Multimedia
Sony-Kopfhörer WH-1000XM4 nun auch in Weiß
Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Sony WH-1000XM4 in Weiß
Sony kündigte seinen Kopfhörer WH-1000XM4 in der Farbe Silent White an, der in stark limitierter Anzahl ab sofort verfügbar ist und mit der gleichen preisgekrönten, branchenführenden Noise Cancelling-Technologie aufwartet wie die Modelle in Schwarz und Silber. "Der neue Weißton des WH-1000XM4 Silent White wurde entwickelt, um das Konzept des puren, ungestörten Hörens auch optisch zu unterstreichen", so Sony. Anders als die Modelle in den Standardfarben Schwarz und Silber ist der WH-1000XM4 Silent White mit einer zusätzlichen Perlglanzlackierung versehen, die ihm Tiefenwirkung und eine luxuriöse Note verleiht. Außerdem macht die zusätzliche Lackschicht den WH-1000XM4 Silent White noch unempfindlicher gegen Schmutz und schützt die hochwertige weiße Farbe. Auch das gesamte Zubehör ist im gleichen Weißton gehalten, sodass das Etui und die Kabel perfekt mit dem klaren Weiß des Kopfhörers harmonieren.
Sonys Software Development Kits
Sony hat ein Update (Version 1.04) für sein Software Development Kit zur Fernsteuerung von Kameras (Camera Remote SDK) veröffentlicht, das die Palette der unterstützten Kameras um die Alpha 1 und RX0 II erweitert. Die Alpha 1 eignet sich dank ihrer einzigartigen Kombination aus hoher Auflösung und Geschwindigkeit mit Ethernet-Kommunikation für eine Vielzahl an Einsatzszenarien wie z.B. zur Inspektion von Produktionsprozessen. Die RX0 II ist mit ihrem ultrakompakten Gehäuse und der hohen Bildqualität, die ihr 1.0“ Bildsensor gewährleistet, eine ideale Kamera z.B. für 3D-Scans und Photobooth-Anwendungen. Mit dem neuesten Update können nun bis zu 20 Kameras über USB angeschlossen werden. Die Ethernet-Verbindung ermöglicht es zudem, das System über viel größere Entfernungen hinweg zu steuern. Das Camera Remote SDK erlaubt es den Anwendern, Kameras von Sony über einen Computer aus der Ferne zu bedienen.
HP stellt integriertes Security-Portfolio vor
HP stellt HP Wolf Security vor. Das neue integrierte Portfolio vereint Secureby-Design PCs und Drucker mit Hardware-gestützter Endpoint-Security-Software und -Services – und schützt damit Kunden vor Cyber-Bedrohungen. Die neue HP Wolf Security-Plattform basiert auf mehr als 20 Jahren Security-Forschung und -Innovation. HP bietet Kunden damit ein einheitliches Portfolio, das auf umfassenden Endpoint-Schutz und Cyber-Resilienz ausgerichtet ist. Die aktuell von HP durchgeführte Studie "Blurred Lines & Blindspots" belegt, dass während der COVID-19- Pandemie weltweit die Anzahl der Cyber-Angriffe um 238 Prozent gestiegen ist. Dabei waren Mitarbeiter, die mobil oder im Home Office arbeiten, ein besonders beliebtes Ziel für Hacker. Laut des Marktforschungsunternehmens KuppingerCole wurden im Jahr 2020 weltweit anderthalb Angriffe pro Minute auf Endgeräte verübt, die mit dem Internet vernetzt sind. 91 Prozent der befragten IT-Entscheider gaben an, dass sie heute mehr Zeit für die Endpoint-Security aufwenden als noch vor zwei Jahren. Für weitere 91 Prozent ist die Endpoint-Security mittlerweile genauso wichtig wie Netzwerksicherheit. HP zählt zu den Marktführern im Bereich PC- und Druckersicherheit und bündelt nun für seine Kunden alle Security-Angebote auf einer einzigen Plattform. Damit adressiert HP die steigende Nachfrage nach einer umfassenden und widerstandsfähigen Endpoint-Infrastruktur und Cyber-Abwehr.
Breitband spart CO2
Der Klimaschutz und die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sind national wie international bestimmende Themen. Um wissenschaftlich fundiert aufzuzeigen, dass die Digitalisierung im Kampf gegen den Klimawandel erhebliche Potenziale bietet, hat das Institut für Wirtschaftsforschung, EcoAustria, in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eine Studie unter dem Titel "Digitalisierung und Klimawandel: Hebeltechnologien, -anwendungen und Gesamteffekt der Digitalisierung auf die CO2 -Emissionen" durchgeführt. "Unsere Resultate decken sich im Wesentlichen mit den bisherigen empirischen Untersuchungen, wonach die CO2 senkenden Effekte die CO2 erhöhenden Effekte im Durchschnitt zu überwiegen scheinen", fasst EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna die Ergebnisse zusammen. Konkret hat die Studie ergeben, dass Breitbanddienste dabei helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren: Im Zeitraum 2002 bis 2019 konnten auf diesem Weg insgesamt 7,09 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Mobiles Breitband hat laut Studie in der Vergangenheit im Gesamteffekt zu keinen systematisch höheren CO2 -Ausstößen geführt.
Neuer Echo Show 8 und Echo Show 5
Amazon hat mit den neuen Echo Show 8 und Echo Show 5 die neueste Generation der Echo Show-Geräte vorgestellt. Der neue Echo Show 8 verfügt über ein lebendiges 8-Zoll-HD-Display mit adaptiver Farbanpassung, eine leistungsstarke 13-Megapixel-Kamera mit integrierter Kameraabdeckung, einen neuen Octa-Core-Prozessor sowie Stereolautsprecher für einen klaren und ausgewogenen Klang. Bei Videoanrufen schwenkt und zoomt die Kamera automatisch und behält so jeden im Bild. Echo Show 5 passt mit seinem kompakten 5,5-Zoll-Display in jeden Raum. Das Gerät ist in drei Farben erhältlich – Anthrazit, Weiß und Dunkelblau – und fügt sich ideal in die Wohnungseinrichtung ein. Kund:innen können entspannt in den Tag starten mit einer Routine, die kompatible Lampen einschaltet und als Wecker den Lieblingssong abspielt. Oder sie bitten Alexa, die Nachrichten oder Sportergebnisse abzurufen, Wecker und Timer zu stellen, den Kalender zu checken sowie Musik oder Serienepisoden zu streamen. Echo Show 8 (129,99 Euro) ist in Anthrazit und Weiß erhältlich. Echo Show 5 (84,99 Euro) wird in Anthrazit, Weiß und Dunkelblau angeboten. Beide Modelle können ab sofort vorbestellt werden.
Neue Alienware-Produktlinie
Dell Technologies hat seinen Notebooks XPS 15 und XPS 17 ein Upgrade spendiert. Die Geräte lassen sich nun mit den neuesten Intel Core oder mobilen Intel Xeon CPUs der 11. Generation ausstatten. Die InfinityDisplays sorgen für ein vergrößertes Sichtfeld sowie eine brillante Farbdarstellung, die Bilder und Designs zum Leben erweckt. Für das XPS 15 ist optional ein OLED-Bildschirm verfügbar. Die neuesten NVIDIA RTX GPUs runden die hochleistungsfähige Ausstattung der beiden schicken Leichtgewichte ab. Auch für Freunde von mobilem Gaming-Spaß gibt es Neuigkeiten. Die Gaming-Notebooks Alienware m15 R6 und Dell G15 wurden ebenfalls aktualisiert. Sie bringen nun die neuesten Intel CPUs der 11. Generation mit. Zusätzlich bietet das G15 GPUs bis zu NVIDIA GeForce RTX 3060 und das Alienware m15 R6 bis zu RTX 3080. Gamern stehen damit mehr Optionen offen denn je. Darüber hinaus kündigt Dell Technologies mit der Alienware-X-Serie eine neue Produktlinie an. Sie wird im Laufe des Sommers auf den Markt kommen und neue Kühltechnologien in den dünnsten Alienware-Gaming-Notebooks aller Zeiten unterbringen. Das XPS 15 und XPS 17 sind ab dem 1. Juni verfügbar. Das Alienware m15 R6 und Dell G15 sind ab dem 18. Mai erhältlich. Preise gibt es erst ab Marktstart.
Ligaportal startet Zusammenarbeit mit Huawei
Ligaportal Live-Ticker-Reporter übertragen wöchentlich bis zu 1.000 Fußballspiele während den laufenden Meisterschaften und halten somit die österreichische Fangemeinde stets up-to-date. Noch besser informiert sind ab sofort die Huawei-Nutzer durch die neue Version der Ligaportal-App, die direkt in der Huawei AppGallery verfügbar ist. Die Fußballfans unter den Huawei-Nutzern profitieren so von einem noch intuitiveren Erlebnis in der beliebtesten Fußball-App Österreichs. Dem virtuellen Mitfiebern steht somit nichts mehr im Weg. Und Huawei promotet ligaportal.at auf allen Smartphones mit Integrationen. Durch die neuen Features können Huawei-Nutzer nun einen individuellen Home-Screen für jede Liga einstellen, ihre Favoriten-Spielklassen nach den eigenen Wünschen ordnen und auch ihre Lieblings-Teams wählen. Ligaportal stellt so sicher, dass Nutzer über ihre Top-Mannschaften rasch und aktuell informiert werden. Damit die wichtigsten News zu Ballbesitz, Torschüssen oder Passgenauigkeit auch tatsächlich ohne Zeitverzögerung bei den Ballsportliebhaberinnen und Ballsportliebhabern ankommen, setzt Ligaportal in der neuen App-Version auf eigene Live-Statistiken aller internationalen Top-Ligen und der höchsten österreichischen Spielklassen.
Psychetronik Mix auf Sonos Radio
Die Chemical Brothers heizen musikalisch richtig ein. Ab sofort ist der neue Psychetronik Mix im Sonos Radio Archiv und über Mixcloud verfügbar. Von Tom Rowlands und Ed Simons selbst kreiert, präsentiert der Psychetronik Mix die Lieblingssongs des bekannten Duos. Auch der bereits veröffentlichte Dub Mix steht über das Archiv und Mixcloud zur Verfügung. "Wir freuen uns darauf, eine Auswahl unserer Lieblingsmusik zu präsentieren - ein tiefer Griff in unsere Plattensammlungen. Hoffentlich ist etwas für jeden dabei, egal zu welcher Tageszeit man einschaltet. Hör weiter zu für exklusive DJ-Mixe, die einige unserer musikalischen Leidenschaften erkunden werden", so die Chemical Brothers über ihren neuen Mix. Sonos Radio steht für Sonos User kostenlos über die Sonos App oder Mixcloud zur Verfügung.
A1 Managed Cloud Service
Ab sofort bietet A1 Unternehmen einen einfachen und sicheren Zugang zu Kundenumgebungen der Public Cloud von Microsoft Azure. Die Bandbreite der mehr als 300 Cloud –Dienste von Microsoft Azure erstreckt sich über zahlreiche Anwendungs- und Einsatzgebiete - von Analysen und Datenbanken über IoT und Machine Learning bis hin zu Security und leistungsstarken Webanwendungen. Neben der "cloud only" Variante realisiert A1 über die eigenen hochsicheren und ISO zertifizierten Rechenzentren in Österreich auch hybride Cloud-Szenarien und unterstützt Unternehmen auf diese Weise dabei, individuelle Compliance- und Datenschutzregeln zu erfüllen. Auf diese Weise profitieren Unternehmen von einer sicheren Vernetzung von Standorten und Rechenzentren bei gleichzeitiger maximaler Skalierbarkeit durch die Public Cloud.
F1 Insights powered by AWS
Die Formel 1 ist ein datengesteuerter Sport, bei dem ein Großteil des Nervenkitzels für die Fans darin besteht, vor und nach einem Rennen Statistiken zu studieren, um ein tieferes Verständnis der Entscheidungen von Fahrern und Teams sowie der Leistung der Autos auf der Strecke zu erhalten. F1 Insights powered by AWS fügt den Statistiken eine neue Echtzeitdimension hinzu und stellt die Renndaten in einen Kontext, damit die Fans die Schlüsselmomente auf der Strecke besser einschätzen können. Mehr als 300 Sensoren an jedem Rennwagen generieren über 1,1 Millionen Datenpunkte pro Sekunde, die F1 von den Autos an die Box und zur Verarbeitung an AWS überträgt. Die Formel 1 verlässt sich auf die Breite und Tiefe der AWS-Services, um diese Datenflut zu streamen und zu analysieren, während sie generiert wird, und sie dann für Fernseh- und Online-Zuschauer auf der ganzen Welt über die F1 Insights auf sinnvolle Weise zu präsentieren. Amazon Web Services (AWS) und FORMULA 1 (F1) stellten nun sechs neue F1 Insights powered by AWS vor, die zur Rennsaison 2021 verfügbar sein werden. Der neue Satz von Statistiken für 2021 wird eine Reihe von AWS-Technologien, einschließlich maschinellem Lernen, verwenden, um den Fans zu helfen, mögliche Rennergebnisse besser zu verstehen und hervorzuheben und ihre Lieblingsfahrer und -autos zu vergleichen. Damit stehen den Fans bis zum Ende der Saison insgesamt 18 AWS-gestützte Statistiken zur Verfügung. Weitere Informationen über AWS und seine Beteiligung an der F1, einschließlich der 12 zuvor veröffentlichten F1 Insights, gibt es unter: https://aws.amazon.com/f1/.
Europas Banken auf dem Prüfstand
Wie stehen Europas Banken nach der Pandemie da? Diese Frage untersucht das "European Retail Banking Radar 2021" der globalen Unternehmensberatung Kearney. Analysiert wurde die Performance von 89 Privatkundenbanken in 22 Ländern, darunter 51 Banken in Westeuropa und 38 Banken in Osteuropa. "Es besteht kein Zweifel, dass die Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Banken hatte. Die Folgen waren aber weniger schwerwiegend als noch im Vorjahr prognostiziert. Dafür verantwortlich sind die Hilfsprogramme und die Lehren, die aus der Finanzkrise gezogen wurden", erklärt Daniela Chikova, Partnerin Financial Services bei Kearney und Autorin der Studie. Chikova: "Wir gehen davon aus, dass die europäischen Banken innerhalb von drei bis fünf Jahren wieder zur Performance von vor COVID-Zeiten zurückkehren werden. Um die Rentabilität zu steigern, müssen in dieser Zeit die Kosten um 35 bis 45 Milliarden Euro gesenkt werden." Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in der Bank-Performance. So stieg die Risikovorsorge gemessen am Umsatz 2020 im Durchschnitt auf 14 Prozent und damit auf das höchste Niveau seit der globalen Finanzkrise. Trotzdem meldete jede zehnte Bank einen Verlust und der durchschnittliche Gewinn pro Kunden ging um 30 Prozent zurück. Insgesamt erzielten 70 Prozent der Banken einen durchschnittlichen Gewinn pro Kunden von unter 100 Euro, im Vorjahr war dies nur bei 40 Prozent der Banken der Fall. Darüber hinaus schrumpften die Einnahmen der Geschäftsbanken in 19 der 22 analysierten Länder verglichen mit 2019, wobei die britischen Banken mit 10 Prozent den höchsten Rückgang verzeichneten.
Corona-Schub nur für große Unternehmen
Ein Jahr Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der österreichischen Unternehmen bei weitem nicht so stark beschleunigt wie angenommen. Großbetriebe, die Industrie und einzelne Branchen wie Bildung, Kultur, Kommunikationswirtschaft und Tourismus haben zwar einen wahren Digitalisierungsschub erhalten. Diese Vorreiter sind jedoch nur ein kleiner Teil des Gesamtbilds. In anderen schwer betroffenen Branchen - Handel, Handwerk oder Logistik - haben nur wenige durch weitere Digitalisierungsschritte den Betrieb aufrechterhalten. Im Handel etwa hat gerade einmal jedes zehnte Unternehmen verstärkt auf neue Online-Absatzkanäle gesetzt, zeigt der vom Telekommunikationsanbieter Drei bei Arthur D. Little Austria und marketmind in Auftrag gegebene neue Digitalisierungsindex 2021 für Österreich, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe wurden von der Krise so massiv getroffen, dass an Digitalisierungsinvestitionen nicht zu denken war. Die Kluft zwischen Klein und Groß hat sich dadurch noch weiter vergrößert. Von den größten Unternehmen des Landes gaben in der aktuellen Befragung mehr als 90 Prozent an, dass Corona ihre Digitalisierung beschleunigt hat. Im Gesamtdurchschnitt über alle Unternehmenskategorien betrachtet hat jedoch kaum mehr als ein Drittel digitale Fortschritte erzielt. In Summe wird Home-Office nun in vier von zehn Unternehmen genutzt. Fast die Hälfte der Betriebe arbeitet auch nach Corona weiterhin ohne Telefon-, Video- und Webkonferenzen und ohne Digitale Signatur. Cloud-Services nutzen überhaupt erst 39 Prozent der Betriebe.
Musk will mit Dogecoin zum Mond
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX will im kommenden Jahr einen Satelliten zum Mond schicken, der vollständig über die Kryptowährung Dogecoin finanziert wurde. Wie das kanadische Unternehmen Geometric Energy Corporation, das die Mondmission leiten wird, am Sonntag (Ortszeit) mitteilte, soll der Satellit Doge-1 an Bord einer Falcon-9-Rakete zum Mond gelangen. Wie viel die Mission kosten werde, gab das Unternehmen nicht bekannt. "Wir sind begeistert, Doge-1 zum Mond zu schicken", erklärte der stellvertretende Vertriebsleiter bei SpaceX, Tom Ochinero. "Diese Mission wird den Einsatz von Kryptowährungen jenseits der Erdumlaufbahn vorführen und den Grundstein für interplanetaren Handel legen." Auch SpaceX-Gründer Elon Musk freute sich bei Twitter über die geplante Mission und schrieb: "Auf zum Mooooond!!" Die Ankündigung erfolgte einen Tag, nachdem Musk den Kurs der Kryptowährung Dogecoin durch Äußerungen in einer US-Comedy-Show zum Einsturz gebracht hatte. Bei "Saturday Night Live" nannte Musk die Währung mit einem Marktwert von umgerechnet rund 60 Milliarden Euro "ein unaufhaltsames Vehikel, das die Welt erobern wird" – nur um Dogecoin kurz darauf als "Abzocke" zu bezeichnen.
Amazon blockiert Milliarden Fälschungen
Der wegen Produktfälschungen auf seiner Webseite kritisierte Online-Händler Amazon hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr mehr als zehn Milliarden vermutlich gefälschte Angebote blockiert. Im Vergleich zu 2019 sei die Zahl solcher Blockaden um zwei Drittel gestiegen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Betrüger versuchten, zunehmend Kapital daraus zu schlagen, dass viele Menschen während der Coronavirus-Pandemie besonders häufig im Internet einkaufen. Amazon kämpft seit Jahren mit Fälschungen und setzt dafür seit 2019 neue Technologien ein. Betrüger machen sich die von Amazon angebotene Möglichkeit zunutze, Produkte auf der Marktplatz-Webseite des Unternehmens direkt anbieten zu können. Amazon hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr zwei Millionen gefälschte Produkte vernichtet, die an seine Warenlager geschickt worden sind. Beschwerden wegen Produktfälschungen habe es nach weniger als 0,01 Prozent der Verkäufe gegebenen. Amazon hat 2020 über 700 Millionen Dollar (rund 629 Millionen Franken) in den Kampf gegen gefälschte Produkte gesteckt, schreibt das Unternehmen. Es setzt dafür rund 10.000 Angestellte ein. Amazon reichte zudem gemeinsam mit Markenherstellern Klagen gegen Fälscher ein, die nachgemachte Produkte über Amazon verkaufen wollten, etwa im Fall von angeblichen Gürteln des Luxusanbieters Salvatore Ferragamo.
Bezos verkauft Amazon-Aktien im Wert von Milliarden
Amazon-Chef Jeff Bezos hat weitere Amazon-Aktien verkauft und im Mai nun schon Anteile im Wert von 6,7 Milliarden Dollar zu Geld gemacht. Insgesamt trennte sich Bezos in den vergangenen Tagen von rund zwei Millionen Aktien seines Konzerns, wie Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC zeigen. Die Verkäufe erfolgten in drei Tranchen – und das relativ kurz, nachdem Amazon glänzende Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hatte. Bezos hatte in jüngerer Vergangenheit schon mehrmals in größerem Stile Amazon-Aktien abgestoßen. Im Februar und November 2020 verkaufte er Papiere im Wert von insgesamt über sieben Milliarden Dollar. Amazons Aktien waren im vergangenen Jahr, als das Unternehmen durch den Online-Shopping-Boom stark von der Pandemie profitierte, um 76 Prozent gestiegen. Seit Ende April fiel der Kurs jedoch um sieben Prozent. Bezos hatte Amazon 1994 gegründet und bleibt mit einem Anteil von rund zehn Prozent trotz der jüngsten Verkäufe größter Einzelaktionär. Mit einem geschätzten Vermögen von zuletzt rund 188 Milliarden Dollar ist Bezos laut "Forbes" und "Bloomberg Billionaires Index" derzeit der reichste Mensch der Welt. Der 57-Jährige will den Vorstandsvorsitz bei Amazon im dritten Quartal abgeben und dann geschäftsführender Verwaltungsratschef des Konzerns werden.
Neues Data-Science-Masterstudium vorgestellt
Wie kann man aus Social-Media-Daten kollektive Emotionen und Meinungen ablesen? Wie lassen sich neueste Data Science und KI-Technologien ethisch und konstruktiv in Politik, Forschung und Wirtschaft einbringen? Lässt sich das Verhalten ganzer Gesellschaften simulieren, um Vorhersagen zu treffen? Und wie kann man Analysen digitaler Spuren menschlichen Verhaltens verantwortungsvoll und gewinnbringend verwenden? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des neuen englischsprachigen Masterstudiums "Computational Social Systems", das die Universität Graz und die TU Graz als gemeinsames Angebot ab dem Wintersemester 2021/22 im Programm haben. Das österreichweit einzigartige Studium richte sich an Studierende, "die sich vertiefend mit den Auswirkungen der Digitalisierung und den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen beschäftigen möchten", heißt es. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Vorstudium aus den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften oder Informatik, sowie ausreichende Englischkenntnisse. In vier Semestern erhalten die Studierenden einerseits eine akademische Ausbildung in Themen der Informatik wie Datenstrukturen, Algorithmen, Statistik, maschinelles Lernen und Data Science. Andererseits lernen sie das Verhalten von Benutzerinnen und Benutzern digitaler Technologien zu verstehen, einzuordnen und vorherzusagen. Je nach Schwerpunkt beschäftigen sich die Studierenden beispielsweise mit datenbasierten Geschäftsmodellen, soziotechnischen Fragestellungen, Artificial Life bzw. Robotik oder datenrechtlichen Aspekten.
Kameratechnologie für KTM X-BOW Super Sports Cars
Anstelle von klassischen Seitenspiegeln setzt KTM im neuen X-BOW GTX und GT-2 auf ein latenzfreies Camera-Monitor-System (CMS) von Kappa optronics. Das Hightech-System mit zwei CMOS Kameras und zwei Bildschirmen jeweils rechts und links am Fahrzeug bzw. im Cockpit ist aerodynamisch optimiert und technologisch auf dem Letztstand. Die für die Anforderungen von Rennfahrzeugen optimierte Technologie wird auch für den Straßenverkehr zugelassen. Ob tiefstehende Sonne, blendendes Scheinwerferlicht oder Dunkelheit - die ausgefeilte Sensortechnik bietet in jeder Rennsituation eine herausragende Performance. Speziell im Rennen wichtig: das extrem breite Sichtfeld für eine überlegene Seitensicht. Der Verzicht auf klassische Seitenspiegel ermöglicht zudem ein optimiertes aerodynamisches Design des Fahrzeugs. Auf der Rennstrecke ist das nicht nur ein ästhetischer Benefit, sondern ein knallharter Wettbewerbsvorteil, der sich – hoffentlich – in Sekunden messen lässt. Technologiepartner für das CMS System ist Kappa optronics, einer der weltweit erfahrensten Anbieter von Kamera-Monitor-Systemen als Nachfolger des klassischen Außenspiegels mit Fokus auf Hypercars, Luxusautos und Sportwagen.
Atos bringt neue Cyber-Recovery-Lösung
Atos kündigte kürzlich die Markteinführung seiner neuen End-to-End-Lösung "Cyber Recovery" an, die auf Basis von Dell Technologies-Produkten entwickelt wurde, um Unternehmen bei der raschen Regeneration nach Ransomware-Angriffen und anderen Cyber-Attacken zu unterstützen. Damit reagiert Atos darauf, dass Cyber-Angriffe immer komplexer werden und Unternehmen oft tagelang lahmlegen, was zu Schäden in Millionenhöhe führen kann. Die Lösung besteht aus einer Reihe an Technologien und Services, die Unternehmen dabei helfen, ihre geschäftskritischen Daten zu identifizieren und den Schutz von Wiederherstellungskopien innerhalb einer abgeschotteten Umgebung – dem Tresor ("Cyber Vault") – zu automatisieren. Alle eingehenden Datensätze werden dabei von einer intelligenten Software analysiert, die potenziell kompromittierte Daten aus Produktions- und Backup-Umgebungen erkennt. Somit verfügen Unternehmen stets über sichere Datensätze, um bei Bedarf bedenkenlos den Prozess zur Geschäftswiederherstellung einzuleiten.
H&M Deutschland wird Partner der bevestor Virtual Bundesliga
ESL Gaming, das weltweit größte Esports-Unternehmen, und das Modeunternehmen H&M Deutschland eine offizielle Partnerschaft im Rahmen der von der DFL Deutsche Fußball Liga ausgerichteten bevestor Virtual Bundesliga. Neben der Sichtbarkeit in der Übertragung auf relevanten digitalen und linearen Kanälen sowie Fan-Engagement auf Social Media, werden die Kommentatoren der VBL mit aktuellen Mode-Highlights von H&M Man ausgestattet. Die Partnerschaft wurde von der globalen Sportbusiness-Agentur SPORTFIVE vermittelt. H&M Deutschland wird für die laufende Saison offizieller Premium Partner der Virtual Bundesliga by bevestor und somit während der anstehenden Playoffs (15. und 16. Mai) bis hin zum VBL Grand Final am Wochenende vom 4. bis 6. Juni 2021 in den Übertragungen präsent sein. Höhepunkt wird die zusätzliche Ausstattung der Kommentatoren während des VBL Grand Final sein, weitere Inhalte werden auf Social Media direkt für die Fans der VBL geteilt.
AWS Clean Energy Accelerator
Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert Innovationen weltweit und viele Startups arbeiten bereits an der Lösung der größten Energieprobleme unserer Zeit. Um genau diese Innovationen zu fördern, ruft Amazon Web Services (AWS) den AWS Clean Energy Accelerator ins Leben. Dabei handelt es sich um das erste Accelerator-Programm von AWS, das sich auf die Förderung von Clean-Tech-Innovationen konzentriert. Ziel ist es, Startups im Bereich saubere Energie zu unterstützen und ihnen zu mehr Impact zu verhelfen. Bewerbungen sind ab sofort möglich, und die Vorschläge müssen bis zum 8. Juni 2021 eingereicht werden. AWS bietet diese Möglichkeit in Zusammenarbeit mit Freshwater Advisors an, einer nationalen Innovationsberatung und einem Risikokatalysator.
A1 eröffnet Österreichs größtes "Guru Zentrum"
Am 7. Mai läutet A1 ein neues Zeitalter der A1 Shops ein und eröffnet im Donau Zentrum in Wien den neuesten der nun insgesamt 68 A1 Shops. Das besondere Highlight: Auf seinen rund 200 m² beherbergt der A1 Shop Österreichs größtes A1 Guru Zentrum. In ihm können sich Kunden nicht nur detaillierte Hilfe bei Problemen und Fragen rund ums digitale Leben holen, sondern künftig auch an Workshops und Vorträgen rund um Heimvernetzung, WLAN Optimierung oder Smartphones teilnehmen. Das neue A1 Shop Design bietet für A1 Kunden zwischen Wohlfühl-Charakter und interaktiver Beratung, Highlights und Innovationen zum Ausprobieren. Darüber hinaus steht ein eigener Business-Corner für Beratungsgespräche mit Businesskunden und deren Anliegen zur Verfügung.