Kindheit in den Favelas
Brasilien-Star: "Vor meinen Augen in Kopf geschossen"
Mit Aston Villa spielt Douglas Luiz in der nächsten Saison in der Champions League. Jetzt spricht der 26-Jährige über seine schwere Zeit in Brasilien.
Der Brasilianer Douglas Luiz zählt zu den Stars in der Überraschungsmannschaft der Premier-League-Saison Aston Villa, spielt mit dem Klub in der nächsten Saison in der Champions League. Jetzt gibt der Mittelfeldmotor verstörende Geschichten aus seiner Jugend in den Favelas von Rio de Janeiro Preis.
In seiner Kindheit lebte der heute 26-Jährige mit seinen Eltern und Geschwistern im Norden der brasilianischen statt, sah sich mit schockierenden Realitäten konfrontiert. Luiz sprach mit "Daily Mail" über seine schwierige Kindheit.
"Heute" im Talk mit ÖFB-Star Marko Arnautovic über die EURO
"Habe in meinem Leben schon alles gesehen"
Der Brasilianer berichtet über schreckliche Szenen aus seiner Heimatstadt. "Ich wollte mit meinem brasilianischen Klub Vasco de Gama trainieren, aber jemandem in der Favela wurde in den Kopf geschossen", erinnert sich Luiz. Sein Vater der in zum Training fuhr, stieg aus, rettete dem Mann das Leben: "Manche Dinge sind wichtiger als Fußball, oder?"
Die Szenen haben den 26-Jährigen nachhaltig geprägt: "Ich habe in meinem Leben schon alles gesehen. Ich habe gesehen, wie Menschen vor meinen Augen erstochen wurden. Ich habe gesehen, wie Menschen erschossen wurden." Der Aston-Villa-Star, der mittlerweile Multimillionär ist, vergisst seine Wurzeln nicht.
Der Freund von Alisha Lehmann, die selbst als Fußballerin bei Aston Villa unter Vertrag steht, setzt sich noch heute für seine Heimat-Favela ein und versucht, die Lebensbedingungen in den brasilianischen Armenvierteln zu verbessern.
Auf den Punkt gebracht
- Der brasilianische Fußballstar Douglas Luiz spricht über seine schwere Kindheit in den Favelas von Rio de Janeiro und berichtet von schockierenden Erlebnissen, die ihn nachhaltig geprägt haben
- Trotz seines Erfolgs und Reichtums setzt er sich weiterhin für die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Armenvierteln Brasiliens ein