Shirin David (29) hat ihren Eistee Dirtea neu lanciert. Die drei Sorten Glow, Boost und Reload versprechen funktionale Vorteile für das körperliche Wohlbefinden. Auf TikTok wird heiß diskutiert, ob die Rapperin beim Rebrand von einer gehypten US-Getränkemarke inspiriert wurde.
TikTok-Creator Raya hat als Erste den Vergleich zur Marke "Poppi" aus Texas hergestellt. Das probiotische Getränk ist in diversen Geschmäckern erhältlich und soll die Verdauung unterstützen. Nicht nur das Produkt – ein Süßgetränk, das dennoch gesund sein soll –, sondern auch der Look von Dirtea und Poppi scheinen gleich. "Allein die Dosen sehen sich so ähnlich", meint die TikTokerin. "Habe das auch sofort gedacht" und "Safe kalkuliert" geben ihr User in den Kommentaren recht.
Rolando Baron von der Markenberatungsfirma Think Popcorn sieht hingegen wenig Überschneidungen. "Klar gibt es Gattungsmerkmale wie die Farben, die sich ähneln. Das kennt man beispielsweise von Bieren, die oft braune Flaschen haben. So weiß der Konsument direkt, um welches Produkt es sich handelt", erklärt er.
Für Marketingexperte Reto Zangerl ist die Ähnlichkeit von Dirtea und Poppi auch noch aus einem anderen Grund sinnvoll: "Beide Marken setzen auf eine trendige Ästhetik mit Pastelltönen und klarer Typografie – perfekt für Social Media und eine junge Zielgruppe."
„Das Getränk wird hauptsächlich wegen Shirin gekauft. Sie ist die Marke, mit der man sich identifizieren will“Rolando Baron
Dieser Look sei nicht wirklich überraschend, fügt Zangerl, der bei Brand Affairs AG arbeitet, an. "Die leuchtenden Farben und die markante Schrift sorgen für Wiedererkennung und wecken Neugier. Der Stil spricht mich an. Er ist nicht neu, aber gut umgesetzt", meint er zu "20 Minuten".
Grundsätzlich sei das Dirtea-Branding aber sowieso eher nebensächlich. "Das Getränk wird hauptsächlich wegen Shirin gekauft. Sie ist die Marke, mit der man sich identifizieren will", so der Experte Rolando Baron.
Die Rapperin konkurriert jedoch derzeit noch nicht direkt mit Poppi, da die amerikanische Marke bis jetzt nicht in Europa erhältlich ist. Möglicherweise ändert sich dies aber bald, denn Pepsi hat Poppi letzte Woche für zwei Milliarden Dollar gekauft, wie das "Handelsblatt" berichtet.
Shirins Manager Taban Jafari kündigte zudem bereits Expansionspläne für Dirtea an. "Wir starten in der DACH-Region, können uns aber durchaus vorstellen, Dirtea in ganz Europa oder sogar weltweit auf den Markt zu bringen", ließ er sich in einer Mitteilung zitieren.
Falls Dirtea und Poppi eines Tages in denselben Märkten vertreten sind, sollte dies laut den Experten dennoch keine Schwierigkeiten bereiten. "Die Ähnlichkeiten im Design wirken eher wie eine geschickte Inspiration als eine Kopie. Ich glaube nicht, dass die Marken ähnlich genug sind, um hier ein Problem darzustellen", so Zangerl. Dirtea setze auf funktionale Benefits, Poppi hingegen auf Geschmack.
Dirtea ist aktuell nur in Deutschland bei Rewe und online erhältlich. Im Laufe des Aprils folgt der Marktstart in der Schweiz und Österreich.