Wetterprognose für Österreich

Experte kündigt jetzt ersten Sommertag des Jahres an

Zum kommenden Wochenende wird es sommerlich warm. Laut UBIMET-Experte Michele Salmi ist zudem auch der erste Sommertag des Jahres in Sicht.
Newsdesk Heute
10.04.2025, 13:04

Am kommenden Wochenende dreht die Strömung im Alpenraum allmählich wieder auf Süd. Nach Angaben der Experten des Österreichischen Wetterdienstes UBIMET (www.ubimet.com) ist am Wochenende mit eintreffender Warmluft aus Nordafrika und auffrischendem Südföhn sogar der erste Sommertag des Jahres mit mehr als 25 Grad in Reichweite. In der Karwoche liegt Österreich unter schwachem Tiefdruckeinfluss und im Zusammenspiel mit Saharastaub wird es wolkiger und diesiger. Die Temperaturen bleiben auf einem frühsommerlichen Niveau.

Am Wochenende in manchen Tälern frühsommerlich

Sowohl der Freitag als auch der Samstag verlaufen verbreitet freundlich, wobei der Freitag im Osten und in den Südalpen noch windig verläuft, mit teils stürmischen Böen aus Nordwest. Im Westen ist es phasenweise sogar strahlend sonnig, in der Osthälfte machen sich an beiden Tagen hingegen ein paar Wolkenfelder bemerkbar. Am Sonntag ziehen dann landesweit ausgedehnte, hoch liegende Wolken durch, im Westen sowie in Osttirol und Oberkärnten kann es zeitweise auch leicht regnen.

Freundlicher bleibt es föhnbedingt nördlich und östlich der Alpen, der aufkommende Saharastaub sorgt aber auch hierfür zunehmend diesige Verhältnisse. Die Temperaturen liegen aber auf einem frühsommerlichen Niveau: "Die Höchstwerte liegen zwischen 16 und 24 Grad, wobei die 20-Grad-Marke in den Niederungen recht verbreitet in Reichweite ist", analysiert Michele Salmi, Meteorologe bei UBIMET. Örtlich könnte auch der erste Sommertag des Jahres mit mehr als 25 Grad dabei sein: "Am Freitag stehen die Chancen für lokal bis zu 25 Grad vor allem in Kärnten zwischen dem Gail- und dem Drautal gut. Am Samstag verlagert sich der Schwerpunkt der Wärme mit auflebendem Südföhn ins Oberinntal und am Sonntag dann in die Eisenwurzen."

Durch Klimawandel immer früher sommerlich warm

Betrachtet man die Landeshauptstädte und vergleicht das langjährige Mittel von 1991- 2020 mit jenem von 1961-1990, so fällt auf, dass sich der erste Sommertag in den vergangenen 30 Jahren im Schnitt um ein bis zwei Wochen vorverlegt hat, und dieser Trend setzt sich unvermindert fort. "In den 70er Jahren gab es in Innsbruck den ersten Sommertag des Jahres im Mittel am 12. Mai, in den vergangenen 30 Jahren dagegen schon am 29. April", so Salmi. Auch in Klagenfurt, Linz und Graz wird die Marke etwa 10 Tage früher erreicht. Den bislang frühesten Sommertag mit 25,3 Grad gab es hierzulande am 18.03.2004 in Pottschach-Ternitz (NÖ), den frühesten Hitzetag mit 30,0 Grad hingegen am 7.4.2024 in Bruck an der Mur (ST).

Erster Sommertag im Jahr Landeshauptstädte.
UBIMET

In der Karwoche Wolken, Wind und Wärme

In der ersten Hälfte der neuen Woche verbleibt Österreich am Rande eines ausgeprägten Tiefdrucksystems mit Kern über dem Nordatlantik. Die Zufuhr von milder Luft und Saharastaub bleibt uns somit erhalten. Vor allem von Vorarlberg über Tirol und die Tauernregion bis nach Oberkärnten sorgen jedoch durchziehende Randtiefs für viele Wolken und zeitweiligen Regen. Freundlicher, aber auch windiger mit lokal stürmischen Böen ist es nordöstlich der Alpen sowie im Südosten. Im häufig trüben Westen und Südwesten erreichen die Temperaturen meist 14 bis 19 Grad, nach Norden und Osten zugibt es dagegen bis zur Wochenmitte noch 20 bis 25 Grad.

Deutlich unsicherer ist die Prognose für die zweite Hälfte der Karwoche. Die Tiefdruckaktivität sollte sich im Laufe des Donnerstags und Freitags vom Atlantik her auf Mitteleuropa ausbreiten und in ganz Österreich für unbeständige Wetterverhältnisse sorgen. Aus jetziger Sicht können Regen und in höheren Lagen auch Schnee im Westen zum Thema werden. In der Osthälfte steigt die Schauerneigung allmählich an, auch einzelne kräftige Gewitter sind möglich. Mit den Temperaturen geht es etwas bergab, der Rückgang hält sich aber in Grenzen. Von West nach Ost werden 10 bis 19, am Donnerstag auch noch bis zu 23 Grad erreicht.

Osterprognose noch unsicher

Nach der unbeständigen Phase am Ende der Karwoche könnte sich die Lage pünktlich zum Osterwochenende wieder beruhigen. Die aktuelle Tendenz deutet auf allmählich wieder mehr Sonnenschein und steigende Temperaturen hin. Die Prognose ist jedoch noch mit großen Unsicherheiten behaftet, mehr Details dazu folgen im Laufe der Karwoche.

{title && {title} } red, {title && {title} } 10.04.2025, 13:04
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite