20 Plätze in OÖ definiert

Diese Orte werden im Kriegsfall besonders gut geschützt

Seit dem Angriff Russlands ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. In Österreich soll Bewusstsein für schützenswerte Kulturgüter geschaffen werden.
Oberösterreich Heute
25.02.2025, 05:00

Der Angriffskrieg Russlands zeigt, wie fragil der Frieden auch in Europa sein kann. Und überall, wo Krieg tobt, gibt es neben dem menschlichen Leid auch noch zahlreiche andere Auswirkungen. Beispielsweise die Zerstörung von Kulturgütern. In der Ukraine wurden Dutzende Kirchen, historische Bauten, Museen zerstört.

135 Kulturgüter in ganz Österreich

Auch in Österreich gibt es laut Bundesdenkmalamt insgesamt 135 Kulturgüter, die zu den "schützenswerten Objekten überregionaler Bedeutung" gehören. In Oberösterreich gibt es 20 davon. Diese sind:

20 Kulturgüter in OÖ:

  • Braunau am Inn, Stadtzentrum
  • Eferding, Stadtzentrum
  • Freistadt, Stadtzentrum
  • Gmunden, Seeschloss Orth
  • Grein, Stadtzentrum
  • Kefermarkt, Pfarrkirche mit Flügelaltar
  • Kremsmünster, Stift
  • Lambach, Stift
  • Linz, Hauptplatz
  • Linz Neuer Dom
  • KZ Mauthausen
  • Reichersberg, Stift
  • Schärding, Altstadt
  • Schlägl, Stift
  • Schlierbach, Stift
  • Steyr, Stadtzentrum
  • Steyr, Steyrdorf
  • St. Florian, Marktplatz
  • St. Florian Stift
  • St. Wolfgang, Pfarrkirche

Eine Wanderausstellung, die noch bis Ende Februar in Oberösterreich Halt macht, soll das Bewusstsein für den Schutz dieser Kulturgüter stärken. Sie ist in einer Kooperation zwischen dem Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik der  Landesverteidigungsakademie sowie der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz entstanden.

Ausstellungsorte in Oberösterreich

- 24. - 27. Februar 2025: Kasino Fliegerhorst Vogler Hörsching

Für Terminvereinbarung für Führungen kann man sich an Major Florian Gumpinger wenden: florian.gumpinger@bmlv.gv.at. Der Zutritt zum Foyer des Landesdienstleistungszentrum Linz und zur Aula der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ist zu Bürozeiten möglich.

"Der Schutz unseres kulturellen Erbes ist nicht nur eine Frage der Geschichte, sondern auch eine Verpflichtung für unsere Zukunft. Gerade in unsicheren Zeiten sollen wir diese Verantwortung besonders ernst nehmen", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP).

"In den militärischen Planungen in Oberösterreich werden diese Objekte, wenn möglich, ausgespart. Kulturgüter sind Teil unserer Identität und das respektieren wir", so Oberösterreichs Militärkommandant Brigadier Mag. Dieter Muhr.

{title && {title} } red, {title && {title} } 25.02.2025, 05:00
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite