Politik

Studenten sauer: "Zeit, dass Faßmann Job ernst nimmt"

Bald starten die Unis ins neue Semester. Nach wie vor wird aber Planungssicherheit vermisst – sehr zum Leidwesen der Studenten. Nun hagelt es Kritik.

Teilen
In wenigen Wochen wird das neue Semester an den Hochschulen eingeläutet. (Symbolbild) 
In wenigen Wochen wird das neue Semester an den Hochschulen eingeläutet. (Symbolbild) 
REMKO DE WAAL / AFP / picturedesk.com

In wenigen Wochen wird das neue Semester an den Hochschulen eingeläutet. Angesichts der aktuellen Corona-Lage kann aber noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob die Lehrveranstaltungen vor Ort stattfinden werden, es doch wieder Distance Learning geben wird oder aber doch eine hybride Methode umgesetzt wird. 

Laut Oliver Wittich, Vizepräsident der Universitätenkonferenz, würden sich die Universitäten derzeit auf Präsenzlehre vorbereiten – auch trotz des Anstiegs der Corona-Fälle.

"Wir üben uns in tätigem Optimismus", so Wittich am Donnerstag im Ö1-"Morgenjournal".

Wie er erklärte, gehe man davon aus, dass die Lehrveranstaltungen dieses Semester wieder vor Ort stattfinden würden. Mit 100-prozentiger Sicherheit könne das aber nicht gesagt werden. Im Falle einer Verschlechterung der Lage, müsse man wieder zu rigoroseren Maßnahmen zurückkehren, so Wittich. (Mehr dazu hier >>)

Keine Planungssicherheit

Kaum verwunderlich also, dass Studierende Planungssicherheit vermissen. In einer Aussendung der VSStÖ wird das Bildungsministerium nun dazu aufgefordert, endlich zu handeln. Kritisiert wird insbesondere, dass dem Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) die "Studierenden egal" seien. 

Es wird daran erinnert, dass Studenten "die ersten waren, die von der Pandemie betroffen waren". "Hochschulen mussten im März letzten Jahres von heute auf morgen auf Distanzbetrieb umstellen, dabei waren manche Hochschulen mehr, manche weniger erfolgreich." 

 Bis heute habe Faßmann es demnach nicht geschafft, "uns ein Konzept für die Öffnung der Hochschulen vorzulegen".

VSStÖ-Vorsitzende Dora Jandl kritisiert in der Aussendung ebenso, dass "trotz der teilweisen Unmöglichkeit zu studieren, die Studiengebühren nicht zurückerstattet" wurden – "und das in keinem der bisher drei Corona-Semester". 

Aufstockung von Beihilfen

Aus diesem Grund werden nun Forderungen nach einer Aufstockung der Studiengebühren eingebracht. Es wird daran erinnert, dass zahlreiche Studierende viel Geld für Equipment ausgeben mussten, um sich für den Umstieg auf die Distanzlehre auszurüsten.

Gleichzeitig haben viele Studierende ihren Job, und damit ihren Lebensunterhalt, verloren. "Es braucht Beihilfen, die genau da ansetzen." Eine Rückerstattung der Studiengebühren sei ein wichtiger Punkt. 

Rückkehr zur Präsenzlehre

Zudem fordert man im Falle einer Rückkehr zur Präsenzlehre ein Sicherheitskonzept. Es dürfe "nicht voreilig gehandelt werden", heißt es. 

"Es braucht ein durchdachtes Sicherheitskonzept und hybride Lehre."

"Es ist wirklich unfassbar, dass das Corona-Management der Regierung nach so langer Zeit noch immer grottenschlecht ist. Bundesminister Faßmann muss aufwachen und endlich Lösungen bieten anstatt immer sich immer nur wegzuducken!”, so Jandl abschließend.

ÖH auch für Hybridbetrieb

Auch die ÖH (Österreichische Hochschülerschaft) sehnt sich nach einem beständigen Hybridbetrieb. Jener sei dringender notwendig, als eine vollständige Präsenzlehre. Hierfür hat der Vizepräsident der Universitätenkonferenz Verständnis. Wie er schilderte, werde man versuchen, "so viele Veranstaltungen wie möglich auch hybrid anzubieten, flächendeckend wird das aber nicht möglich."

1/51
Gehe zur Galerie
  • <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
    23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
    Leserreporter
  • <strong>12.01.2025: Wienerin ist wegen Long-Covid jetzt pflegebedürftig.</strong> Nach zwei schweren Corona-Erkrankungen änderte sich das Leben einer Fitnesstrainerin Linda schlagartig. <a target="_blank" data-li-document-ref="120082304" href="https://www.heute.at/s/wienerin-ist-wegen-long-covid-jetzt-pflegebeduerftig-120082304">Die 44-Jährige ist nun auf Hilfe angewiesen &gt;&gt;</a>
    12.01.2025: Wienerin ist wegen Long-Covid jetzt pflegebedürftig. Nach zwei schweren Corona-Erkrankungen änderte sich das Leben einer Fitnesstrainerin Linda schlagartig. Die 44-Jährige ist nun auf Hilfe angewiesen >>
    Lesereporter
  • <strong>11.01.2025: 1,2 Millionen Jahre alte Geheimnisse kommen ans Licht.</strong> Europäische Forscher haben sich kilometertief ins Eis der Antarktis gebohrt, <a data-li-document-ref="120082637" href="https://www.heute.at/s/12-millionen-jahre-alte-geheimnisse-kommen-jetzt-ans-licht-120082637">um 1,2 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückblicken zu können &gt;&gt;</a>
    11.01.2025: 1,2 Millionen Jahre alte Geheimnisse kommen ans Licht. Europäische Forscher haben sich kilometertief ins Eis der Antarktis gebohrt, um 1,2 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückblicken zu können >>
    Facebook/Beyond EPICA project – Oldest Ice
  • <strong>10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen.</strong> Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. <strong><a data-li-document-ref="120082422" href="https://www.heute.at/s/meine-angst-und-sorge-reisner-laesst-aufhorchen-120082422">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen. Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. Weiterlesen >>
    YouTube/Österreichisches Bundesheer