Haustiere

Fehlersuche – deshalb lohnt sich ein DNA-Test beim Hund

Immer mehr Hunde- und Katzenbesitzer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für den DNA-Test beim Haustier, doch wie hilfreich ist der wirklich? 

Christine Kaltenecker
Wie aussagekräftig und sinnvoll sind DNA-Tests für Hund und Katz' wirklich?
Wie aussagekräftig und sinnvoll sind DNA-Tests für Hund und Katz' wirklich?
©iStock

Immer mehr Haustierbesitzer entscheiden sich aus den verschiedensten Gründen für einen DNA-Test bei Hund und Katze. Vor allem beim Hund soll er mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Ob Rassezuordnung oder auch Rassebestimmung - die Treffsicherheit soll bis zu drei Generationen zurück gewährleistet sein. Doch ist der Test eigentlich notwendig und inwiefern könnte er bald für jeden Mischling relevant sein? "Heute" hat bei Feragen-Geschäftsführer Michael Geretschläger genau nachgefragt. 

"Schwachstellen" kennen

Vor allem beim Tierschutz-Hund hat man zwar als Hundekenner eine "Daumen mal pi"-Ahnung, welche Rassen sich wohl im Schützling tummeln, aber sicher sein kann man sich nie. "Die meisten machen einen DNA-Test beim Hund zur Prävention", erzählt der Spezialist. Verständlich, da viele Rassen auch gesundheitliche Probleme zeigen oder physische "Schwachstellen" haben, die man mit genügend Wissen vielleicht hinauszögern kann. Es ist also durchaus von Vorteil, wenn man weiß, dass der Hund einen hohen Anteil der Deutschen Schäferhund-Gene in sich trägt und man sich so schon frühzeitig um Gelenke und Hüften kümmern kann. 

Gefürchtete Liste

In Kooperation mit diversen Tierschutzorganisationen testet Feragen auch auf die "gefürchtete Rassenliste". Mit dem genetischen Anteil eines - beispielsweise - Staffordshire Terriers darf das Tier nämlich gar nicht über die deutschen Grenzen gebracht und kann nur nach Österreich vermittelt werden. Auch zählt das DNA-Zertifikat für den Hundeführerschein, falls der Hund zwar so aussieht, aber nachweislich kein "Listenhund-Gen" in sich trägt. Der Test macht auch freilich Sinn, wenn man Hundeanfänger ist und vielleicht nicht ad hoc den herausforderndsten Hund aus dem Tierheim retten sollte. 

Die DNA-Analyse beim Haustier funktioniert nur mit einer Speichel- oder Blutprobe.
Die Vergleichs-Datenbank wird seit den 80ern penibelst über FCI-geprüfte Züchter gesammelt.

Wirklich ein Rassehund?

"Wir bekommen auch Proben von Rassehunden, nur um auf Nummer Sicher zu gehen", erklärt Geretschläger. Vor allem bei Zuchthunden aus dem Ausland, kommen Menschen manchmal ins Grübeln, ob ihnen hier nicht vielleicht doch ein X für ein U verkauft wurde. "Man sollte sich - auch wenn angeboten - in jedem Fall immer für die Rassebestimmung, anstatt der Rassezuordnung entscheiden", teilt uns der Profi mit. Während bei der Zuordnung auch der Wahrscheinlichkeit Platz gegeben wird, sagt die Bestimmung ganz klar: Dein Mischling besteht aus 75 Prozent Deutscher Schäferhund und 25 Prozent Labrador. 

DNA-Test verrät Eigenschaften

Klar, bei dem Rassehund eines seriösen Züchters weiß man in der Regel immer worauf man sich einstellen muss. Ist der Hund ein Jäger, ein Hirte, ein Beschützer oder doch der gewünschte Kuschler ohne großen Bewegungsdrang? Beim Mischling allerdings, tut man sich manchmal ganz schön schwer. Natürlich gibt es Beschäftigungen, die jedem Hund etwas bringen, aber ob dein Vierbeiner nun das Rebhuhn am Feld hetzen will, lernt man meistens nur auf die "harte Tour". Also auch für das Training und vor allem zum besseren Kennenlernen kann ein DNA-Test nützlich sein.

An der Unterhaltung teilnehmen