Österreich

7-Punkte-Plan – So will Foitik Omikron in Schach halten

59 Omikron-Fälle gibt es in Österreich bereits. Krisenmanager Gerry Foitik ist alarmiert. Mit diesen Maßnahmen will er die Corona-Variante bekämpfen. 

Nikolaus Pichler
Teilen
Bundesrettungskommandant Gerry Foitik hat sieben Empfehlungen zum Kampf gegen Omikron abgegeben. 
Bundesrettungskommandant Gerry Foitik hat sieben Empfehlungen zum Kampf gegen Omikron abgegeben. 
Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

Am Dienstag bestätigte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein zusammen mit Experten den Verdacht von Virologen und Medizinern. "Die Daten belegen, dass Omikron tatsächlich ansteckender als Delta ist", sagte der Gesundheitsminister auf einer Pressekonferenz. Molekularbiologe Andreas Bergthaler warnte darum: "Wir sollten im Auge behalten, dass die Omikron-Welle auf uns wartet", erklärt der Wissenschaftler.

Jetzt lässt Bundesrettungskommandant Gerry Foitik mit einem 7-Punkte-Programm aufhorchen. Er postete am Dienstag seine Vorschläge für den Kampf gegen eine neue Omikron-Welle. Darunter: die bereits aufrechte Maskenpflicht in Innenräumen, Vorbereitungen für den Ausfall von rund 30 Prozent der Arbeitskräfte oder Off-Label-Impfungen. Darüber hinaus fordert Foitik eine "politische Einigung auf Werte, die einen Lockdown auslösen", effektive Lüftungskonzepte in den Schulen, Maskenpflicht für Events und eine Ausdehnung der 2Gplus-Regel. Doch selbst im Best-Case-Szenario seien die Herausforderungen "gewaltig" so der Chef des Roten Kreuzes.

Impfgremium wird Booster-Empfehlung abgeben

In Österreich sind bisher 59 Infektionen mit der neuen Omikron-Variante des Coronavirus bestätigt worden. Das sagte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien. 49 davon wurden mittels PCR-Test festgestellt, die weiteren zehn wurden sequenziert. Allein sechs Fälle gab es bisher in der Bundeshauptstadt.

Mückstein kündigte auf dem Medientermin zudem an, dass das Nationale Impfgremium (NIG) demnächst eine Empfehlung für eine Booster-Impfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren abgeben wird. Demnach erwartet der Ressortchef die Empfehlung des NIG bereits für morgen, Mittwoch. Bisher gab es das Booster-Angebot nur für über 18-Jährige. Lediglich in Wien wurde die Drittimpfung ab 16 angeboten.

Mückstein und Experten hatten bei der Pressekonferenz aber auch gute Nachrichten zu der neuen Variante. Es sei bisher nicht klar, ob die neue Variante auch schwerere oder leichtere Krankheitsverläufe mit sich bringt, so der Minister. Bergthaler ergänzte zudem. Daten aus Großbritannien belegen demnach, dass Dreifach-Geimpfte bzw. Genesene mit zwei Impfdosen einen relativ guten Schutz gegen eine Infektion mit Omikron haben. Menschen mit lediglich zwei Impfdosen sind hingegen kaum gegen diese infektiösere Variante geschützt.

Folgerichtig lautete Mücksteins Appell: "Holen Sie sich bitte vor dem Weihnachtsfest Ihren Booster." Das schütze auch das Gesundheitspersonal. Und die herkömmlichen Maßnahmen seien "nach wie vor wirkungsvoll: Hände waschen, Abstand halten, Maske tragen".

Österreich vor neuer Omikron-Welle

Bergthaler betonte, dass in den kommenden Wochen mit einer absoluten Erhöhung der Infektionsraten zu rechnen ist. Omikron sei "um vieles infektiöser" als Delta. Dies unterstrich auch Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), der von einer Verdoppelung der Zahlen alle zwei bis drei Tage ausging. Die Spitzen an Neuinfektionen mit Omikron erwartete der Experte für Jänner.

Ziel sei nun, die Verbreitung der neuen Variante möglichst lange hinauszuzögern - bis es im Frühjahr einen eigenen Impfstoff gegen Omikron geben soll. Neben den bekannten Hygienemaßnahmen verwiesen die Wissenschafter vor allem auf die Impfung: Vor allem eine Dreifach-Immunisierung würde nach derzeitigem Wissensstand ein Ansteckungsrisiko um etwa 70 Prozent senken und auch schwere Verläufe verhindern.

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
    21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
    privat, iStock