Wildtiere: Der Takahe im Portrait
Heute.at
6/7
Takahe leben monogam und bleiben ihrem Partner bis zum Tod komplett treu. Eine Paarung findet nur mit diesem Partner statt.
...
Getty Images/iStockphoto
7/7
Takahe brüten erstmals erfolgreich erst mit zwei bis drei Jahren und das Weibchen legt maximal zwei Eier.
...
Getty Images/iStockphoto
1/7
Der "Takahe" gehört zu den seltensten Vogelarten in Neuseeland. Nun wurden 18 Exemplare wieder ausgewildert.
...
Getty Images/iStockphoto
2/7
Mit einer Körpergröße zwischen 50 und 60 Zentimetern ist der Takahe etwa so groß wie eine Hausgans - kann aber nicht fliegen.
...
Getty Images/iStockphoto
3/7
Sie verbringen eigentlich den ganzen Tag damit zu grasen und ernähren sich überwiegend von Kräutern.
...
Getty Images/iStockphoto
4/7
Doch nur die erwachsenen Tiere ernähren sich vegan, - die Jungtiere werden mit Insekten gefüttert, da ihnen sonst das Protein fehlen würde.
...
Getty Images/iStockphoto
5/7
Bis zur Einschleppung der Hermeline hatten die Takahe kaum natürliche Feinde und sie verteidigen ihr Revier sehr aggressiv.
...
Getty Images/iStockphoto
6/7
Takahe leben monogam und bleiben ihrem Partner bis zum Tod komplett treu. Eine Paarung findet nur mit diesem Partner statt.
...
Getty Images/iStockphoto
7/7
Takahe brüten erstmals erfolgreich erst mit zwei bis drei Jahren und das Weibchen legt maximal zwei Eier.
...
Getty Images/iStockphoto
1/7
Der "Takahe" gehört zu den seltensten Vogelarten in Neuseeland. Nun wurden 18 Exemplare wieder ausgewildert.
...
Getty Images/iStockphoto
2/7
Mit einer Körpergröße zwischen 50 und 60 Zentimetern ist der Takahe etwa so groß wie eine Hausgans - kann aber nicht fliegen.
...
Getty Images/iStockphoto
Es gibt
neue Nachrichten
auf
Heute.at
Zur Startseite