Waltz into Space

Wien schickt Donauwalzer auf Odyssee in den Weltraum

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn wird der Donauwalzer am 31. Mai im Rahmen eines Live-Konzerts ins All gesendet.
Wien Heute
11.03.2025, 09:16

Heuer jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss Sohn zum 200. Mal. Anlässlich des runden Jubiläums hat Wien Tourismus gemeinsam mit der European Space Agency (ESA) unter dem Motto "Waltz into Space" eine spektakuläre Aktion geplant.

1977 wurden die NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2 mit 27 Musikstücken, den sogenannten "Golden Records", ins Weltall geschickt. Doch in der Sammlung der größten Errungenschaften der Menschheit fehlte ein musikalisches Werk: der Donauwalzer.

Interstellares Konzert am 31. Mai

Dieses Versäumnis wird nun nachgeholt: Am 31. Mai findet um 20.30 Uhr ein interstellares Konzert der Wiener Symphoniker im Museum für angewandte Kunst (MAK) statt. Unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka spielt das Orchester ausgewählte Werke mit galaktischem Bezug. Höhepunkt ist um 21.30 Uhr der Donauwalzer.

Dieser wird in Echtzeit an die Deep Space Antenna DSA 2 der ESA in Cebreros (Spanien) übertragen. Von dort aus reist Strauss' Walzer als elektromagnetische Welle mit Lichtgeschwindigkeit ins Universum, in Richtung Voyager 1. Der Livestream ist über space.wien.info weltweit abrufbar.

Donauwalzer für Außerirdische

"Im Rahmen unserer Mission mit der ESA senden wir 'An der schönen blauen Donau' in Richtung jener Raumsonde, die sich bereits im interstellaren Raum bewegt – 'Waltz into Space' wirkt damit über unser Sonnensystem hinaus und begeistert auch auf der Erde, Kultur in Wien zu erleben", freut sich Wien-Tourismus-Direktor Norbert Kettner.

"Mit 'Waltz into Space' spielen die Wiener Symphoniker erstmals für ein potenziell außerirdisches Publikum. Damit bleiben wir unserem Gründungsauftrag treu: die Faszination symphonischer Musik einem immer größeren Kreis zugänglich zu machen", erklärt Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker.

"SpaceNote-Ambassador" werden

Bis zur Übertragung am 31. Mai ruft Wien Tourismus dazu auf, sich kostenlos mit einer von 13.743 Noten des Donauwalzers ("SpaceNotes") zu verbinden und so die Komposition symbolisch bei ihrer Reise in die Unendlichkeit zu begleiten. Ziel ist es, den Donauwalzer gemeinsam mit 13.743 Namen ins All zu schicken. Alle Unterstützer der Mission erhalten ein personalisiertes Zertifikat ihrer Notenpatronanz und werden zum "SpaceNote Ambassador".

Auch der soeben veröffentlichte Mission-Film von Wien Tourismus soll Interessierte dazu bringen, sich "Waltz into Space" anzuschließen und "SpaceNote Ambassador" zu werden. Der Kurzfilm, der im AKW Zwentendorf aufgrund seines 70er-Jahre-Interieurs gedreht wurde, erzählt auf humorvolle Art und Weise, wie es dazu kam, dass der Donauwalzer 1977 beim Launch der Voyager 1 zurückgelassen wurde.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 11.03.2025, 09:35, 11.03.2025, 09:16
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite