Oberst Markus Reisner

"Erinnert an Bachmut" – schwere Rückschläge für Ukraine

Das Zaudern des Westens bei Finanz- und Militärhilfen bedeutet für die Ukraine schwere Rückschläge. Das nützen die Russen jetzt eiskalt aus.

Roman Palman
1/12
Gehe zur Galerie
    Um Bachmut wird auch Ende 2023 weiter erbittert gekämpft. Im Bild: Russische Soldaten nehmen ukrainische Stellungen in einem Wohngebiet unter Beschuss. 
    Um Bachmut wird auch Ende 2023 weiter erbittert gekämpft. Im Bild: Russische Soldaten nehmen ukrainische Stellungen in einem Wohngebiet unter Beschuss. 
    IMAGO/ITAR-TASS

    Die Ukraine musste in den letzten Tagen zwei schwere Rückschläge verkraften – nicht auf dem Schlachtfeld, sondern auf der strategisch-politischen Ebene. Präsident Wolodimir Selenski hat es trotz persönlichem Engagement nicht geschafft, den US-Kongress zur Freigabe weiterer Hilfsgelder noch in diesem Jahr zu bewegen. Die Republikaner blockieren das von Präsident Joe Biden geschnürte 61 Milliarden Dollar schwere Paket, fordern für ihr Ja verschärfte Grenzkontrollen zu Mexiko. 

    Auch diesseits des Atlantiks läuft es nicht rund. Ein auf 50 Milliarden Euro dotiertes Hilfspaket der EU scheiterte vergangene Woche am Njet des Putin-nahen Ungarn-Premier Viktor Orban. Er verlangt für seine Zustimmung die Freigabe, der erst wegen seiner andauernden Rechtsstaatlichkeitsverstöße blockieren EU-Fördermittel. Spätestens am 1. Februar soll auf einem Sondergipfel eine Entscheidung über das weitere Vorgehen fallen.

    "Erkannt, dass man nicht weiter in Offensive gehen kann"

    Für die Ukraine bedeutet das einen Richtungswechsel im Kampfgebiet. Statt wie bisher offensiv auf die Befreiung besetzter Territorien hinzuarbeiten, ist sie nun gezwungen, in die Defensive zu gehen. Militärstratege Oberst Markus Reisner des Österreichischen Bundesheeres sieht dies auch durch Aussagen Selenskis und ranghohen Offizieren bestätigt. 

    Der Oberkommendierende der Streitkräfte in der Ostukraine etwa habe öffentlich gesagt, dass es "zum Wohle der Soldaten" einige Entscheidungen geben werde. Diese könnten laut Reisner möglicherweise auch Frontbegradigungen beinhalten. Heißt: "Man nimmt Kräfte zurück auf eine günstigere Verteidigungsposition".

    Bundesheer-Oberst Markus Reisner ist Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt.
    Bundesheer-Oberst Markus Reisner ist Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt.
    Bundesheer/Kristian Bissuti

    "Man hat erkannt, dass wenn die Mittel, die man braucht, nicht kommen, man nicht weiter in die Offensive gehen kann. Man muss in die Defensive gehen und versuchen, die Zeit durchzutauchen, bis möglicherweise wieder Ressourcen zur Verfügung gestellt werden", weiß der Analyst.

    Reaktion Putins auf Zaudern

    Auch der große Auftritt Wladimir Putins bei seiner Jahrespressekonferenz vor einigen Tagen zeige, dass er sein Russland jetzt in der dominanten Rolle in diesem Krieg sehe und es aus Kreml-Sicht "nur noch eine Frage der Zeit ist, bis der Westen in die Knie geht".

    1/10
    Gehe zur Galerie
      Nach einem Jahr Pause hielt Wladimir Putin am 14. Dezember 2023 wieder seine große Jahrespressekonferenz in Moskau ab. Diesmal...
      Nach einem Jahr Pause hielt Wladimir Putin am 14. Dezember 2023 wieder seine große Jahrespressekonferenz in Moskau ab. Diesmal...
      ALEXANDER KAZAKOV / AFP / picturedesk.com

      Selbst die von Putin ausgesprochene Drohung gegenüber Finnland lasse erkennen, dass sich Russland zumindest selbst in einer Position der Stärke sieht. "Das zeigt sehr deutlich, dass das Zaudern im Westen von den Russen sofort als Chance erkannt wird und entsprechend genützt wird".

      Und das nutzt Putin nicht nur politisch, sondern auch auf dem Schlachtfeld. Entlang der Front sei auf russischer Seite aktuell wieder verstärkte Offensivtätigkeit zu beobachten. Reisner: "Immer noch ohne massive Durchbrüche, aber an verschiedenen Stellen der Front mit einem langsamen Vormarschieren." 

      1/6
      Gehe zur Galerie
        Die Männer sterben in der Ukraine. Um den angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten, will Wladimir Putin jetzt noch mehr Frauen in Jobs sehen. 
        Die Männer sterben in der Ukraine. Um den angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten, will Wladimir Putin jetzt noch mehr Frauen in Jobs sehen. 
        IMAGO/ITAR-TASS

        Ganz deutlich sehe man das rund um Bachmut, wo die Ukrainer in Gefahr liefen, die im Süden und Norden der besetzten Stadt wieder freigekämpften Gebiete erneut zu verlieren bzw. diese auch schon wieder verloren hätten.

        Setzt Ukraine jetzt auf Ablenkung?

        Die Ukraine werde wie auch schon in der Vergangenheit versuchen, diese Misserfolge durch andere Erfolge zu überlagern, sagt der Bundesheer-Offizier. So hätten in den vergangenen 48 Stunden scheinbar wieder unabhängige russische Unabhängigkeitskämpfer im Raum Belgorod zugeschlagen. "Das erinnert sehr an die Situation von Bachmut."

        Am 20. Mai 2023 war die Stadt im Osten der Ukraine in russische Hände gefallen. "Am nächsten Tag hat niemand mehr davon gesprochen von diesem Erfolg der Russen in Bachmut, sondern alles hat auf die Situation in Belgorod geblickt." Auch damals hätten russische Abtrünnige dort den Kampf gegen örtliche Truppen aufgenommen. Plötzlich sei der mediale Fokus nur noch auf einer Frage gewesen: "Wie kann es sein, dass ein Land wie Russland faktisch nicht seine Grenzen schützen kann?"

        1/12
        Gehe zur Galerie
          Ukraines Präsident Wolodimir Selenski vor versammelten Reportern bei seiner Jahrespressekonferenz am 19. Dezember 2023 in Kiew.
          Ukraines Präsident Wolodimir Selenski vor versammelten Reportern bei seiner Jahrespressekonferenz am 19. Dezember 2023 in Kiew.
          SERGEI SUPINSKY / AFP / picturedesk.com

          "Man sieht sehr gut, dass die Ukraine den Verlust von Bachmut im Informationsraum mit einem anderen Ereignis gekonnt überspielt hat. Genau dieser Vergleich drängt sich wieder auf", so der geschulte Kriegsbeobachter.

          Kann Ukraine die Russen ausbluten?

          Die Ukraine werde jedenfalls nun "neue Wege beschreiten" und ihr "Ziel kürzer setzen" müssen. Es sei keine grundsätzliche Abkehr von der angestrebten Befreiung aller besetzten Gebiete, so Reisner weiter, "aber es bedeutet vorerst, von der Offensive in eine Defensive zu gehen".

          1/8
          Gehe zur Galerie
            Ukrainische Soldaten trotzen Eis, Schnee und russischen Angriffen in ihren Stellungen nahe der besetzten Stadt Horliwka, Oblast Donezk, am 14. Dezember 2023.
            Ukrainische Soldaten trotzen Eis, Schnee und russischen Angriffen in ihren Stellungen nahe der besetzten Stadt Horliwka, Oblast Donezk, am 14. Dezember 2023.
            ANATOLII STEPANOV / AFP / picturedesk.com

            Genau das wird auch in einem Diskussionspapier von NATO-Mitglied Estland als neue Strategie vorgeschlagen. Demnach solle die Ukraine mindestens während des kommenden Jahres in der Defensive bleiben, damit sie selbst und auch die westlichen Alliierten Kräfte und Rüstungsindustrie deutlich ausbauen könnten.

            Nur 0,25 Prozent des BIP aller NATO-Staaten seien notwendig, um die russische Kriegsmaschinerie zu überflügeln, rechnet das estnische Verteidigungsministerium vor. Das Ziel: Russland solle in einem verlustreichen Stellungskrieg ausgeblutet werden und "spätestens 2026 verloren" haben. 

            Oberst Reisner sieht darin offenbar eine valide Option. Nachsatz: "Das heißt aber auch, dass der Krieg in dieser Form weitergehen wird."

            1/65
            Gehe zur Galerie
              <strong>22.12.2024: Einwegpfand kommt – das wird ab Jänner neu bei Spar</strong>. Um Verwirrung zu vermeiden, setzt Spar ab Jänner auf speziell ausgebildete Pfandberater. <a data-li-document-ref="120078758" href="https://www.heute.at/s/einwegpfand-kommt-das-wird-ab-jaenner-neu-bei-spar-120078758">170 Getränkeartikel mussten überarbeitet werden.</a>
              22.12.2024: Einwegpfand kommt – das wird ab Jänner neu bei Spar. Um Verwirrung zu vermeiden, setzt Spar ab Jänner auf speziell ausgebildete Pfandberater. 170 Getränkeartikel mussten überarbeitet werden.
              SPAR/ Peakmedia Dominik Zwerger
              rcp
              Akt.