Corona-Ursache

China dementiert Labor-Theorie – Das kann passiert sein

Nach dem Statement der CIA zur Neueinschätzung der Ursache der CoV-Pandemie dementierte Peking deren Annahme. Es gibt vier gängige Theorien dazu.
Newsdesk Heute
27.01.2025, 23:02

Wie "Heute" berichtete, hat der US-Auslandsgeheimdienst einen neuen Chef. Schon vor seiner Ernennung soll John Ratcliffe Berichten nach in Bezug auf die CoV-Pandemie der Meinung gewesen sein, dass das Virus bei einem Labor-Unfall in China entwichen sei. Nun betrachtet die CIA nach einer neuen Einschätzung diese Annahme als "wahrscheinlicher", nachdem sie zuvor ein abschließendes Urteil offen ließ, berichtete unter anderem die "New York Times".

Darauf reagierte am Montag die chinesische Außenministeriumssprecherin Mao Ning in Peking, welche diese Theorie als "äußerst unwahrscheinlich" bezeichnete. So sieht das auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bei einer entsprechenden Untersuchung gemeinsam mit chinesischen Experten auch die "betroffenen Labors in Wuhan" besucht habe.

In einem am Freitag veröffentlichten Interview äußerte Ratcliffe gegenüber dem rechten Portal "Breitbart" die Neubewertung der Ursprünge der CoV-Pandemie sei eines der wichtigsten Vorhaben zu Beginn seiner Amtszeit. Ob die Änderung des Standpunkts von Donald Trump ausgeht, mit dem Ausstieg der USA aus der WHO, oder Spannungen zwischen den USA und China in Zusammenhang steht, ist unklar.

DAS sind die vier Theorien

Die Ministeriumssprecherin bezog sich wohl auf einen im März 2021 von der WHO veröffentlichten Bericht zu den beleuchteten Theorien um den Ausbruch der Corona-Pandemie. Dafür forschte ein internationales Team von Wissenschaftlern in zwischen Jänner und Februar 2021 in China. Die Ergebnisse stießen auf Kritik, unter anderem auch von der Europäischen Union, da das Forscher-Team nicht den Zugang zu allen nötigen Daten erhalten habe.

Die erste Theorie wurde von der WHO als "möglich bis wahrscheinlich" eingestuft, berichtet "NationalGeographic.de". Demnach soll ein Mensch mit einem infizierten Tier (eventuell Fledermaus) in Kontakt gekommen sein und sich direkt infiziert haben. Dem Bericht nach kann so auch der SARS-Ausbruch von 2003 ausgelöst worden sein. Allerdings weist diese Theorie nachweislich einige Lücken auf.

So kommt die zweite Theorie ins Spiel – eine Übertragung von Tier zum Menschen über einen Zwischenwirt. Da der Kontakt zwischen Meschen und Fledermäusen eher begrenzt ist, könnte das Virus von einem Tier auf den Menschen über einen Zwischenwirt (wie etwa Nerze oder Schuppentiere) erfolgt sein. Welches Tier als Zwischenwirt fungiert haben könnte ist nach wie vor ungeklärt. Diese Theorie wird dennoch als "wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich" eingestuft.

Drittens ist eine Verbreitung durch gefrorene oder gekühlte Verbreitung durch Nahrungsmittel laut Einschätzung der WHO "möglich". Dabei könnte das Virus über die Kühlkette, also über eine Nahrungsmittelverpackung oder in ein gekühltes Nahrungsmittel selbst nach China importiert worden sein – der Erreger kann bei kühleren Temperaturen länger überleben. Zwar sei diese Theorie nicht ausgeschlossen, allerdings gibt es einige Faktoren, die sie weniger wahrscheinlich machen.

Zu guter Letzt: Der Labor-Unfall, den die WHO als "äußerst unwahrscheinlich" einschätzt. Zu dieser kontroversen Theorie gibt es zwei Szenarien: Zum einen könnte sich ein Mitglied des Forschungsteams im Labor infiziert haben, zum anderen könnte das SARS-CoV-2 durch Manipulation des Coronavirus-Stamms absichtlich entwickelt worden oder sein.

Tatsächlich arbeitete man im "Wuhan Institute of Virology" mit einem Fledermaus-Coronavirus, der zu 96,2 Prozent mit SARS-CoV-2 übereinstimmt und sein nächster bekannter Verwandter ist. Auch das "Wuhan Center of Disease Control und Prevention" arbeitete damit. Dennoch betont die WHO die Seltenheit solcher Vorfälle. Zudem soll es zu der Zeit keine Meldungen über Labor-Mitarbeiter mit COVID-19-Symptomen gegeben haben.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 28.01.2025, 09:30, 27.01.2025, 23:02
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite