Im Jahr 2019 entschied der damalige Verkehrsminister Norbert Hofer, die Führerscheinprüfung auf Türkisch abzuschaffen. Die Klein-Partei SÖZ fordert nun die Rückkehr der Prüfung auf Türkisch und auch die Einführung weiterer Sprachen wie Arabisch und Albanisch. Die Frage, die sich dabei stellt: Ist dies der richtige Weg zur Förderung der Integration, oder schafft man dadurch nur mehr Hürden und Entfremdung?
Während einige die mehrsprachige Prüfung als notwendige Maßnahme zur Förderung von Chancengleichheit und Sicherheit im Straßenverkehr ansehen, warnen andere davor, dass dadurch die Notwendigkeit, Deutsch zu lernen und sich in die Gesellschaft zu integrieren, verwässert wird. Inwieweit sollte ein Land, dessen Hauptsprache Deutsch ist, weiterhin in mehreren Sprachen Prüfungen anbieten?
Der SÖZ-Vorsitzende Hakan Gördü argumentiert, dass eine Rückkehr der Prüfung auf Türkisch und weiteren Sprachen nicht nur Chancengleichheit fördert, sondern auch die Verkehrssicherheit steigert, da Migranten die Regeln besser verstehen können. Doch die Frage bleibt: Wird dadurch der Weg zur echten Integration nicht erschwert, wenn die Notwendigkeit, Deutsch zu lernen, weniger dringend erscheint?
Für Hakan Gördü ist es entscheidend, dass die Migration nicht zu einer Barriere für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird. Doch nicht alle sind von dieser Argumentation überzeugt – einige sehen darin eine Gefahr für die gesellschaftliche Kohäsion.
Der Fokus auf mehrsprachige Prüfungen wurde auch aus der Sicht der Verkehrssicherheit kritisch hinterfragt. Als die damaligen Regierungsparteien ÖVP und FPÖ 2019 die Führerscheinprüfung auf Türkisch abschafften, argumentierten sie, dass eine Prüfung in verschiedenen Sprachen die Sicherheit auf den Straßen gefährden könnte. Sie stellten infrage, ob eine größere Sprachvielfalt in der Prüfung tatsächlich zur Verkehrssicherheit beiträgt, oder ob es nicht sinnvoller wäre, eine gemeinsame Sprache für alle Verkehrsteilnehmer zu haben.
Neo-Minister Peter Hanke muss nun entscheiden, ob er den Forderungen nach einer Rückkehr der mehrsprachigen Prüfung nachkommt oder ob er weiterhin auf eine Prüfungslösung in deutscher Sprache setzt.