Szene

Darum zittert China vor dieser Statue

Mit der "Säule der Schande" gedachte Hongkong der Opfer des kommunistischen Regimes. Jetzt muss das Kunstwerk beseitigt werden.

Heute Redaktion
Teilen
Zwei Tonnen schwer: Die "Säule  der Schande" ist China eine Last.
Zwei Tonnen schwer: Die "Säule der Schande" ist China eine Last.
imago images/ZUMA Wire

Hongkong gedachte als einzige chinesische Metropole der Toten des Massakers auf dem Tian'anmen-Platz. Am 4. Juni 1989 waren demonstrierende Studenten brutal von Panzern des kommunistischen Regimes niedergewalzt worden. Während im restlichen China von der staatlichen Internet-Firewall schon die Zahlen "4, 6" und "1989" als Hochverrat gebannt werden, marschierten Hunderttausende durch Hongkongs Straßen. Sie erinnerten an das Verbrechen auf dem Pekinger "Platz des Himmlischen Friedens".

Die Statue ist acht Meter hoch und wiegt zwei Tonnen.
Die Statue ist acht Meter hoch und wiegt zwei Tonnen.
imago images/ZUMA Wire

Damit soll jetzt Schluss sein. Der "Volkskongress" beendete das bei der Übergabe Hongkongs mit den Briten vereinbarte Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" und bereitete damit der Demokratie in Hongkong ein Ende. Er verbot auch jedes Gedenken an 1989. So erging die Order an die nunmehr von Parteikadern besetzte Universität von Hongkong, ihr als "Säule der Schande" bekanntes Kunstwerk des dänischen Künstlers Jens Galschiot zu beseitigen. Offenkundig macht die Symbolik der acht Meter hohen und zwei Tonnen schweren Betonskulptur mit ihren aufeinandergetürmten, ineinander verkeilten und verzweifelten Sterbenden des 4. Juni das Regime hochgradig nervös.

Kunst wandert aus

Die Skulptur selbst zu zerstören, traute man sich (noch?) nicht. Die renommierte Anwaltskanzlei Mayer Brown wurde engagiert, den Künstler unter Druck zu setzen, damit die Skulptur entfernt wird. Selbstredend, dass auch das kleine "June 4th Museum" geschlossen wurde, der einzige Ausstellungsort auf chinesischem Territorium, der an den Massenmord und die Lügen der kommunistischen Machthaber erinnert. Auf der Strecke bleibt auch Hongkong als die führende Kulturmetropole Asiens. Internationale Galerien planen bereits ihren Umzug nach Seoul vor. Da sollten sich unsere Woke- und Political-Correctness-Fanatiker mit ihrem pseudomoralischen Verbotsgezeter hinter die Ohren schreiben: ohne Freiheit keine Kunst.

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
    21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
    privat, iStock