Neues Projekt

"Wildnis kehrt zurück" – Wildkatzen im Nationalpark

Im Nationalpark Thayatal wurden zwei Wildkatzen ausgewildert, sie sollen neue Erkenntnisse zur Lebensraumnutzung und dem Wanderverhalten liefern.
Niederösterreich Heute
04.04.2025, 08:00

Der Nationalpark Thayatal feiert sein 25-jähriges Bestehen – ein Vierteljahrhundert, in dem sich ein Stück unberührte Natur im nördlichsten Niederösterreich "zum Paradebeispiel für erfolgreichen Naturschutz und sanften Tourismus entwickelt hat", heißt es in einer aktuellen Aussendung. In dieser einzigartigen Region treffen Artenvielfalt, Forschungsprojekte und gelebte Regionalentwicklung aufeinander.

"25 Jahre Nationalpark Thayatal – das zeigt eindrucksvoll, wie wir in Niederösterreich Verantwortung für unsere Natur und unsere Heimat übernehmen", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (VP). Das Gebiet rund um die Thaya sei ein lebendiges Symbol dafür, was Naturschutz bewirken kann – für Tiere, Pflanzen, aber auch für die Region. "In keinem anderen Gebiet Österreichs findet sich auf so kleinem Raum so viel Leben – fast 70 Prozent aller heimischen Säugetierarten leben hier. Das Thayatal ist vielleicht nicht der Grand Canyon, aber sicher unser Green Canyon", so Pernkopf.

Aktuelles Wildkatzenprojekt

Besonders eindrucksvoll sei das aktuelle Wildkatzenprojekt: Zwei Wildkatzen wurden jetzt in die Freiheit entlassen, das zeige: "Die Wildnis kehrt zurück, und wir begleiten sie dabei mit modernster Forschung", so Pernkopf. Auch die Region profitiere spürbar: "Die Nächtigungszahlen in Hardegg haben sich durch den Nationalpark mehr als vervierfacht – das zeigt: Natur bringt Leben in die Region." Jährlich besuchen rund 100.000 Gäste das Schutzgebiet und erleben hier unberührte Natur.

Ziel: Ein dritter Nationalpark

Als eines der nächsten großen Vorhaben arbeitet das Land Niederösterreich bereits an einem dritten Nationalpark, dem Kampwald: "Mit dem Kampwald wollen wir ein weiteres Stück Natur dauerhaft bewahren. Bei der Konzeption des neuen Nationalparks ist der Nationalpark Thayatal ein äußert wichtiger Ansprechpartner", so Pernkopf.

Stephan Pernkopf im Nationalpark Thayatal
Büro LH-Stv. Pernkopf

Parallel zum Jubiläum beginnt auch ein neues wissenschaftliches Vorhaben: Zwei Europäische Wildkatzen aus einer französischen Auffangstation werden im Rahmen eines Telemetrie-Projekts in die Freiheit entlassen. "Wir wollen mehr über das Verhalten dieser faszinierenden Tiere erfahren – wie sie sich im Gelände bewegen, wo sie rasten und welche Lebensräume sie bevorzugen", erklärt Nationalparkdirektor Christian Übl. Die mit GPS- und Funksendern ausgestatteten Tiere sollen über viele Monate wertvolle Daten liefern – ein Projekt, das in dieser Form erstmals in Österreich umgesetzt wird.

Das Jubiläumsjahr selbst steht unter dem Motto "25 Jahre am Weg zur Wildnis". Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein großes Familienfest mit Festakt am 25. Mai. Dazu wird auch eine neue Aussichtswarte mit Blick auf die beiden Umlaufberge eröffnet, die das Thayatal von seiner spektakulärsten Seite zeigt. "Die neue Warte ermöglicht nicht nur einen einzigartigen Blick in den Green Canyon, sondern auch auf die geologische und landschaftliche Verbindung zwischen Österreich und Tschechien. Sie macht sichtbar, was wir gemeinsam schützen – über Grenzen hinweg", so Übl.

Der Aussichtspunkt wird damit zu einem neuen Symbol für den grenzüberschreitenden Nationalpark und seine beeindruckende Entwicklung. "Der Nationalpark hat sich in den letzten 25 Jahren von einer mutigen Vision zu einem echten Naturjuwel entwickelt – mit internationaler Auszeichnung und hoher Bedeutung für Forschung, Bildung und Erholung", so Übl.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 04.04.2025, 17:02, 04.04.2025, 08:00
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite