Justizministerin greift ein

Alma Zadic stoppt nach Aufschrei Handysicherstellung

Paukenschlag in der Causa Handysicherstellung: Nach massiver Kritik aus der Justiz zieht die zuständige Ministerin Alma Zadic nun die Reißleine.

Newsdesk Heute
Alma Zadic stoppt nach Aufschrei Handysicherstellung
Justizministerin Alma Zadic spricht sich für eine Neuregelung bei der Sicherstellung von Datenträgern aus.
Helmut Graf

Handydaten konnten von der Polizei bisher unbegrenzt für Ermittlungen genutzt werden. Das verstößt gegen das Recht auf Privatleben und das Datenschutzgesetz, entschied der Verfassungsgerichtshof im Vorjahr. Grund: Bei der Entscheidung, welche Informationen verwendet werden dürfen, ist kein Gericht eingebunden. Vor wenigen Tagen ist deshalb von der Regierung ein Reformvorschlag für die Sicherstellung von Datenträgern wie Laptops und Handys vorgelegt worden.

Die neue Regelung sah vor, dass Nachrichten, Fotos oder Notizen nicht im großen Stil von Ermittlern verwendet werden können. "Der Zeitraum der Auswertung und Art der Daten müssen genau definiert werden", erklärte damals Justizministerin Alma Zadić. Anschließend ist eine Bewilligung vom Gericht nötig, erst dann kann die Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme durch die Kriminalpolizei anordnen. Doch die Justiz stellte sich quer, Staatsanwälte und Gerichte protestierten massiv gegen die minimale Begutachtungsfrist von zwei Wochen.

1/4
Gehe zur Galerie
    Kanzler-Mobil: Karl Nehammer ist mit einem Audi A8 TFSI e (462 PS) unterwegs. 
    Kanzler-Mobil: Karl Nehammer ist mit einem Audi A8 TFSI e (462 PS) unterwegs.
    Audi

    Nur noch eine Plenarsitzung für Beschluss

    Grund für die Eile: Die bisherigen Bestimmungen hat der Verfassungsgerichtshof mit 1. Jänner 2025 aufgehoben. Am Dienstag knickte Grünen-Ministerin Zadic schließlich ein und zog die Notbremse. Die Justizministerin sprach sich dabei zu einer Neuregelung aus, ein entsprechender Entwurf soll laut "Heute"-Infos bereits in wenigen Wochen vorliegen. Zudem werde die Begutachtungsfrist für den Entwurf dann von zwei auf sechs Wochen verlängert, hieß es. Vor der Sommerpause des Nationalrats geht sich ein entsprechendes Gesetz nicht aus.

    Auch nach der Sommerpause wird die Zeit knapp, denn dann steht nur noch eine Plenarsitzung vor den Nationalratswahlen an. Mit dem neuen Vorschlag muss Zadic einen Spagat hinlegen. Einerseits sollen die Rechte von Betroffenen gestärkt und die Anforderungen des Verfassungsgerichtshofs erfüllt, andererseits Polizei und Staatsanwaltschaft weiterhin mit ausreichenden Ermittlungsmöglichkeiten ausgestattet werden. Bei Gefahr in Verzug soll die Polizei weiter das Handy physisch sicherstellen, wenn jemand auf frischer Tat ertappt wird.

    Die Bilder des Tages

    1/90
    Gehe zur Galerie
      <strong>28.06.2024: Mutter: "Zuerst starb ältere Tochter, dann die Jüngere".</strong> Eine 16-Jährige konnte den Tod ihrer Schwester nicht verkraften, rutschte in die Drogenszene ab. <a data-li-document-ref="120044992" href="https://www.heute.at/s/mutter-zuerst-starb-aeltere-tochter-dann-die-juengere-120044992">Die Mutter erhielt eine letzte Nachricht von ihr. Weiterlesen &gt;&gt;&gt;</a>
      28.06.2024: Mutter: "Zuerst starb ältere Tochter, dann die Jüngere". Eine 16-Jährige konnte den Tod ihrer Schwester nicht verkraften, rutschte in die Drogenszene ab. Die Mutter erhielt eine letzte Nachricht von ihr. Weiterlesen >>>
      pet

      Auf den Punkt gebracht

      • Justizministerin Alma Zadic hat aufgrund massiver Kritik die geplante Reform zur Sicherstellung von Handydaten gestoppt
      • Der Verfassungsgerichtshof hatte im Vorjahr entschieden, dass die unbegrenzte Nutzung von Handydaten durch die Polizei gegen das Recht auf Privatleben und das Datenschutzgesetz verstößt
      • Zadic plant nun eine Neuregelung, die den Anforderungen des Verfassungsgerichtshofs entsprechen soll
      red
      Akt.