Klimaschutz
Klimakrise – Europas Wälder zunehmend unter Druck
Europas Wälder verlieren mit voranschreitender Klimakrise ihre Widerstandskraft, leiden zunehmend unter Wind, Feuer oder dem Borkenkäfer.
Laut einer aktuellen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) habe der Einfluss natürlicher Störungen auf europäische Wälder zwischen 1950 und 2019 stark zugenommen, berichtet die APA. Die Widerstandsfähigkeit der Wälder habe zudem abgenommen.
Lesen Sie auch EU einigt sich auf weltweit erste CO2-Grenzzölle >>>
Laut Angaben aus der Studie, an der auch der an der Technischen Universität München tätige österreichische Forstwissenschafter Rupert Seidl beteiligt war, sind Wind, Stürme und Orkane am häufigsten für Schäden in Europas Wäldern verantwortlich.
Lesen Sie auch Klimaforscher: "Wir steuern auf 3 Grad Erderwärmung zu" >>>
In den vergangenen 70 Jahren seien 46 Prozent der Schäden auf Winde zurückzuführen. Dabei setzten vor allem einzelne schwere Orkane den Wäldern zu. Es gebe jedoch auch Jahre mit durchgängig erhöhten und länger andauernden Windschäden, heißt es in dem Bericht.
Lesen Sie auch EU verbietet Waren-Import aus Regenwald-Abholzung >>>
Waldschäden durch Borkenkäfer stark angestiegen
Die Zahl der durch Feuer verursachten Schäden liegt den Angaben nach gleich hinter den Windschäden. 24 Prozent der Waldbeschädigungen zwischen 1950 und 2019 gehen demnach auf Brände zurück. Diese kämen überwiegend im Mittelmeerraum vor. Ihre Zahl nehme seit 1950 kontinuierlich zu.
Lesen Sie auch Ein Drittel aller Säugetiere in Österreich gefährdet >>>
Als dritthäufigste Ursache für Waldschäden gilt der Borkenkäfer. Er ist für 17 Prozent der Waldschäden seit 1950 verantwortlich. Zwar habe es bereits zwischen 1970 und 2000 Borkenkäferplagen gegeben. Stark angestiegen sei deren Zahl jedoch erst ab der Jahrtausendwende. Andere natürliche Waldstörungen zeichnen demnach für acht Prozent der Verheerungen verantwortlich.
Lesen Sie auch UNO-Konferenz will gegen Naturzerstörung vorgehen >>>
"Die Zunahme der Schäden zeigt, dass mehr Wälder ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen verlieren", erklärte Mats Mahnken, Forscher am PIK und Mitautor der Studie. Wälder seien immer schlechter angepasst. Die Zunahme der Schäden sei einerseits auf die Veränderungen durch den Klimawandel zurückzuführen. Andererseits seien die Wälder durch frühere Schäden schlechter angepasst.