Klimaschutz
Erdüberlastungstag – Natur für heuer verbraucht
Die Menschen haben die eigentlich für das gesamte Jahr zur Verfügung stehenden ökologischen Ressourcen der Erde an diesem Mittwoch aufgebraucht.
Der "Erdüberlastungstag" fällt nach den Berechnungen der amerikanischen Umweltorganisation "Global Footprint Network" in diesem Jahr auf den 2. August. Bedeutet, dass wir ab da alle natürlichen Ressourcen, die der Planet pro Jahr zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht haben. Damit leben die Menschen derzeit so, als stünden ihnen 1,7 Planeten zur Verfügung. Wenn alle so ressourcenintensiv leben würden wie in Österreich, wäre dies der 6. April gewesen, unser nationaler "Earth Overshoot Day".
Lesen Sie auch Club of Rome präsentiert "Gegenmittel zur Verzweiflung"
CO2-Emissionen machen Großteil vom Overshoot aus
Auf den ersten Blick sieht es nach einem Fortschritt aus, weil der Tag der Erdüberlastung im vergangenen Jahr der 28. Juli war, berichtete die APA. Es sieht so aus, als hätten die Menschen 2023 weniger Ressourcen verbraucht als 2022. Der Schein trügt aber, wie Amanda Diep sagt, die Sprecherin von Global Footprint Network. Vielmehr würden sämtliche Daten jedes Jahr auch zurückliegend mit neuesten Datensammlungen und Methoden aktualisiert, um Vergleiche ziehen zu können. Demnach lag der Erdüberlastungstag 2022 nicht am 28. Juli, sondern eher am 1. August.
Lesen Sie auch Klimaforscher: "Wir steuern auf 3 Grad Erderwärmung zu"
Lesen Sie auch IPCC eindringliche Warnung vor "Folgen der Untätigkeit"
"Der Trend ist flach", sagte Diep, und das schon seit rund zehn Jahren. 2023 sei nur ein Tag gewonnen worden. "Wie viel davon auf einen Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten (wegen Corona) oder auf Anstrengungen zur Dekarbonisierung zurückzuführen ist, sei schwer zu sagen." Die Organisation berechnet zum einen, was die Natur ohne Verluste im Jahr produzieren und absorbieren kann. Dabei geht es unter anderem um Rohstoffe, Trinkwasser und Nahrungsmittel und um menschengemachten Müll und CO2-Emissionen. Das stellt sie dem gegenüber, was die Menschen mit ihrer Lebens- und Wirtschaftsweise verbrauchen. So legt sie den Tag fest, an dem alle Ressourcen des Jahres verbraucht sind. Ein Großteil geht auf die Treibhausgasemissionen zurück.
„Um in Balance mit der Natur zu leben und die Treibhausgase wie vom Weltklimarat (IPCC) empfohlen zurückzufahren, müsste der Erdüberlastungstag in den kommenden sieben Jahren jedes Jahr um 19 Tage nach hinten verschoben werden, sagte Diep. Wenn es gelingen würde, die Lebensmittelabfälle weltweit zu halbieren, würden laut Diep schon 13 Tage gewonnen.“
"Welterschöpfungstag bedrohlich früh"
Eine Studie der Ohio State Universität zeigt, dass nur sechs Prozent von 178 Ländern ökologisch nachhaltig wirtschaften, indem sie ihre Bürgerinnen und Bürger angemessen mit Nahrung, Energie und Wasser versorgen, ohne dabei die natürlichen Kapazitäten zu überschreiten. Die Forscherinnen und Forscher betrachteten den Wasserverbrauch und die CO2-Absorption, beispielsweise in Wäldern. Die Studie ergab, dass viele Länder viel mehr Kohlenstoff ausstoßen, als ihre Ökosysteme verkraften können. Dennoch sehen die Forscherinnen und Forscher Potenzial, Umweltrisiken durch erneuerbare Energien, pflanzliche Ernährung und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu bekämpfen.
"Der Welterschöpfungstag ist bedrohlich früh", so Michael Schwingshackl von der Plattform Footprint gemeinsam mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und Global 2000. Die Menschheit verbraucht im Jahr 2023 wieder die Ressourcen von 1,8 Erden, nach österreichischer Lebensweise sind es sogar etwa 3,5. "Die Politik ist hier in der Pflicht, die Rahmenbedingung für ein nachhaltiges und zukunftsträchtiges Wirtschaftssystem zu setzen."
Lesen Sie auch Lebensmittel im Wert von 1,6 Mrd. Euro landen im Müll
Hierzulande würden pro Tag 13 Hektar wertvollen Bodens verbraucht. "Die Bundesregierung muss den Bodenfraß mit Hilfe einer ambitionierten Bodenschutz-Strategie stoppen und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz verabschieden, um das Ende der fossilen Energien einzuläuten", so Jasmin Duregger von Greenpeace. Der VCÖ forderte die raschere Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Verkehrsbereich.
Lesen Sie auch 11,5 Hektar täglich – Klimaökonom fordert Netto-Baustopp