Über 5.000 Jung-Floriani

Leistungsbewerbe der Feuerwehren – es geht um Sekunden!

Bei den Landesleistungsbewerben in Leobersdorf und Ruprechtshofen-Brunnwiesen treten Feuerwehr-Gruppen aus ganz Niederösterreich gegeneinander an.

Sarah Marie Piskur
Leistungsbewerbe der Feuerwehren – es geht um Sekunden!
Bei den Landesleistungsbwerben treten Feuerwehren aus ganz Niederösterreich gegeneinander an.
Florian Steiner

Am kommenden Wochenende geht es bereits zum zweiten Mal in Folge in Leobersdorf (Bezirk Baden) zur Sache. Wie schon im Vorjahr hat sich die Gemeinde bereiterklärt, die Verantwortung für die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe zu übernehmen und Floriani aus ganz Niederösterreich willkommen zu heißen.

Der Leistungsbewerb ist zweifelsfrei ein Höhepunkt im Kalender der niederösterreichischen Feuerwehren. Dabei geht es aber nicht nur darum, die fachliche Qualifikation der Wehren unter Beweis zu stellen, sondern auch darum, die Gemeinschaft zusammenzubringen und den Stolz auf den Feuerwehrdienst zu zelebrieren.

Größte Zeltstadt Niederösterreichs

Eine Woche nach den Bewerben der Aktiven in Leobersdorf, treffen in Ruprechtshofen-Brunnwiesen (Bezirk Melk) über 5.000 Feuerwehrjugend Mitglieder in der größten Zeltstadt Niederösterreichs zusammen. Auch sie werden sich im Zuge des 50. Landeslagers einem Bewerb stellen und gegeneinander antreten. Sowohl auf der Bewerbsbahn, als auch beim Staffellauf geht es für die Jung-Floriani um Sekunden. Die schnellsten Gruppen kämpfen schließlich beim Wettkampf-Höhepunkt, dem Fire-Cup, um den Sieg.

1/14
Gehe zur Galerie
    Die Aktivengruppen müssen beim Bewerb in kürzester Zeit eine Löschleitung herstellen. Durch die Bewerbsübungen werden auch Fertigkeiten für den Ernstfall entsprechend trainiert.
    Die Aktivengruppen müssen beim Bewerb in kürzester Zeit eine Löschleitung herstellen. Durch die Bewerbsübungen werden auch Fertigkeiten für den Ernstfall entsprechend trainiert.
    Christian Teis

    15 Tonnen Lebensmittel

    Das Landeslager der Feuerwehrjugend ist logistisch keine leichte Aufgabe. Denn die über 5.000 Kinder und ihre Betreuer, reisen in über 1.000 Fahrzeugen an und campieren vier Tage lang in 800 Zelten. Mit ihnen kommen auch viele hungrige Bäuche. Um ausreichend gestärkt in den Wettkampf ziehen zu können, steht ein großes Team an Feuerwehrköchen bereit und verköstigt die jungen Floriani.

    Rund 15 Tonnen Lebensmittel werden während des Landeslagers verarbeitet. Neben 800 Kilo Fleisch, 550 Kilo Reis und 40.000 Stück Gebäck wird mit 12.000 Stück Obst für eine ausgewogene Ernährung gesorgt.

    Auf den Punkt gebracht

    • Über 5.000 Jung-Floriani treten bei den Landesleistungsbewerben in Leobersdorf und Ruprechtshofen-Brunnwiesen gegeneinander an, um ihre fachliche Qualifikation zu zeigen und die Gemeinschaft zu stärken
    • Eine Woche später treffen sich über 5.000 Feuerwehrjugend Mitglieder in der größten Zeltstadt Niederösterreichs, um sich einem Bewerb zu stellen und beim Fire-Cup um den Sieg zu kämpfen, während 15 Tonnen Lebensmittel für ihre Verpflegung bereitstehen
    SaPi
    Akt.