Bildungssystem am Limit

Tausende Flüchtlinge in Schulen: Wien will neue Regeln

Allein 4.000 Schüler aus der Ukraine wurden in Wien aufgenommen, das Bildungssystem ist am Limit. Nun fordert die Stadt Wien neue Regeln vom Bund.

Wien Heute
Tausende Flüchtlinge in Schulen: Wien will neue Regeln
Die Zahl der Flüchtlinge, die Österreich verlassen, ist in den ersten 10 Monaten von 2023 um 25 Prozent gestiegen.
ERWIN SCHERIAU/APA/picturedesk.com

Die meisten Flüchtlinge, die nach Österreich kommen, bleiben in Wien. Der Anteil ausländischer Menschen steigt an, in Wien-Fünfhaus hatten im Vorjahr fast 45 Prozent keinen österreichischen Pass. Die rot-pinke Rathauskoalition brachte nun in der Sitzung des Wiener Gemeinderats einen Resolutionsantrag ein – der Bund wird aufgefordert, eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge einzuführen. Nicht-berufstätige Menschen mit abgeschlossenem Asylverfahren sollen drei Jahre lang in dem Bundesland leben, in dem ihr Verfahren bearbeitet wurde.

4.000 Schüler aus der Ukraine

"Wien übererfüllt als einziges Bundesland im Zeitraum der vergangenen fünf Jahre konstant die in der Grundversorgungsvereinbarung festgelegte Betreuungsquote und liegt zeitweise bei einer Übererfüllung um fast 90 Prozent", argumentiert die Stadt Wien. Auch habe man rund 4.000 kriegsvertriebene Schüler aus der Ukraine aufgenommen.

Enorme Belastung für Bildungssystem

Beklagt wird vor allem die enorme Belastung für das Bildungssystem. Es gäbe viel mehr Schüler durch Familienzusammenführung. Als Reaktion auf den knapper werdenden Platz reagierte die Stadt bereits mit sogenannten Containerklassen. Fünf Standorte für insgesamt 45 neue Containerklassen wurden fixiert.

Seit 2023 erfahre Wien einen intensiven Zuzug von schulpflichtigen Jugendlichen. Im vergangenen Schuljahr alleine wären auch weit über 3.000 Kinder nach Wien gekommen, wird argumentiert.

Wohnsitzauflage gefordert

Die Stadt bemängelt zudem die mangelhafte Kommunikation zwischen Bund und Ländern. Das habe die Bewältigung dieser Herausforderung für die Stadt Wien verschärft, heißt es. Daher fordert die Stadtregierung nun eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge.

Diese soll folgendermaßen aussehen: Nicht-berufstätige Menschen mit abgeschlossenem Asylverfahren sollen drei Jahre lang in jenem Bundesland leben müssen, in dem ihr Verfahren absolviert wurde. Dies würde eine große Entlastung der öffentlichen Infrastruktur, vor allem im Bildungsbereich, bewirken und zudem finanzielle Gerechtigkeit zwischen den Ländern herstellen.

FPÖ dagegen

Die Wiener FPÖ zeigt sich skeptisch gegenüber dem Vorschlag: "Wenn erst jetzt eine Wohnsitzauflage beschlossen wird, dann wird das nur dazu führen, dass alle anderen Asylberechtigten aus den Bundesländern schnell noch nach Wien kommen, genauso wie alle Neuankömmlinge", meint Wiener FPÖ-Chef und Stadtrat Dominik Nepp.

Die Bilder des Tages

1/57
Gehe zur Galerie
    <strong>05.05.2024: Jetzt ist es fix – die "Excalibur City" hat ausgedient</strong>. Die "Excalibur City" präsentiert sich im neuen Look und wird zur "Family City". <a data-li-document-ref="120034884" href="https://www.heute.at/s/jetzt-ist-es-fix-die-excalibur-city-hat-ausgedient-120034884">Die Umbenennung war aber nicht ganz unumstritten.</a>
    05.05.2024: Jetzt ist es fix – die "Excalibur City" hat ausgedient. Die "Excalibur City" präsentiert sich im neuen Look und wird zur "Family City". Die Umbenennung war aber nicht ganz unumstritten.
    Philipp Enders

    Auf den Punkt gebracht

    • Wien fordert eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge, um die Belastung des Bildungssystems zu verringern und die finanzielle Gerechtigkeit zwischen den Bundesländern herzustellen
    • Die Stadt kritisiert die mangelnde Kommunikation zwischen Bund und Ländern und argumentiert, dass die Wohnsitzauflage eine Entlastung der öffentlichen Infrastruktur bewirken würde
    • Die FPÖ zeigt sich jedoch skeptisch gegenüber dem Vorschlag
    red
    Akt.