Vier Tage lang!

Schule nimmt Handy ab – jetzt zeigt der Vater alle an

Ein 12-Jähriger musste sein Handy während der Wien-Woche abgeben, jetzt ist es weg. Der Vater - er ist Jurist - geht nun rechtlich vor.

Niki Glattauer
Schule nimmt Handy ab – jetzt zeigt der Vater alle an
Lehrer nahmen einem 12-Jährigen das Handy ab. Der Vater klagt.
Getty Images

"Heute"-Kolumnist Niki Glattauer war Lehrer und Schuldirektor in Wien. Hier berichtet er von  Kuriositäten, Skandalen und Zwischenfällen an den Schulen in ganz Österreich:

Schule nimmt Handy ab - Vater zeigt alle an!

Das könnte ein Turbo für ein derzeit schlummerndes Thema sein: Der Vater eines 12-jährigen Buben, dem man auf der Wien-Woche ein Handy abgenommen und vier Tage lang einbehalten hatte, "bevor es endgültig verschwunden war", will mit einer "Strafanzeige gegen unbekannt nun Licht in die rechtliche Grauzone bringen".

Der Mann, selbst ein Jurist, schreibt mir: "Als ich das Handy am Ende der Wien-Woche zurückbekommen sollte, war es nicht mehr da. Der Schule ist das peinlich, aber davon habe ich nichts." Für ihn sei die Schule auf jeden Fall "verantwortlich".

Zwar habe sein Sohn das Handyverbot umgangen, indem er ein Handy abgab, jedoch ein weiteres "für Notfälle" in seinem Spind zurückhielt. Aber aus diesem hätten es zwei Lehrerinnen, "die das auch zugeben", "rechtswidrig entwendet", denn weder störe ein abgeschaltetes Smartphone jemanden noch stelle es gar ein Sicherheitsrisiko dar. "Ein Handy ist ja kein Messer." Nun sei es weg. Spannend!

Note: Nachprüfung

"Heute"-Kolumnist Niki Glattauer war Lehrer und Schuldirektor in Wien.
"Heute"-Kolumnist Niki Glattauer war Lehrer und Schuldirektor in Wien.
Sabine Hertel

Schulessen landet tonnenweise im Müll

Schon lustig (wenn es nicht so traurig wär): Da schafft es das Volksbegehren "Essen nicht wegwerfen" mit den meisten Ja-Stimmen aller 14 (126.767) als Nr. 1 ins Parlament und dann wird in Schulen von "Amts wegen" so viel Essen weggeworfen, dass es, pardon, auch der Sau graust. 3000 ganztägig geführte Schulen gibt es in Österreich, die meisten davon in Wien, wo inzwischen jedes zweite Schulkind von 6 bis 14, falls angemeldet, gratis und "g‘sund" isst, bio, heimisch, ausgewogen. Bravo!

Der Pferdefuß dabei ist: Was übrigbleibt, landet 1:1 im Müll. Denn Resteverwertung - aufheben, mitgeben, spenden - ist "nach den Richtlinien des Magistrats aus Haftungsgründen" verboten. So landen österreichweit jährlich 10.000 Tonnen Schulessen, aus Steuergeldern bezahlt, im Müll, während gleichzeitig die Armutskonferenz mehr Steuergeld für Schulen mit armen Kindern fordert („Heute“ berichtete). Auch wenn der Vergleich hinkt - da läuft doch etwas schief! Ein Lehrer spricht Tacheles (unten).

"Im Ramadan bleibt besonders viel übrig..."

Ein Kollege klagt mir gegenüber: "Am Vormittag lernen die Kinder über Klima, Hunger und Nachhaltigkeit, zu Mittag sehen sie, wie wir gutes Essen kiloweise wegwerfen". Völlig unnötig: "Wir haben Plastikgeschirr, Kühlschränke, Mikrowelle. Wir könnten so viel aufheben für Kinder, die später essen wollen, oder Kolleginnen, die wegen Stundenplanänderungen länger in der Schule sein müssen und hungrig sind. Sie würden natürlich dafür zahlen, doch wir dürfen nicht." Jetzt im Ramadan bleibe besonders viel Essen übrig. Letzte Woche habe eine Lehrerin versucht, die Küchenhilfe des Lieferanten davon abzuhalten, "Spaghetti, Sugo, Gemüselaibchen, Gurkensalat und Mandarinen kiloweise in den Mistkübel zu werfen: „Reaktion: Finger weg, Frau Magister, so sind die Regeln." Meine Frage an den Wiener Magistrat: Kann man das wirklich nicht ändern?

Note: Unbefriedigend

NG
Akt.