Ukraine
Gastfamilien werfen Ukraine-Flüchtlinge wieder raus
Bei vielen Helfern folgt Ernüchterung. Wegen Lärm, Problemen mit der Sauberkeit oder Sprachbarrieren wollen viele die Geflüchteten wieder loswerden.
Mehr als vier Millionen Menschen sind laut UNHCR bisher aus der Ukraine geflüchtet, täglich werden es Tausende mehr. Das sorgt nicht nur für jede Menge Hilfsbereitschaft, sondern verursacht auch Probleme. In Österreich hat sich jüngst der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp über die Ukraine-Flüchtlinge beklagt. Er tobte darüber, dass sie in "fetten Karren" durch die Stadt brausen, in Nobelhotels absteigen und guten Wein am Graben trinken würden.
Weiterlesen: Tag 37 des Kriegs in der Ukraine – der Live-Ticker
Auch in der Schweiz regt sich nun Unmut, aber auf anderer Ebene. 22.000 Flüchtlinge aus der Ukraine befinden sich in der Schweiz, täglich kommen 1.000 Personen hinzu. Ein großer Teil von ihnen – über 5.000 Personen – kommt in privaten Unterkünften unter. Bei Kollegen, Freunden oder Helferinnen und Helfern, die ihr Haus oder ihre Wohnung zur Verfügung gestellt haben. Doch viele kommen jetzt offenbar an den Anschlag, da sich das Zusammenleben schwieriger gestaltet als gedacht. "Bei uns sind bei Nachfragen 1.800 von 30.000 potenziellen Gastgebern ausgestiegen", sagt etwa Christian Messikommer vom Verein Campax. "Die Solidarität ist nach wie vor ungebrochen, aber wenn die Realität einsetzt, wird es vielen unwohl."
Spannungen und Missverständnisse seien an der Tagesordnung: "Die Geflüchteten sitzen nicht nur in ihrem Kämmerchen und sind den Rest ihres Lebens dankbar", sagt Messikommer. Im Gegenteil: "Sie sind oft traurig und stehen im Dauerstress, da sie im Ungewissen sind, außerdem haben viele ein genauso aktives Sozialleben wie ihre Gastgeber." Was die allermeisten unterschätzten, sei die Verständigung: "Auch mit einem Übersetzer-Tablet ist man irgendwann am Anschlag", sagt Messikommer. "Wenn du jemandem in einer Fremdsprache erklären musst, wie du dein WC nach Gebrauch antreffen möchtest, ist das nicht immer einfach."
„"Geflüchtete sind enttäuscht, wenn sie auf der Couch unterkommen müssen"“
Wie in einer WG unterschieden sich die Gewohnheiten der Leute, bei der sozialen Interaktion, der Hygiene oder dem Essverhalten, so Messikommer. "Daher ist es völlig normal, dass es zu Konflikten kommt." Die ukrainische Historikerin Olha Martynyuk, die derzeit in der Schweiz lebt, sieht den Grund dafür in falschen Erwartungshaltungen – sowohl von Geflüchteten als auch Gastgebern: "Die Flüchtlinge erwarten nach der Flucht aus einem brutalen Krieg kein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Aber aus dem eigenen Zuhause flüchten und dann in einer kleinen Kammer oder auf der Couch unterkommen müssen, ist nicht angenehm."
Gleichzeitig fehle in diesen Fällen beiden Parteien die Privatsphäre, was Probleme provozieren könnte. "Ein eigener Raum, um sich zurückziehen zu können, ist daher sehr wichtig", so Martynyuk. Außerdem müsse stärker darauf geachtet werden, dass die zugewiesenen Personen auch tatsächlich zum Lebensstil der Gastgebenden passen würden. "Eine ältere Frau, die ihre Ruhe braucht, bringt man besser bei älteren Menschen mit denselben Interessen unter, als in einem Haus voller Kinder. Dort schickt man lieber auch Familien mit Kindern hin", so Martynyuk.
Konkret berge auch das Thema Ernährung besonders die Gefahr von Missverständnissen. "Ukrainische Geflüchtete können andere Essgewohnheiten haben als ihre Gastgeber", sagt Olha Martynyuk. Diese unterschiedlichen Lebensstile könnten auch finanzielle Schwierigkeiten mit sich ziehen. "Häufig reicht die finanzielle Unterstützung des Bundes nicht aus, um sich teures Essen zu leisten und alle weiteren monatlichen Kosten der Geflüchteten zu decken."
60 Personen alleine im Kanton Luzern umplatziert
Dass ukrainische Schutzsuchende umverteilt werden müssen, bestätigen auch mehrere Kantone. Im Kanton Luzern sind es bisher 60 Personen. Andere Kantone nennen keine Zahlen, aber hochgerechnet aufs ganze Land dürften es wohl Hunderte in derselben Situation sein. Silvia Bolliger, Leiterin der Luzerner Dienststelle für Asyl- und Flüchtlingswesen, sieht Probleme auf beiden Seiten. "Es häufen sich die Meldungen von Gastfamilien und Privatpersonen, die aufgenommene Flüchtende nicht weiter beherbergen möchten", sagt Bolliger. Demgegenüber meldeten sich aber auch Geflüchtete, die sich in ihrer privaten Unterbringung nicht mehr wohlfühlten und einer kantonalen Unterkunft zugewiesen werden möchten.
Auch Ursula Baum, Geschäftsleiterin des Kompetenzzentrums für Freiwilligenarbeit des Kantons Basel, sind Probleme bei privaten Unterbringungen bekannt. "Zu Spannungen kommt es vor allem dann, wenn die Rahmenbedingungen nicht bei beiden Seiten geklärt sind", sagt Baum. "Im privaten Kontext kann es etwa dazu kommen, dass man schnell helfen will und dann unklar ist, wie es weiter gehen soll oder dass man zu viele Personen bei sich aufgenommen hat."
Der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen (TISG) sieht das primäre Problem in der Art der Zuweisung von Geflüchteten. "Wenn sich Private zuerst bei den Gemeinden melden, bevor sie ukrainische Flüchtende aufnehmen, kommt es selten zu Problemen. Nehmen Private jedoch direkt Flüchtende bei sich auf, ohne sich mit der Gemeinde abzusprechen, kommen Schwierigkeiten häufiger vor."