"Auch wenn in den letzten Tagen massiv versucht wurde, parteipolitisches Kleingeld aus Fehlentwicklungen des Energiemarktes zu machen, sollten wir angesichts der aktuellen Situation rasch zu einer gemeinsamen Vorgehensweise zurückfinden", appelliert Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. "Es braucht ganz dringend europäische und österreichische Maßnahmen zur Stärkung der Energie-Unabhängigkeit. Gleichzeitig muss an kraftvollen Modellen gearbeitet werden, die jetzt direkt auf den Rechnungen wirken. Die Zeit drängt. Es braucht jetzt eine Haltung der österreichischen Bundesregierung für den EU-Energiegipfel am 9. September. Es muss nun endlich real etwas passieren, dieser Markt wird sich nicht von selbst regulieren."
Bereits am 10. März hatte Hanke klargestellt: "Eine solche finanzielle Belastung können weder Bürger, noch Industrie, aber auch nicht die Energieversorger selbst stemmen." Denn niemand bleibt unberührt von den kriegswirtschaftlichen Marktverwerfungen, auch nicht die Energiebranche selbst.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der tschechische EU-Ratsvorsitz haben die Zeichen der Zeit erkannt und rasche Reformen gegen die herrschende Markt-"un"-logik angekündigt. Bei einem extra einberufenen EU-Sondergipfel wird am 9. September über europaweite gemeinsame Lösungen verhandelt, denn: "Der Energiemarkt hat aufgehört zu funktionieren". Die Gasspeicher sind zwar bereits gut gefüllt, so liegt etwa der Speichergrad von Wien Energie aktuell bei bereits über 90 Prozent, die Unsicherheiten allerdings bleiben eklatant.
Wiener Vorschlag für temporären Markteingriff
Das zuständige Ressort in Wien hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den Experten-Vorschlägen aus der österreichischen Energiebranche für einen temporären Eingriff in das europäische Marktdesign beschäftigt und daraus konkrete Lösungsvorschläge abgeleitet. "Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Europa muss jetzt geschlossen handeln, sonst droht nach einem heißen Sommer ein kalter Winter", warnt Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke vor dem Nichtstun. "Weiter nur zuzusehen und abzuwarten, wie es woanders weitergeht, ist keine Alternative.“
Der Vorschlag der Stadt orientiert sich am Weg von Portugal und Spanien, deren Markteingriff auf der iberischen Halbinsel zu dem mit Abstand günstigsten Strompreis in der gesamten EU geführt hat. Die Stadt Wien fordert Österreichs Bundesregierung hiermit auf, ins Gespräch zu treten und dieses Erfolgsmodell beim EU-Gipfel in einer Woche zum Nutzen für ganz Europa vehement einzufordern: Strompreisdeckel – nach dem Vorbild von Spanien und Portugal
Preisdeckel für Strom
Mit dem Preisdeckel auf Strom nach iberischem Vorbild könne es gelingen, die Krankheit des aus dem Gleichgewicht geratenen Energiemarkts zu heilen, anstatt immer nur die Symptome zu bekämpfen. Dort beträgt der aktuelle Großhandelsstrompreis nur 1/3 des österreichischen Marktpreises. Wien schlägt - anstelle des aktuellen "Merit-Order" Systems - eine Adaptierung vor, so dass an den Strombörsen ein maximaler Börsenhandelspreis von 300 Euro je MWh Strom festgesetzt wird und der Handel diesen Wert nicht mehr übersteigen kann.
Technisch gesehen sollte der Angebotsprozess der Strombörse-Handelsauktionen unberührt bleiben und alle europäischen Kraftwerke wie gewohnt anbieten können. In einem zweiten Schritt sollten diese angebotenen Preise von der Börse durch den Handelsalgorithmus automatisch mit dem Höchstpreis – zum Beispiel einem Maximalpreis von 300 Euro pro MWh – überschrieben werden. Kraftwerksanbieter sollten eine Kompensation in Höhe der Differenz zu ihren angebotenen Erzeugungskosten erhalten. Damit wäre die längst fällige Entkopplung von Strom- und Gaspreisen umgesetzt.
Als zusätzlicher Lösungsansatz biete sich ein gebündelter Gaseinkauf auf EU-Ebene mit vergünstigter Weitergabe an europäische Stromproduzenten und Gashändler zu gestützten, gedeckelten Preisen und verpflichtender Weitergabe der dadurch erzielten Kostenvorteile an alle Endverbraucher in Europa Zuhause und in der Wirtschaft an. Damit wird dem russischen Angebotsmonopol und dieser Kriegsmacht ein "Einkaufskartell" und damit starke Marktmacht entgegengestellt.
Dramatische Preissprünge
Bei plötzlichen, dramatischen Preissprüngen müssen Energieversorgungsunternehmen (EVU), die an den Energiebörsen mit Strom und Erdgas handeln, an der Börse gegebenenfalls kurzfristig sehr hohe zusätzliche Sicherheiten – sogenannte Margins – hinterlegen, bei Vertragserfüllung kommen sie in voller Höhe wieder zurück. Auch bei der Schaffung eines Schutzschirms für den Landesenergieversorger ist die Stadt Wien vorausgegangen, denn extern preisgetriebene Spitzen, die die Handlungsfähigkeit gefährden, sind im derzeitigen Marktregime leider immer möglich.
Nach dem Betriebsstopp der Gaspipeline "Nord Stream 1" will nun ganz aktuell auch Schweden mit milliardenschweren Staatshilfen für seine Energiebranche eine Krise abwenden. Die schwedische Regierung kündigte gestern an, sie werde Energieunternehmen Liquiditätsgarantien im Wert von mehreren hundert Milliarden Kronen (Dutzenden Milliarden Euro) zur Verfügung stellen.
Neben temporären Markteingriffen wie oben beschrieben, die das Grundproblem der Preisentwicklung an den Energiegroßhandelsmärkten bekämpfen, braucht es auf allen Ebenen ergänzende, unterstützende Maßnahmen für Bevölkerung und Unternehmen: Es brauche eine rasche Strompreisbremse des Bundes.
Weitere Unterstützung für Wiener
Die Strompreisbremse, die vom Bund als breitflächige und schnelle Entlastung für die Bevölkerung angekündigt und für Ende August versprochen war, muss jetzt kommen. Diese Strompreisbremse braucht es jetzt, und zwar nicht nur für private Haushalte, sondern ganz dringend auch für die Wirtschaft und muss damit für alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich gelten. Auch für andere bereits beschlossene Fördermaßnahmen für die österreichische Wirtschaft fehlen leider immer noch die Umsetzungs- und Förderrichtlinien. Auch hier braucht es Tempo auf Bundesebene, damit auch die Wiener Betriebe noch heuer bei der zuständigen Bundesförderstelle AWS einreichen können.
Die "Wiener Energiekostenpauschale" sind 200 Euro Soforthilfe von der Stadt Wien an besonders betroffene Wiener*innen, das Geld ist schon am Konto angekommen. Für Alleinerziehende – und damit vor allem für Frauen – gab es schon im Juli eine zusätzliche Auszahlung von 100 Euro. Im 4. Quartal 2022 folgen mit der Energieunterstützung PLUS und dem Energiebonus weitere Unterstützungen für die Bevölkerung bis weit in den Mittelstand hinein.
Raus aus Gas
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle zu überwinden. Für die Energie-Unabhängigkeit und für den Klimaschutz ist dazu intelligentes Energiesparen ein Muss. Auch hier würde sich Wien mehr Tempo vom Bund wünschen. Wien ist als "Klima-Musterstadt" seit geraumer Zeit darauf bedacht, Energie effizient einzusetzen. Der Energieverbrauch pro Kopf ist in Wien der geringste von ganz Österreich, zuletzt lag er mit 19.502 Kilowattstunden gegenüber dem österreichischen Durchschnitt von 35.564 Kilowattstunden bei etwa der Hälfte.
Auf diesem Ergebnis ruht sich Wien aber nicht aus. Im Gegenteil, die weltweit angespannte Energiesituation ist Grund genug bereits gestartete Programme und Initiativen wie "Raus aus Gas und Öl" oder die "Photovoltaik-Offensive" der Stadt Wien, noch rascher und entschiedener voranzutreiben.
-
20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse. Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien,
sprechen meist nur arabisch >>>
iStock (Symbolbild)
-
19.01.2025: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben. Ein neuer Vorschlag liegt auf dem Tisch: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben, stattdessen soll dann Urlaub abgezogen werden.
Die Details >>>
Getty Images
-
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und
muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
Privat / zVg
-
picturedesk.com / Symbolbild
-
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen.
Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf.
Die ganze Story hier >>>
Sabine Hertel (Symbolbild)
-
picturedesk.com (Symbolbild)
-
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen?
Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
-
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer.
Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
-
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt.
"Heute" hat alle Details >>>
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
-
Sabine Hertel
-
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich.
Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt!
Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
-
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen.
Die ganze Story hier >>>
ORF
-
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen.
Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
-
Leserreporter
-
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines
"Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig?
Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
-
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert.
Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
Google Maps, privat
-
Getty Images (Symbolfoto)
-
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst.
Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
-
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war.
Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
-
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen.
Weiterlesen >>>
Hofer, iStock
-
Sabine Hertel
-
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht.
F. ist verzweifelt >>>
privat, "Heute" Monatage
-
Science Photo Library / picturedesk.com
-
privat, iStock
-
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab.
Weiterlesen >>
Lesereporter
-
08.03.2025: Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen.
Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
-
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht.
Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
-
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil.
Weiterlesen >>>
Denise Auer
-
Helmut Graf
-
Screenshot ORF
-
Chris Pizzello / AP / picturedesk.com
-
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen.
Mehr dazu hier >>>
Getty Images
-
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte.
Was wirklich gesagt wurde >>
REUTERS
-
Helmut Graf
-
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die
ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
-
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
-
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen >>
Leserreporter
-
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
-
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
-
22.02.2025: IS ruft jetzt Anhänger auf, Österreicher zu überfahren. Terror-Drohungen gegen Österreich: Staatsschützer warnen die Bevölkerung, dass der IS zu Auto-Anschlägen aufruft, darunter in Salzburg und Wien.
Mehr dazu hier >>
REUTERS
-
21.02.2025: Wiener Schüler müssen jetzt eigenes Klopapier mitnehmen. In einer Schule in Liesing sorgt eine Anordnung der Direktion für Ärger: Die Kinder sollen nämlich Klopapier von zuhause mitbringen.
Mehr dazu hier >>>
Sabine Hertel / Unsplash
-
20.02.2025: Pensionisten, Pendler: HIER kürzen ÖVP und SPÖ jetzt. ÖVP und SPÖ konnten sich beim Budget einigen. Der bereits im Jänner nach Brüssel gemeldete Plan wird durchgezogen;
Pensionisten und Pendler zahlen.
-
19.02.2025: Fix: Handyverbot an Wiener Schulen noch diese Woche! Wie "Heute" erfuhr, kommt noch in dieser Woche ein Handyverbot an Wiener Volks- und Mittelschulen.
Es soll auch in Pausen gelten.
iStock (Symbol), Sabine Hertel
-
IMAGO/SNA, REUTERS
-
AK OÖ / Erwin Wimmer, iStock
-
16.02.2025: 23-Jähriger lachte bei Bluttat – jetzt brisante Wende. Ein junger Syrer hat am Samstag in Villach mehrere Personen mit einem Messer verletzt, ein 14-Jähriger starb.
Nun kommen immer mehr Details ans Licht >>>
zVg
-
15.02.2025: Andreas Babler und Christian Stocker sprechen über eine Regierungszusammenarbeit. Es könnte schnell gehen.
Alle Details >>
Helmut Graf / Denise Auer / Montage: Heute
-
14.02.2025: So verbringen Fendrich, Lugner und Co. den Valentinstag. "Heute" weiß, wie die heimischen Promis den Valentinstag verbringen und welche Bedeutung der 14. Februar für sie hat.
Weiterlesen >>
Vienna Press / Andreas Tischler, picturedesk / Starpix
-
Helmut Graf, Denise Auer
-
12.02.2025: Enthüllt: DAS ist das letzte Angebot von Kickl an ÖVP! Nach den EU-Agenden legt die FPÖ nun die Kultur für die ÖVP obendrauf. Beim Innenministerium wollen die Blauen hart bleiben.
"Heute" hat die Details >>>
Helmut Graf/"Heute"
-
11.02.2025: Nach 37 Jahren gekündigt – "Jetzt überglücklich!" Josef P. hat ein halbes Leben bei Kika/Leiner gearbeitet. Als die Möbelkette pleiteging, verlor auch er seinen Job.
Die ganze Story hier >>>
Picturedesk, aurena.at / OTS (Symbolfoto)
-
10.02.2025: Der Silber-Kuss für Kriechmayr von Ex-Skistar. Vincent Kriechmayr raste in Saalbach zu Abfahrtssilber. Die erste Gratulantin im Ziel: Ehefrau und Ex-ÖSV-Läuferin Michaela Kriechmayr.
Weiterlesen >>>
Screenshot
-
"Heute", Land OÖ/Margot Haag
-
iStockphoto.com; Collage: heute.at
-
Getty Images
-
Montage: iStock, Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
-
Helmut Graf
-
imago/Eibner
-
Getty Images
-
Denise Auer, iStock
-
ALEX HALADA / picturedesk.com
-
31.01.2025: Wien-Beben: FPÖ verdreifacht – aber SPÖ ist klar vorne. Bei der vorgezogenen Wien-Wahl wird die SPÖ von Bürgermeister Ludwig einen ungefährdeten Sieg einfahren.
"Heute" hat die brandaktuelle Umfrage >>>
iStock, Helmut Graf, Picturedesk
-
Sabine Hertel
-
29.01.2025: 91-Jährige getötet – Nachbarin überlebte durch Zufall. Der mordverdächtige Slowake Robert O. (52) soll vor seiner Bluttat in Floridsdorf die Nachbarin des 91-jährigen Opfers im Visier gehabt haben.
Weiterlesen >>
Denise Auer/privat
-
Helmut Graf, iStock / Montage "Heute"
-
27.01.2025: Benko-Stiftung hortete in geheimem Tresor Millionen. René Benko lebte bis zu seiner U-Haft trotz Privatinsolvenz auf großem Fuß. Ermittler sind nun einen Schritt weiter, um herauszufinden, wie das ging.
Weiterlesen >>
Georg Hochmuth, Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com; "Heute"-Montage
-
26.01.2025: Könnte "natürlich" scheitern – rauer Ton bei FPÖ-ÖVP. Am Wochenende verschärfte sich die Situation zwischen FPÖ und der Volkspartei – Punkto Bankenabgabe. ÖVP-Haslauer ordnete die letzten Tage ein
. Weiterlesen >>
Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com
-
25.01.2025: Benko im Häf'n: Seine Zelle, was er zum Essen bekommt. Vorerst 14 Tage ist Milliardenpleitier René Benko jetzt in U-Haft in einer Zelle im Grauen Haus in Wien. Was ihn dort im Gefängnis-Alltag erwartet.
Weiterlesen >>
Picturedesk / Montage "HEUTE"
-
Getty Images/iStockphoto
-
23.01.2025: Frau stillt halbnackt – dann steht Wahlhelfer vor ihr. Eine Mutter lag gerade auf der Couch und stillte ihre kleine Tochter, als plötzlich ein Fremder mit Wahlwerbung in ihrem Haus stand.
Die ganze Story hier >>>
Getty Images (Symbolbild), PictureDesk, "Heute"-Montage
-
Helmut Graf; Denise Auer; "Heute"-Collage
-
Helmut Graf
-
20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse. Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien,
sprechen meist nur arabisch >>>
iStock (Symbolbild)
-
19.01.2025: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben. Ein neuer Vorschlag liegt auf dem Tisch: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben, stattdessen soll dann Urlaub abgezogen werden.
Die Details >>>
Getty Images
-
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und
muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
Privat / zVg
-
picturedesk.com / Symbolbild