das Material persönlich vorbei – normalerweise werden sensible Daten in verschlossenen Containern abgeholt – und wollte beim Vernichtungsvorgang dabei sein.
Zerstörte Festplatten werden üblicherweise mit den Fragmenten anderer Datenträger vermischt, um eine Rekonstruktion unmöglich zu machen. Arno M. ließ das zerkleinerte Material laut "Falter" noch zweimal schreddern und bestand darauf, es wieder mitzunehmen.
Die ÖVP-Version
Laut "Falter"-Chefredakteur recherchiere man an dieser Geschichte bereits seit einer Woche. Nachdem man Arno M. mit den Vorwürfen konfrontiert hatte, habe die ÖVP wohl die Flucht nach vorne angetreten.
Die Kurz-Version, verbreitet über "Kurier" und APA: Ein Mitarbeiter habe eine Drucker-Festplatte ordnungsgemäß vernichten lassen. Dass er die Rechnung nicht bezahlt hatte, tue dem Mitarbeiter leid.
Was sich auf den Festplatten befand, ist nicht bekannt. Laut "Falter" handelt es sich um Modelle, die in Druckern verbaut werden – aber auch Toshiba-Notebooks.
Die Bilder des Tages
(red)