Wien hat große Hundebadeplätze

Wuff! So können sich "Hot Dogs" sicher abkühlen

Im hitzigen Sommer suchen auch Hund die nasse Abkühlung. Damit der Vierbeiner aber nicht in Gefahr gerät, gilt es einiges zu beachten.
Wien Heute
25.08.2024, 10:32

Ab ins kühle Nass – Gerade im Sommer lieben nicht nur Menschen, sondern auch viele Hunde ein erfrischendes Bad im Wasser. Neben der Abkühlung ist das Schwimmen auch ein gesundes Training. In Wien gibt es dafür eigene Hundebadeplätze. Für den sicheren Badespaß gilt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen.

„An den Wiener Gewässern stehen großzügige Bereiche für Hunde zur Verfügung, wo sie frei laufen und plantschen dürfen.“
Lisbeth KovacsWiener Gewässer

Leinen- oder Maulkorbpflicht in den allgemeinen Ufer-Zonen

Die Uferbereiche und Liegewiesen, wo das Hundeverbot herrscht, sind zu meiden. Ansonst gilt die allgemeine Leinen- oder Maulkorbpflicht.  "Mit der Einhaltung der Spielregeln sorgen wir alle für ein friedliches und harmonisches Miteinander!" so die Kovacs weiter.

Wien bietet ausgewiesene Hundebadeplätze und Hundezonen mit Wasserzugang sowie Trinkbrunnen mit Hundetränken: https://www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur/hundebadeplaetze.html

„Auch an Hundebadeplätzen muss Rücksicht aufeinander genommen werden“
Susanne DrechslerAmtstierärztin

Der eigene Hund sollte nicht über fremde Handtücher laufen. Wenn ein Hund nicht gut verträglich ist, sollte nach Möglichkeit ein ruhigerer Platz gesucht werden, das reduziert Stress für den eigenen und alle anderen Hunde.

Ganz generell gilt: Den Hund nicht überfordern

Flache Einstiege erleichtern es dem Hund ins Wasser zu kommen. Die Dauer des Schwimmens sollte an das Fitnesslevel des Hundes angepasst werden. Der Hund sollte auch nicht direkt nach der Fütterung in Wasser gelassen werden. Bei vollem Magen kann das Wasser einmal mehr auf den Bauch drücken und der Hund ist schneller erschöpft.

„Schauen Sie auf Ihre eigene Sicherheit: Wenn Sie mit Ihrem Hund ins Wasser gehen, achten Sie darauf, ob Ihr Hund den Impuls hat Sie zu retten, wenn Sie untertauchen.“
Susanne DrechslerAmtstierärztin

Betroffene Hunde werden nervös und versuchen zu Ihren Besitzern zu schwimmen. Das führt oft zu Kratzern und blauen Flecken. Holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe beim Hundetrainer, um dieses Verhalten zu korrigieren!

Für Hunde gilt: Vorsicht bei Blaualgen!

Die Wiener Gewässer haben eine gute bis ausgezeichnete Wasserqualität. Hundebesitzer sollten ihre Hunde dennoch nur in klarem Wasser schwimmen lassen. Blaualgen produzieren Giftstoffe und breiten sich wie ein bläulich-grüner Teppich auf dem Wasser aus. Blaualgen können bei Hunden zu Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod führen.

Für den Wasser-Spaziergang gibt es Hunde-Schwimmwesten

Manche Hunde mögen trotz Sommerhitze den Boden unter den Füßen nicht verlieren. Das Gehen in hüfthohem Wasser ist bereits ein gutes Training. Spezielle Schwimmwesten können dem Hund zusätzliche Sicherheit geben. Ein wichtiger Hinweis der Amtstierärztin: „Nicht jeder Hund schwimmt gerne, hier sollten Besitzer die Grenzen ihres Hundes respektieren."

{title && {title} } red, {title && {title} } 25.08.2024, 10:32
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite