Die 160 Steuerfahnder im Amt für Betrugsbekämpfung haben 2022 exakt 157 Fälle erfolgreich abgeschlossen und damit insgesamt Rückzahlungen in Höhe von 30 Millionen Euro und mögliche Strafen von bis zu 60 Millionen Euro veranlasst. Durch die Corona-Pandemie waren die Beamte vor besondere Herausforderungen gestellt.
"Die Steuerfahndung hat daher vor allem mit Großfällen zu tun", erklärt Finanzminister Magnus Brunner. "Sie schützt die überwiegende Mehrheit unserer Betriebe, die korrekt wirtschaften, vor Wettbewerbsnachteilen durch betrügende Marktteilnehmer. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen der 12 Fahndungsteams, 2 IT-Fahndungsteams, dem Fachbereich und dem Organisationsteam für ihren Einsatz im Interesse der Steuerzahlenden sowie der Wirtschaftstreibenden unseres Landes."
Die Steuerfahndung führte 2022 zehn Telefonüberwachungen, 264 Hausdurchsuchungen, 529 Kontoöffnungen und vier Festnahmen durch. Die IT-Fahnder stellten insgesamt 127 Terabyte Daten sicher, 2009 waren es noch sieben TB.
Besonders ein Fall hat es in sich: Eine Reinigungsfirma kassierte Millionen an Corona-Hilfen und schickte ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit. Sodann wurden sie als geringfügig Beschäftigte voll eingesetzt und bezahlt. Dadurch konnten diese wiederum auch Sozialhilfen beziehen. Das Unternehmen fuhr in der Folge einen Rekordgewinn ein. Aber dazu später mehr.
Registrierkassenprogrammierer bringt Fahnder auf Spur seiner Kunden
Wie wichtig der Einsatz von IT im Kampf gegen nicht-redliche Wirtschaftspraktiken ist, bezeugen Fälle wie dieser aus Wien:
Ausgehend von Ermittlungen der Steuerfahndung West bei einem Registrierkassenprogrammierer, der manipulierbare Software für Gastronomieunternehmen erstellt hatte, wurden auch dessen Kunden näher unter die Lupe genommen. Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung durch eine entsprechend manipulierte Registrierkassa konnte schließlich bei einem Gastro-Unternehmen ein Finanzstrafverfahren in Höhe von rund 300.000 Euro eingeleitet werden.
Eine Analyse der Software durch die IT der Steuerfahndung ergab dabei, dass die Kassa so programmiert worden war, dass Verkürzungsroutinen zur nachträglichen Löschung der erwirtschafteten Umsätze aus dem Kassensystem – und somit das Nichtaufscheinen im buchhalterischen Rechenwerk – möglich waren.
Das Kassensoftwareprogrammierunternehmen wird derzeit geprüft. Im Zuge dessen werden Daten im Umfang von 10TB durch die IT-Steuerfahndung ausgewertet. Sollte sich der Verdacht bestätigen, folgen finanzrechtliche Maßnahmen bei weiteren gewerblichen Kunden.
-
Stolz präsentiert der Vierbeine seine Beute.
BMF
-
Kein Versteck ist vor den Zöllnern sicher.
BMF
-
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) stattete dem Zoll einen Besuch ab.
BMF
-
Finanzminister Magnus Brunner machte sich am Flughafen in Schwechat ein Bild von der Arbeit des Zolls.
BMF
-
Streicheleinheiten vom Menschen sind äußerst beliebt. Da stellt auch der Finanzminister keine Ausnahme dar.
BMF
-
"Was der Zöllner nicht sieht, erschnüffelt der Hund", heißt es in einem Sprichwort.
BMF
-
Der Zoll informiert über die Aufgriffe im vergangenen Jahr.
BMF
-
Stolz präsentiert der Vierbeine seine Beute.
BMF
-
Kein Versteck ist vor den Zöllnern sicher.
BMF
-
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) stattete dem Zoll einen Besuch ab.
BMF
-
Finanzminister Magnus Brunner machte sich am Flughafen in Schwechat ein Bild von der Arbeit des Zolls.
BMF
Schmutzige Methoden bei Reinigungsfirma
Die Corona-Pandemie spiegelt sich leider auch in der Arbeit der Steuerfahndung wider, wie der folgende Fall bezeugt, der aufgrund einer anonymen Anzeige bei der Finanzpolizei ins Rollen kam. Ein oberösterreichisches Unternehmen in der Reinigungsbranche schickte viele seiner Arbeitskräfte in Kurzarbeit, während laut Transparenzdatenbank im Jahr 2020 rund 3 Mio. Euro an COVID 19-Förderungen an das Unternehmen ergingen.
Tatsächlich wurde allerdings im Jahr 2020 annähernd der gleiche Umsatz und Gewinn wie 2019 erzielt – dem umsatzstärksten Jahr seit Bestehen des Unternehmens. Um den gleichen Umsatz erzielen zu können, wurden Aufträge an Subunternehmen weitergegeben, welche wiederum mangels Personal ihrerseits Aufträge an weitere Sub-Subunternehmen vergaben.
Während diese Unternehmen zwar über Personal verfügten, wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur geringfügig oder gar nicht zur Sozialversicherung angemeldet. Um die Arbeitskräfte „schwarz“ entlohnen zu können, wurden von den Scheinunternehmen Eingangsrechnungen für diverse Leistungen eingebucht. Der ausgewiesene Betrag wurde überwiesen, das Geld bar behoben und umgehend nach Abzug einer Provision an den Einzahler retourniert. Somit hatte der wiederum Bargeld zur Verfügung, um die Arbeitskräfte „schwarz“ zu entlohnen.
Die nicht oder nur geringfügig angemeldeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten in weiterer Folge, aufgrund ihrer vermeintlich prekären Einkommenslage, zu Unrecht Sozialleistungen beziehen.
Durch dieses Konstrukt kam es nicht nur zu Verkürzungen der Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer, sondern ebenso der Lohnabgaben und Sozialversicherungs-Beiträge. Zudem liegt der Verdacht des Sozialleistungsbetrugs vor. Die Ermittler gehen außerdem davon aus, dass die COVID 19-Förderungen zumindest teilweise zu Unrecht bezogen wurden. Sollte sich dieser Verdacht erhärten, ergeht eine Betrugsanzeige an die WKStA und hätte zudem eine Rückforderung der Hilfszahlungen durch die COFAG zur Folge.
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
-
Anlässlich der Weihnachtsfeiertage warnt das Finanzministerium vor der Bestellung gefälschter Waren
BMF/Schrötter
Onlineshop-Betreiber hinterzog Umsatzsteuer: 11 Hausdurchsuchungen
Das Streben vieler Menschen nach besserer Fitness und Gesundheit machte sich ein betrügerischer Unternehmer zu Nutze, indem er aus einem Lager in Wien Nahrungsergänzungsmittel bzw. arzneiähnliche Produkte verkaufte – allerdings ohne Umsatzsteuer zu erklären bzw. zu entrichten. Der 63-jährige Österreicher, der 20 Jahre lang einen Online-Shop betrieb, zog schließlich wegen Provisionszahlungen an vermittelnde Ärzte in Deutschland, welche in bar bezahlt wurden, die Aufmerksamkeit der Ermittlerinnen und Ermittler auf sich.
Die Verkäufe der Ergänzungsmittel erfolgten vor allem nach Deutschland sowie innerhalb Österreichs – sowohl an Privatpersonen, als auch an andere Unternehmen. Auf keiner der Rechnungen war allerdings die notwendige Umsatzsteuer ausgewiesen.
Als Verkäufer der Waren trat offiziell ein Unternehmen mit Anschrift in den Niederlanden auf, während auf der Ware selbst eine Firma in den USA als Hersteller genannt wurde. Bei den Ermittlungen der Steuerfahndung wurde schließlich festgestellt, dass – entgegen der offiziellen Angaben – der tatsächliche Versand der Ware aus dem österreichischen Zentrallager erfolgte.
Entscheidend für die umsatzsteuerliche Beurteilung ist nun die Tatsache, dass sich die Ware zum Zeitpunkt der Kundenbestellungen bereits im Wiener Lager befand. Österreichische Inlandslieferungen sind in Österreich steuerbar und steuerpflichtig. B2C-Lieferungen an Kunden in Deutschland unterliegen der Versandhandelsregelung und sind demzufolge in Deutschland steuerbar und steuerpflichtig.
In diesem Fall wurden 11 Hausdurchsuchungen und 19 Kontoöffnungen in Österreich sowie zeitgleich zusätzliche Hausdurchsuchungen in Deutschland vollzogen. Die voraussichtliche Nachforderung der Umsatzsteuer beläuft sich auf rund 400.000 Euro und ist zur Gänze einbringlich. Das volle Ausmaß der ertragsteuerlichen Auswirkungen wird noch ermittelt, zudem ist auch noch die Höhe der Strafe ungewiss, da aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem Geständnis des Täters zu rechnen ist.
Getränkehändler zu hoher Geldstrafe verurteilt
Im Jahr 2018 begann die Ermittlung der Steuerfahndung gegen einen Getränkehändler aus einer Salzburger Wintersportregion. Bei Durchsuchungen in Gastronomiebetrieben wurden Lieferscheine dieses Getränkehändlers vorgefunden, auf denen teilweise ein anderer Nummernkreis angegeben war. Die Lieferscheine dieses zweiten Nummernkreises fehlten auf den offiziellen Rechnungen des Großhändlers und somit bestand der Verdacht, dass nicht nur ein Teil schwarz eingekauft bzw. verkauft wurde, sondern auch, dass ein größer angelegtes Betrugskonstrukt vorlag.
Nach zahlreichen Telefonüberwachungen, Observationen und Hausdurchsuchungen beim Getränkehändler und teilweise bei seinen Kunden konnte ein komplexes Betrugsmodell aufgedeckt werden. Die Ermittlungen der Steuerfahndung und die abgabenrechtlichen Prüfungen bei 15 Gastronomiebetrieben führten zu einem Mehrergebnis in Höhe von über 6,9 Mio. Euro und zu strafbestimmenden Wertbeträgen von 6,4 Mio. Euro.
Aufgrund der umfangreichen Ermittlungen und der detaillierten Beweisführungen waren bis zum Abschluss der jeweiligen Fälle alle Beschuldigten (sämtliche Gastrobetreiber und der Getränkehändler) geständig und die Nachforderungen konnten zu 100% eingebracht werden. Vom Landesgericht Salzburg und den Spruchsenaten wurden bisher insgesamt Geldstrafen in Höhe von 8,6 Mio. Euro verhängt. Mit der Verurteilung der Verantwortlichen des Salzburger Getränkehändlers und des Verbandes durch das Landesgericht Salzburg am 22. März dieses Jahres konnte das komplexe Ermittlungsverfahren der Steuerfahndung endgültig abgeschlossen werden. Die Täter wurden dabei zu Geldstrafen in Höhe von insgesamt 3 Mio. Euro verurteilt.
-
20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse. Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien,
sprechen meist nur arabisch >>>
iStock (Symbolbild)
-
19.01.2025: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben. Ein neuer Vorschlag liegt auf dem Tisch: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben, stattdessen soll dann Urlaub abgezogen werden.
Die Details >>>
Getty Images
-
picturedesk.com (Symbolbild)
-
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen?
Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
-
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer.
Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
-
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt.
"Heute" hat alle Details >>>
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
-
Sabine Hertel
-
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich.
Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt!
Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
-
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen.
Die ganze Story hier >>>
ORF
-
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen.
Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
-
Leserreporter
-
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines
"Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig?
Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
-
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert.
Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
Google Maps, privat
-
Getty Images (Symbolfoto)
-
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst.
Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
-
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war.
Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
-
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen.
Weiterlesen >>>
Hofer, iStock
-
Sabine Hertel
-
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht.
F. ist verzweifelt >>>
privat, "Heute" Monatage
-
Science Photo Library / picturedesk.com
-
privat, iStock
-
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab.
Weiterlesen >>
Lesereporter
-
08.03.2025: Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen.
Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
-
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht.
Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
-
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil.
Weiterlesen >>>
Denise Auer
-
Helmut Graf
-
Screenshot ORF
-
Chris Pizzello / AP / picturedesk.com
-
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen.
Mehr dazu hier >>>
Getty Images
-
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte.
Was wirklich gesagt wurde >>
REUTERS
-
Helmut Graf
-
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die
ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
-
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
-
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen >>
Leserreporter
-
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
-
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
-
22.02.2025: IS ruft jetzt Anhänger auf, Österreicher zu überfahren. Terror-Drohungen gegen Österreich: Staatsschützer warnen die Bevölkerung, dass der IS zu Auto-Anschlägen aufruft, darunter in Salzburg und Wien.
Mehr dazu hier >>
REUTERS
-
21.02.2025: Wiener Schüler müssen jetzt eigenes Klopapier mitnehmen. In einer Schule in Liesing sorgt eine Anordnung der Direktion für Ärger: Die Kinder sollen nämlich Klopapier von zuhause mitbringen.
Mehr dazu hier >>>
Sabine Hertel / Unsplash
-
20.02.2025: Pensionisten, Pendler: HIER kürzen ÖVP und SPÖ jetzt. ÖVP und SPÖ konnten sich beim Budget einigen. Der bereits im Jänner nach Brüssel gemeldete Plan wird durchgezogen;
Pensionisten und Pendler zahlen.
-
19.02.2025: Fix: Handyverbot an Wiener Schulen noch diese Woche! Wie "Heute" erfuhr, kommt noch in dieser Woche ein Handyverbot an Wiener Volks- und Mittelschulen.
Es soll auch in Pausen gelten.
iStock (Symbol), Sabine Hertel
-
IMAGO/SNA, REUTERS
-
AK OÖ / Erwin Wimmer, iStock
-
16.02.2025: 23-Jähriger lachte bei Bluttat – jetzt brisante Wende. Ein junger Syrer hat am Samstag in Villach mehrere Personen mit einem Messer verletzt, ein 14-Jähriger starb.
Nun kommen immer mehr Details ans Licht >>>
zVg
-
15.02.2025: Andreas Babler und Christian Stocker sprechen über eine Regierungszusammenarbeit. Es könnte schnell gehen.
Alle Details >>
Helmut Graf / Denise Auer / Montage: Heute
-
14.02.2025: So verbringen Fendrich, Lugner und Co. den Valentinstag. "Heute" weiß, wie die heimischen Promis den Valentinstag verbringen und welche Bedeutung der 14. Februar für sie hat.
Weiterlesen >>
Vienna Press / Andreas Tischler, picturedesk / Starpix
-
Helmut Graf, Denise Auer
-
12.02.2025: Enthüllt: DAS ist das letzte Angebot von Kickl an ÖVP! Nach den EU-Agenden legt die FPÖ nun die Kultur für die ÖVP obendrauf. Beim Innenministerium wollen die Blauen hart bleiben.
"Heute" hat die Details >>>
Helmut Graf/"Heute"
-
11.02.2025: Nach 37 Jahren gekündigt – "Jetzt überglücklich!" Josef P. hat ein halbes Leben bei Kika/Leiner gearbeitet. Als die Möbelkette pleiteging, verlor auch er seinen Job.
Die ganze Story hier >>>
Picturedesk, aurena.at / OTS (Symbolfoto)
-
10.02.2025: Der Silber-Kuss für Kriechmayr von Ex-Skistar. Vincent Kriechmayr raste in Saalbach zu Abfahrtssilber. Die erste Gratulantin im Ziel: Ehefrau und Ex-ÖSV-Läuferin Michaela Kriechmayr.
Weiterlesen >>>
Screenshot
-
"Heute", Land OÖ/Margot Haag
-
iStockphoto.com; Collage: heute.at
-
Getty Images
-
Montage: iStock, Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
-
Helmut Graf
-
imago/Eibner
-
Getty Images
-
Denise Auer, iStock
-
ALEX HALADA / picturedesk.com
-
31.01.2025: Wien-Beben: FPÖ verdreifacht – aber SPÖ ist klar vorne. Bei der vorgezogenen Wien-Wahl wird die SPÖ von Bürgermeister Ludwig einen ungefährdeten Sieg einfahren.
"Heute" hat die brandaktuelle Umfrage >>>
iStock, Helmut Graf, Picturedesk
-
Sabine Hertel
-
29.01.2025: 91-Jährige getötet – Nachbarin überlebte durch Zufall. Der mordverdächtige Slowake Robert O. (52) soll vor seiner Bluttat in Floridsdorf die Nachbarin des 91-jährigen Opfers im Visier gehabt haben.
Weiterlesen >>
Denise Auer/privat
-
Helmut Graf, iStock / Montage "Heute"
-
27.01.2025: Benko-Stiftung hortete in geheimem Tresor Millionen. René Benko lebte bis zu seiner U-Haft trotz Privatinsolvenz auf großem Fuß. Ermittler sind nun einen Schritt weiter, um herauszufinden, wie das ging.
Weiterlesen >>
Georg Hochmuth, Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com; "Heute"-Montage
-
26.01.2025: Könnte "natürlich" scheitern – rauer Ton bei FPÖ-ÖVP. Am Wochenende verschärfte sich die Situation zwischen FPÖ und der Volkspartei – Punkto Bankenabgabe. ÖVP-Haslauer ordnete die letzten Tage ein
. Weiterlesen >>
Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com
-
25.01.2025: Benko im Häf'n: Seine Zelle, was er zum Essen bekommt. Vorerst 14 Tage ist Milliardenpleitier René Benko jetzt in U-Haft in einer Zelle im Grauen Haus in Wien. Was ihn dort im Gefängnis-Alltag erwartet.
Weiterlesen >>
Picturedesk / Montage "HEUTE"
-
Getty Images/iStockphoto
-
23.01.2025: Frau stillt halbnackt – dann steht Wahlhelfer vor ihr. Eine Mutter lag gerade auf der Couch und stillte ihre kleine Tochter, als plötzlich ein Fremder mit Wahlwerbung in ihrem Haus stand.
Die ganze Story hier >>>
Getty Images (Symbolbild), PictureDesk, "Heute"-Montage
-
Helmut Graf; Denise Auer; "Heute"-Collage
-
Helmut Graf
-
20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse. Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien,
sprechen meist nur arabisch >>>
iStock (Symbolbild)
-
19.01.2025: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben. Ein neuer Vorschlag liegt auf dem Tisch: Krankenstand unter drei Tagen soll es nicht mehr geben, stattdessen soll dann Urlaub abgezogen werden.
Die Details >>>
Getty Images
-
picturedesk.com (Symbolbild)
-
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen?
Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf