Über 10.000 Fahrradunfälle

Radsaison: So schützt du dich vor schweren Verletzungen

Brüche und Frakturen sind bei Fahrradunfällen keine Seltenheit. Um diese und mehr zu verhindern, erklärt ein Facharzt, was zu beachten ist.

Rhea Schlager
Radsaison: So schützt du dich vor schweren Verletzungen
Leo Pauzenberger ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, sowie IOC-zertifizierter Olympia Sportarzt in Wien.
Dr. Leo Pauzenberger

Mit den steigenden Temperaturen nutzen Österreicher vermehrt wieder das Fahrrad. Dabei gibt es für eine sichere Fahrt einiges zu beachten, denn die Folgen eines Unfalls reichen von kleinen Abschürfungen bis hin zu teils schwerwiegenden Verletzungen.

Kommt es zu einem direkten Aufprall, ist häufig das Schlüsselbein von einem Riss oder Bruch betroffen. Ellbogen-, Unterarm- und Handgelenksbrüche sind ebenso keine Seltenheit und entstehen, wenn der Radfahrer versucht, sich im Sturz abzufangen. Dr. Leo Pauzenberger, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, erklärt im "Heute"-Interview, wie man "richtig stürzen" kann.

Kann man "richtiges" Stürzen vom Fahrrad lernen?

Das Erlernen von Techniken zur Sturzvermeidung oder "richtiges" Stürzen kann die Schwere von Verletzungen bei einem Fahrradunfall erheblich reduzieren, erklärt Pauzenberger. "Pauschal kann gesagt werden, dass man bei einem Sturz vom Rad versuchen sollte den Kopf zu schützen, abzurollen und das instinktive Ausstrecken der Arme vermeiden sollte – dies gilt grundsätzlich sowohl für Stürze mit Fremdbeteiligung als auch bei Alleinunfällen."

Spezielle Szenarien, wie das Aussteigen aus Klickpedalen oder gefährliche Situationen am Trail, müssten aber besonders geübt und bedacht werden.

Was kann man präventiv tun, um schwerwiegende Verletzungen vorzubeugen?

"Das Wichtigste zuerst: Tragen Sie beim Radfahren immer einen entsprechenden Fahrradhelm", betont der Facharzt. "Vorausschauendes Fahren und ehrliche Einschätzung des eigenen Könnens sind wichtige Faktoren bei der Prävention von Stürzen."

Je nach Variante sollte außerdem entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Knie- und Ellenbogenschützer, sowie Rückenprotektoren verwendet werden. Auch die gute Sichtbarkeit durch reflektierende Kleidung und funktionierende Fahrradbeleuchtung, sowie die regelmäßige Wartung von Bremsen, Reifen und Beleuchtung sei essenziell.

Generell gelte für anspruchsvolles Radfahren dasselbe wie für alle Sportarten: Aufwärmen, Technik- und Koordinationstraining sowie generelles Krafttraining schützen vor Problemen.

Was kann man als Ersthelfer machen, wenn man einen Fahrradunfall mitbekommt?

Als Ersthelfer kann man sich schnell mal überfordert fühlen, doch Pauzenberger ermutigt zu handeln: "Keine Sorge, Sie können wenig falsch machen. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun." Bei einem Fahrradunfall sollten somit folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. 1

    Sicherheit

    "Sichern Sie die Unfallstelle und bringen Sie die Verletzten aus der Gefahrenzone, um Folgeunfälle zu verhindern."
  2. 2

    Einschätzung

    "Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation und schätzen Sie die Schwere der Verletzungen ein."
  3. 3

    Hilfe rufen

    "Rufen Sie bei schweren Verletzungen oder Bewusstlosigkeit jedenfalls Rettung bzw. Notarzt."
  4. 4

    Exakte Angaben

    "Der Notruf muss unbedingt den möglichst exakten Ort und bestmögliche Beschreibung der Situation beinhalten."
  5. 5

    Verletzte versorgen

    "Bei leichten Verletzungen und ansprechbaren Verletzten reinigen und versorgen Sie Wunden, beruhigen die betroffene Person und unterstützen bei der weiteren Versorgung."
  6. 6

    Kontrolle bei Bewusstlosigkeit

    "Ist ein verunfallter Biker tatsächlich bewusstlos, kontrollieren Sie Atmung und Puls und drehen Sie die verletze Person in die stabile Seitenlage – ein Vollvisierhelm muss eventuell vorsichtig abgenommen werden."
  7. 7

    Blutungen und Knochenbrüche

    "In schweren Fällen müssen Blutungen durch Kompression gestillt werden, gebrochene Knochen sollten ruhiggestellt werden."
  8. 8

    Bei Verletzten bleiben

    "Warten Sie auf das Eintreffen der Rettungskräfte und geben Sie wichtige Informationen zum Unfallhergang – Verletze niemals alleine lassen."

Was kann man tun, wenn man mit einem Kind unterwegs ist, und es sich verletzt?

"Für Kinder gelten grundsätzlich dieselben Prinzipien wie für Erwachsene", so Pauzenberger. "Insbesondere Kinder sollten ausnahmslos immer einen Fahrradhelm tragen, auch auf dem Roller oder (E-)Scooter. Auch als Beifahrer sollten Kinder unbedingt einen Helm tragen."

Die Erstversorgung von Kindern erfolgt ähnlich derer bei Erwachsenen, wobei es hier umso wichtiger ist, beruhigend auf die kleinen Verletzten einzuwirken. Da sich Kinder oft nicht entsprechend ausdrücken können, ist natürlich ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit angebracht, um Verletzungen und deren Schwere richtig einzuschätzen.

Im Zweifelsfall oder bei Unsicherheiten sollten die Rettung oder der Notarzt verständigt oder das Krankenhaus aufgesucht werden. Insbesondere beim Vorliegen oder dem Verdacht auf – auch vermeintlich nur leichte – Kopfverletzungen müssen Kinder besonders im Auge behalten werden, um mögliche Veränderungen des Zustandes frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.

rhe
Akt.
Mehr zum Thema
An der Unterhaltung teilnehmen