Solarbank 3 Pro

Anker Solix bringt neue Solarbank mit 3.600 Watt und KI

Anker Solix, vor allem bekannt für Balkonkraftwerksspeicher, stellt einen neuen Solarspeicher mit modularem Design und Künstlicher Intelligenz vor.
Digital  Heute
08.04.2025, 21:26

Anker Solix, Marktführer für Balkonkraftwerksspeicher, stellt mit der Solarbank 3 Pro eine neue Generation von modularen Solarspeichern vor. Die Eingangsleistung soll bis zu 3.600 Watt betragen, die Speicherkapazität 2.688 Wattstunden. Vier integrierte MPP-Tracker sollen den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen möglich machen – mit einer Ausweitung der Kapazität auf bis zu 16 Kilowattstunden und der Leistung von bis zu 4.680 Watt. Die Inbetriebnahme soll dennoch extrem einfach per "Plug & Play" erfolgen.

"Anker Intelligence" soll unter anderem das Energiemanagement smart regeln und Kosten einsparen.
Anker Solix

Mit an Bord sei mit "Anker Intelligence" auch eine Künstliche Intelligenz. "Anker Intelligence" soll unter anderem das Energiemanagement smart regeln und Kosten einsparen. Die Solarbank bietet eine AC-Nennleistung von bis zu 1.200 Watt (in Österreich aktuell bis 800 Watt), wobei das System in beide Richtungen mit 1.200 Watt laden und entladen kann. "Bei voller Auslastung sind jährliche Einsparungen von bis zu 1.500 Euro möglich", sagt das Unternehmen. Sie könne bei Balkonsolaranlagen, aber auch bei starken, größeren Solaranlagen eingesetzt werden.

Die Anker Solix Solarbank 3 Pro mit drei Batteriemodulen.
Anker Solix

Alternative zu teureren Speicherlösungen

Anker Solix bewirbt die Solarbank auch mit ihrer Flexibilität. Es heißt: "So bietet die Solarbank 3 Pro bei gesetzlichen Änderungen oder bei der Erweiterung zu einer registrierten Solaranlage hohe Anpassungsfähigkeit. Nutzer:innen können ihr System kostengünstig erweitern, ohne eine komplett neue und teure Anlage anschaffen zu müssen." In Österreich wird die Solarbank 1.799 Euro kosten, sie ist ab sofort vorbestellbar. Bis 28. April soll es dabei einen Rabatt von 20 Prozent geben. Es soll auch eine monatliche Finanzierungsmöglichkeit im Anker Solix Onlineshop geben – auf Basis monatlicher Raten ab 48,36 Euro.

Noch einmal zurück zur KI namens "Anker Intelligence". Die soll laut dem Hersteller prognostizierten Stromüberschüsse oder -defizite und den Stromverbrauch des nächsten Tages intelligent planen können und für maximale Kosteneinsparungen auch Wetterbedingungen und Nutzungsdaten analysieren. Dazu braucht es den Anker Solix Smart Meter. Und: "In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif kann 'Anker Intelligence' auch Strompreistrends analysieren und eine optimale Lade- und Entladestrategie anwenden, um die täglichen Einsparungen zu maximieren." Die Daten für Strompreiskurven kommen von der Strombörse Nord Pool.

{title && {title} } red, {title && {title} } 08.04.2025, 21:26
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite