Tag der Entscheidung: Die EU-Staaten stimmten am Dienstag mehrheitlich für das Ende der Zeitumstellung. Nun müssen sich die unterschiedlichen Länder noch einigen ob sie für die permanente Sommer- oder Winterzeit sind. Österreich bevorzugt ersteres.
Wer für die dauerhafte Sommerzeit stimmt, würde im März 2021 zum letzten Mal an den Uhren drehen. Wer die Winterzeit – die "Normalzeit" – präferiert, sollte im Oktober 2021 zum letzten Mal die Zeit umstellen.
Nach dem Entwurf der EU-Abgeordneten soll der Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit 2021 fallen. Damit kein "Zeitzonen-Fleckerlteppich" entsteht und um eine Beeinträchtigung des Binnenmarkts zu vermeiden, sollten sich die EU-Staaten untereinander einigen.
Sonntag hat eine Stunde weniger
Apropos Zeitumstellung: Am Sonntag (31.3.) ist es wieder soweit. Um 2 Uhr werden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass der Sonntag eine Stunde weniger hat.
Was die Zeitumstellung bewirkt, können Sie hier nachlesen >>>
Tipps für die Zeitumstellung: