Künstliche Intelligenz

Angestellten fehlt Wissen, um KI im Job zu nutzen

Nur ein Viertel der Unternehmen hat eine klare KI-Strategie. Das liegt auch am fehlenden Know-how.

Angestellten fehlt Wissen, um KI im Job zu nutzen
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich befragte 1.843 Mitglieder der Allianz "Die Plattform" zum Thema künstliche Intelligenz.
Getty Images

Knapp die Hälfte der Berufsleute in Dienstleistungs- und Wissensberufen nutzt generative künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag. Bei KI fühlen sich aber laut einer Umfrage der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) viele Angestellte allein gelassen, wie die "SonntagsZeitung" berichtet.

Das ist generative KI
Generative künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Software-Modelle, die neue Inhalte erstellen, zum Beispiel Texte, Audio, Bilder, Videos und Code. Unternehmen setzen solche KI etwa für Chatbots, die Genehmigung von Krediten und für die Produktentwicklung ein.

Den meisten fehlt das Wissen, um KI zu nutzen

Die HWZ befragte 1.843 Mitglieder der Allianz "Die Plattform", die acht Angestellten- und Berufsverbände umfasst und etwa Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen, KV-Angestellte, Marketing- und Verkaufspersonal vertritt. 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, mehr Fachwissen zu benötigen, um KI bei der Arbeit effektiv zu nutzen. Laut der Umfrage verfügt aber auch nur ein Viertel der Unternehmen über eine klare KI-Strategie.

Höher Qualifizierte sind gegenüber KI offener

"Besonders in weniger anspruchsvollen Positionen besteht ein ausgeprägtes Bedürfnis nach zusätzlichem Know-how", schreibt die "SonntagsZeitung". Höher Qualifizierte und Führungskräfte erkennen die Chancen von KI, weniger gut Qualifizierte sind aber oft skeptisch. Während 57 Prozent der Befragten in Dienstleistungs- und Wissensberufen KI positiv finden, liegt der Wert in der Gesamtbevölkerung nur bei 35 Prozent.

So will die EU künftig Künstliche Intelligenz regulieren

1/7
Gehe zur Galerie
    Die EU möchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz künftig besser regulieren.
    Die EU möchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz künftig besser regulieren.
    Unsplash

    Gehört KI-Schulung schon in die Grundausbildung?

    "Unsere größte Sorge ist, dass es zwei getrennte Entwicklungen gibt", zitiert die "SonntagsZeitung" Ursula Häfliger, die Geschäftsführerin von "Die Plattform". Die Firmen befassten sich zwar mit KI, "doch sie denken die Angestellten nicht mit". Eine Idee des Nationalrats Dominik Blunschy könnte helfen: "Es wäre naheliegend, KI im Fach Medien und Informatik zu integrieren." Gesetzgeberische Anpassungen brauche es dafür nicht.

    Die Bilder des Tages

    1/66
    Gehe zur Galerie
      <strong>23.12.2024: Vierfacher Vater vor Weihnachten eiskalt gekündigt.</strong> Ein 37-jähriger Wiener steht kurz vor den Feiertagen vor dem Nichts. <a data-li-document-ref="120079751" href="https://www.heute.at/s/vierfacher-vater-vor-weihnachten-eiskalt-gekuendigt-120079751">Sein Chef hat ihn nämlich per E-Mail über seine Kündigung in Kenntnis gesetzt &gt;&gt;&gt;</a>
      23.12.2024: Vierfacher Vater vor Weihnachten eiskalt gekündigt. Ein 37-jähriger Wiener steht kurz vor den Feiertagen vor dem Nichts. Sein Chef hat ihn nämlich per E-Mail über seine Kündigung in Kenntnis gesetzt >>>
      Karl Schöndorfer / picturedesk.com

      Auf den Punkt gebracht

      • Eine Umfrage der Hochschule für Wirtschaft Zürich zeigt, dass vielen Angestellten das Wissen fehlt, um künstliche Intelligenz (KI) effektiv im Job zu nutzen, und nur ein Viertel der Unternehmen eine klare KI-Strategie hat
      • Besonders in weniger anspruchsvollen Positionen besteht ein großes Bedürfnis nach zusätzlichem Know-how, während höher Qualifizierte die Chancen von KI eher erkennen
      red, 20 Minuten
      Akt.
      An der Unterhaltung teilnehmen