Was gibt es besseres als ein heißes Getränk an kalten Tagen? Genau deshalb sind Punsch und Glühwein so beliebt bei den Österreichern, auch Touristen probieren die eine oder andere Tasse am Wiener Christkindlmarkt. Das ist jedoch nicht ganz billig: Bis zu 7,50 Euro muss man dafür zahlen. Hinzu kommen noch 5 Euro Pfand.
"Heute" hat am Weihnachtsmarkt am Stephansplatz nachgefragt, was die Menschen zu den Preisen sagen.
"Im ersten Bezirk ist es ziemlich übertrieben, obwohl es bei den ganzen Christkindlmärkten – für das, was man kriegt – zu teuer ist" findet Gina. Sie fände es besser, wenn es billiger wäre: "Dann könnte man mehr trinken". Margarita, die so gut wie nie Punsch trinkt, stimmt ihr zu: "Ich finde es generell auf den Märkten sehr teuer" erzählt sie uns.
"Die Preise steigen immer höher, dagegen muss was unternommen werden" poltert Frank. Er fände einen Preis zwischen drei und vier Euro für eine Tasse angemessen.
„Die Preise steigen immer höher, dagegen muss was unternommen werden!“Frank, 66findet die Punsch-Preise übertrieben
"Das Klumpert will ich nicht mal geschenkt haben, für das würde ich gar nichts zahlen" findet Walter. Er ist Hobby-Weinbauer und würde nur Punsch von Herstellern trinken, die er kennt und wo er weiß, dass die Qualität passt. Dann wäre ihm der Preis sogar egal.
Claudia hingegen genießt ihr Getränk und freut sich, dass die Adventzeit langsam beginnt. Am liebsten trinkt sie Glühmost oder Orangenpunsch. "Der erste Punsch der Saison ist natürlich sensationell. Ich finde, der Preis ist okay" sagt sie ins "Heute"-Mikro.
„Das Klumpert will ich nicht mal geschenkt haben!“Walter, 79kauft keinen Punsch am Christkindlmarkt
Die Preise variieren natürlich: Je ausgefallener das Rezept oder der Name, desto teurer das Getränk. So kostet der Mozart-Punsch am Stephansplatz stolze 7,50 Euro. Es geht auch günstiger, bei den meisten Christkindlmärkten in Wien bekommt man jedoch keinen alkoholischen Punsch unter 5 Euro.