Österreich

Bei Bergwanderung mit "Crocs" in Tod gestürzt

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: twicepix/Flickr

Ein 53 Jahre alter Mann ist am Samstag am sogenannten Zwanzgerberg bei Klagenfurt (Bezirk Klagenfurt-Land) bei einer Bergwanderung rund 40 Meter über eine Felswand in den Tod gestürzt. Angaben der Landespolizeidirektion Kärnten zufolge dürfte der Mann aufgrund ungeeigneten Schuhwerks ausgerutscht sein: Er trug bei der Wanderung "Crocs".

Ein 53 Jahre alter Mann ist am Samstag am sogenannten Zwanzgerberg bei Klagenfurt (Bezirk Klagenfurt-Land) bei einer Bergwanderung rund 40 Meter über eine Felswand in den Tod gestürzt. Angaben der Landespolizeidirektion Kärnten zufolge dürfte der Mann aufgrund ungeeigneten Schuhwerks ausgerutscht sein: Er trug bei der Wanderung "Crocs".

Wie die Polizei berichtete, erstattete die Lebensgefährtin des Mannes gegen 16.00 Uhr in Ebenthal Anzeige. Um 18.45 Uhr wurde der Vermisste von der Besatzung des Polizeihubschraubers "Libelle" im Bereich des sogenannten Pichlerkreuzes ausfindig gemacht. Er wurde von der Alpinpolizei und der Bergrettung Klagenfurt geborgen.

Tödlicher Alpinunfall in Tirol

Ein Ausflug auf die Mittagspitze südöstlich von Pettneu am Arlberg (Bezirk Landeck) hat am Samstag für eine 49-jährige Frau tödlich geendet. Wie die Landespolizeidirektion Tirol berichtet, stolperte die Wanderin auf dem Rückweg Richtung Tal auf dem markierten Bergweg und stürzte einen steilen, mit Felsen und Steinen durchsetzten Hang hinunter. In weiterer Folge fiel die Frau, die in einer fünfköpfigen Gruppe unterwegs war, in eine Rinne. Dabei zog sie sich an Steinen sowie Felsvorsprüngen tödliche Verletzungen zu.

Wanderín stürzte in Niederösterreich ab

Bei einem Sturz am Gippel in St. Aegyd am Neuwalde (Bezirk Lilienfeld) ist am Samstag eine Wanderin schwer verletzt worden. Die 42-jährige Wienerin erlitt nach Angaben der Landespolizeidirektion NÖ ein Schädelhirntrauma. Die Frau wurde mit dem Tau geborgen und von einem Notarzthubschrauber ins Landesklinikum Wiener Neustadt transportiert. Laut Polizei war die Wienerin beim Abstieg von dem 1.669 Meter hohen Berg in den Mürzsteger Alpen aus eigenem Verschulden gestürzt. Ihr Ehemann alarmierte die Rettungskräfte.

Bergsteiger stürzte in Osttirol in die Tiefe

Ein 51-Jähriger ist am Samstag bei einer Bergtour in Osttirol rund 50 Meter abgestürzt und hat sich schwerste Verletzungen zugezogen. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann um die Mittagszeit zusammen mit einem Begleiter auf dem Weg zum Gipfel des Wildenkogels im Bereich der Wildenkogelscharte in rund 2.900 Meter Höhe, als er "aus Eigenverschulden" auf einer Steinplatte stolperte. Daraufhin stürzte der 51-Jährige über eine bis zu 40 Grad steile und mit Felsen durchsetzte Firnflanke ab. Sein Begleiter stieg laut Exekutive sofort zum Verletzten ab, leistete ihm Erste Hilfe und schlug Alarm. Die Besatzung eines Notarzthubschraubers barg den Bergsteiger aufgrund des steilen Geländes mit einem Tau. Der Alpinist wurde in das Lienzer Krankenhaus eingeliefert.

Schon fast 20 Tote in Österreich

In der laufenden Sommersaison sind auf Österreichs Bergen nach Angaben von Peter Veider, dem Geschäftsführer der Tiroler Bergrettung, bisher 19 Menschenleben zu beklagen gewesen. 2012 hatte es insgesamt 23 getötete Tourengeher gegeben, was einen dramatischen Anstieg gegenüber 2011 (zwölf Tote) bedeutet hatte.

Veider sieht die Ursachen vor allem in einem immer größeren Touristen-Ansturm auf die wachsende Zahl von Klettersteigen, die "lässiger" werdende Tour-Vorbereitung und nicht zuletzt die akut hohe Gefahrenlage dieses Sommers: "Es gibt viel Altschneereste, vor allem recht viel Schnee über 2.500 Meter - die Leute rutschen schnell aus, können die Lage offensichtlich nicht immer richtig einschätzen", so Veider anlässlich der Casinos/Lotterien "Edelweiß-Bergtour" auf der Jamtalhütte (Galtür) im Gespräch mit der APA.

"Leute werden immer unvorsichtiger"  

"Generell ist leider zu beobachten, dass die Leute immer unvorsichtiger werden und noch unvorbereiteter als bisher auf den Berg gehen," berichtete Veider. "Oft gibt es überhaupt keine Tourenplanung mehr und niemand kümmert sich um die Wetterlage." Dabei sei der Gipfel nicht das Ziel, unterstreicht der Alpin-Profi: "Das Ziel ist, nach dem Gipfel auch wieder gut runter zu kommen." Die Bergretter haben jedenfalls mehr als genug zu tun: "Wir haben in Tirol teils Ortsstellen mit 50 bis 60 Einsätzen im Jahr. Das sind ja Freiwillige - daher wird es zunehmend zu einem logistischen Problem, Leute zur Verfügung zu haben", erläuterte der Alpinist.

Wobei die Retter eine neue "Mode", so Veider explizit, zunehmend unter Druck setzt und ärgert: "Immer öfter haben Leute offensichtlich auch keine 'Lust' mehr zum Runtergehen und lassen sich dann von der 'Libelle", dem Hubschrauber des Innenministeriums, einfach ins Tal fliegen - kostet die Betroffenen derzeit ja nichts, die Öffentlichkeit aber schon." Vorgespiegelt würden in solchen Fällen gesundheitliche Probleme in der Höhe, sagte der Retter: "Manche behaupten dann, eine 'Panikattacke' zu haben - aber nicht jede ist wirklich eine. So einen Fall hatten wir in Hall im Außerfern: Nachdem die Betroffenen wegen 'Panik' ausgeflogen worden waren, sind sie einfach weitermarschiert..."