PS-Spektakel in der Steiermark! Mehr als 300.000 Fans pilgern am Formel-1-Wochenende nach Spielberg. Damit ist das Formel-1-Spektakel eines der größten Sportevents des Jahres in Österreich. Für die Region ist das Grand-Prix-Wochenende ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, für die Formel 1 das tägliche Mega-Geschäft.
Wer Max Verstappen und Co. in Spielberg im Kreis fahren sehen will, muss dafür auch ein gewisses Budget mitbringen, zumindest wenn man sich an der Strecke auch etwas gönnen will. "Heute" machte den Preis-Check. Was kostet das Bier, was muss man für Snacks hinlegen, um wie viel Geld geht sich ein schönes Souvenir aus.
-
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Lewis Hamilton ist seit dem Grand Prix der Türkei sein siebenter Streich sicher. Er verteidigt 2020 seinen Titel und schließt somit zu Schumacher auf. Der Brite gewann davor: 2008, 2014-2015, 2017-2019.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Juan Manuel Fangio, Argentinier, ist Dritter im Allzeit-Ranking: 1951, 1954-1957. Fünf Titel.
(Bild: imago stock & people, imago sportfotodienst)
-
Platz vier teilen sich zwei Piloten: Alain Prost fuhr seine vier Titel 1985, 1986, 1989 und 1993 ein ...
(Bild: imago sportfotodienst)
-
... Sebastian Vettel holte seine vier Weltmeisterschaften zwischen 2010 und 2013 für Red Bull Racing.
(Bild: GEPA-pictures.com)
-
Ein Küsschen gab es auch für Juan-Manuel Fangio nach dem Brasilien GP 1993.
(Bild: imago sportfotodienst, imago stock & people)
-
Platz sechs teilen sich gleich fünf Legenden der Formel 1. Alle haben je drei Titel errungen.
Der Österreicher Niki Lauda holte seine 1975, 1977 und 1984.
(Bild: GEPA-pictures.com)
-
Der Brite Jackie Steward war 1969, 1971 und 1973 der beste Fahrer.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Der Australier Jack Brabham holte 1959, 1960 und 1966 jeweils den Titel. Hier posiert er im Jahr seines letzten Titels mit seinem damals fünfjährigen Sohn Gary.
(Bild: imago sportfotodienst, imago stock & people)
-
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
-
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
-
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
Bei den Bier-Preisen fällt auf: Je näher an der Strecke, desto teurer wird es. Beim Getränkestand zwischen Parkplatz 11 und der Strecke muss man für ein großes Bier noch günstige vier Euro hinlegen. Nach der Ticket-Kontrolle variieren die Preise zwischen 6 und 6,50 Euro. Die Snack-Preise fangen an bei 4,50 Euro für ein Stück Pizza, bis hin zu 17 Euro für ein Schnitzel mit Kartoffelsalat. Wie sieht es mit den Fan-Artikeln aus? Eine Kappe gibt es um 50 Euro, für ein Shirt im Design eines Formel-1-Teams werden 60 bis 100 Euro fällig.
Am Campingplatz neben der Strecke haben die Fans eigene Methoden entwickelt. Vik und Niko - Hardcore-Verstappen-Fans aus den Niederlanden - erzählen im "Heute"-Talk. "Wir haben das Bier aus Holland mitgenommen, kaufen unsere Getränke großteils im Supermarkt."
Formel-1-Fans aus Holland: "Die Atmosphäre in Spielberg ist besonders."
Heute/Gerald Richter
Sie reisen auch zu anderen Rennen wie Spa, Zandvoort bis Monza, um ihrem Idol an der Strecke die Daumen zu drücken. "Monza ist noch viel teurer", weiß Niko. "Ungarn ist im Vergleich zu Österreich sehr billig." Spielberg gehört jedenfalls zu ihren Lieblingsstrecken: "Die Atmosphäre hier ist ganz besonders. Wir kommen seit 2017 jedes Jahr hierher. Wir sind 20 Leute, aufgeteilt auf zwei Camper."
Party-Stimmung am Campingplatz: "Hier ist Rund um die Uhr etwas los!"
Heute/Gerald Richter
Großzügig sind die Verstappen-Fans auch. Dem "Heute"-Reporter wird wegen der großen Hitze eine Dose Eistee ausgegeben. "Wir haben hier so gut wie alles, sogar ein eigenes Plantschbecken. Für das Formel-1-Wochenende geben wir pro Kopf etwa 1.100 Euro aus - inklusive Treibstoff für die Anreise. Wichtig ist, dass wir Spaß haben, und den haben wir hier. Hier ist den ganzen Tag die Hölle los."
-
Michael Schumacher und Jos Verstappen waren befreundet, fuhren mit den Kindern gemeinsam auf Urlaub.
Screenshot Netflix
-
In einer Szene herzt Ikone Schumacher den kleinen Max, der später selbst ein Champion werden sollte.
Screenshot Netflix
-
Michael Schumacher herzt den kleinen Max Verstappen.
Screenshot Netflix
-
Die Netflix-Erfolgsserie "Drive to Survive" zeigt in einer Episode…
Screenshot Netflix
-
…das Verhältnis zwischen erfolgreichen F1-Vätern und ihren Söhnen.
Screenshot Netflix
-
Michael Schumacher und Jos Verstappen waren befreundet, fuhren mit den Kindern gemeinsam auf Urlaub.
Screenshot Netflix
-
In einer Szene herzt Ikone Schumacher den kleinen Max, der später selbst ein Champion werden sollte.
Screenshot Netflix
-
Michael Schumacher herzt den kleinen Max Verstappen.
Screenshot Netflix
-
Die Netflix-Erfolgsserie "Drive to Survive" zeigt in einer Episode…
Screenshot Netflix
-
Matthias Walkner triumphierte 2018 mit dem Red-Bull-Logo auf der Dakar-Rallye.
Bild: imago sportfotodienst
-
Olympiasiegerin Anna Gasser hat die "Bullen" am Snowboard.
Bild: picturedesk.com
-
Das Sport-Imperium des Didi Mateschitz
Bild: GEPA-pictures.com, imago sportfotodienst
-
Didi Mateschitz als Formel-1-Förderer: Seit 2005 gibt Red Bull Racing in der PS-Königsklasse Gas. Hier feiert Mateschitz mit Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel.
GEPA
-
Mit Toro Rosso – später Alpha Tauri – gibt es noch ein "Schwesternteam" in der Formel 1.
GEPA
-
Aktuell ist Weltmeister Max Verstappen das Maß aller Dinge in der Formel 1.
GEPA
-
Mit dem Red-Bull-Ring verfügt Österreich auch über ein Motorsport-Zentrum von Weltformat.
GEPA
-
Seit 2005 spiel Red Bull Salzburg in der heimischen Bundesliga. Mateschitz feiert hier mit Star-Coach Giovanni Trapattoni den Meistertitel 2007, dem bisher zwölf weitere folgen sollten.
GEPA
-
Seit 2009 gibt es mit RB Leipzig ein Red-Bull-Team in der deutschen Bundesliga. Bisher größter Erfolg ist der Sieg im DFB-Pokal 2022.
GEPA
-
Weltweites Aufseher erregte auch der Stratosphären-Sprung von Felix Baumgartner – "Red Bull Stratos". Am 14. Oktober 2012 flog der Salzburger mit einem Helium-Ballon in die Höhe von 38.969,4 Metern und sprang mit einem Fallschirm zur Erde.
Bild: RED BULL STRATOS
-
Mateschitz war auch Förderer zahlreicher Einzelsportler wie Ski-Ikone Marcel Hirscher.
GEPA
-
Auch US-Star Lindsey Vonn startete mit dem "Bullen"-Logo.
Teaserimage-Importer
-
Flügel verlieh der Red-Bull-Konzern auch den "Superadlern" Gregor Schlierenzauer ...
Bild: GEPA-pictures.com
-
... und Thomas Morgenstern.
GEPA
-
Matthias Walkner triumphierte 2018 mit dem Red-Bull-Logo auf der Dakar-Rallye.
Bild: imago sportfotodienst
-
Olympiasiegerin Anna Gasser hat die "Bullen" am Snowboard.
Bild: picturedesk.com
-
Das Sport-Imperium des Didi Mateschitz
Bild: GEPA-pictures.com, imago sportfotodienst
-
Didi Mateschitz als Formel-1-Förderer: Seit 2005 gibt Red Bull Racing in der PS-Königsklasse Gas. Hier feiert Mateschitz mit Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel.
GEPA