NAME DES PROJEKTS: Naturschutz-Areal Breitenlee
PROJEKTTRÄGER: Stadt Wien - Umweltschutz
KATEGORIE: Gemeinden/Städte/Institutionen
THEMENBEREICH: Grünräume
TEILNEHMERZAHL: Mindestens 1.000 Personen sollen durch gemeinsame Pflegeaktionen involviert werden
GEBURTSJAHR DES PROJEKTS: 2023
WIRKUNGSFELD: Kleiner, lokaler Bereich
INSTITUTIONALISIERT ALS: Verwaltung
REGION: Bundesland Wien
Auf dem Gelände des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee im 22. Wiener Gemeindebezirk hat sich nach der Einstellung des Betriebes im Jahr 1945 ein wertvoller Biotopkomplex gebildet.
Dieses Gebiet beherbergt streng geschützte und stark gefährdete Pflanzen- und Tierarten, wodurch es zu einem Biodiversitätshotspot Wiens wurde. Es ist das wertvollste Naturschutzgebiet außerhalb der bestehenden Schutzgebiete Wiens und gleichzeitig der letzte große zusammenhängende Grünzug in dieser Region.
Besonders hervorzuheben ist, dass dafür gewerblich genutzte Flächen entsiegelt werden und der Natur Raum gegeben wird. Ohne naturschutzfachliche Pflege, wie Beweidung oder Mahd, hat sich in den letzten Jahren eine massive Ausbreitung invasiver, nicht-heimischer Pflanzenarten ergeben. Diese bedrohen die jahrzehntelang entstandene Artenvielfalt.
Um diese wertvollen Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt zu sichern, wurde die Fläche von der Stadt Wien angekauft. Ein intensives naturschutzfachliches Management ist in Planung, um das Gebiet langfristig zu erhalten.
Die wertvollen Flächen werden gepflegt, während gleichzeitig neue Lebensräume für Amphibien, Reptilien und Wildbienen geschaffen werden. Durch die Einrichtung einer Weidelandschaft, die sich an den eurasischen Steppen orientiert, soll eine nachhaltige, klimaschonende Pflege sichergestellt werden.
Darüber hinaus wird das Gebiet durch einen Wanderweg mit Aussichtspunkten zugänglich gemacht, damit die Wiener Bevölkerung die besondere Biodiversität erleben kann, ohne die empfindlichen Lebensräume zu stören.
Nein, aber wir haben uns von mehreren internationalen Projekten und Erfahrungen aus einzelnen Wiener Projekten orientiert. Es gibt allerdings kein gleichartiges Gesamtprojekt, das uns als Vorbild gedient hat.
Die Herausforderungen liegen in Wien speziell in der Lage der Fläche auf dem Gebiet einer Großstadt und dem besonders hohen Wert der Fläche für die Natur. Das ist eine einzigartige Kombination, die es in der Form in Österreich nicht noch einmal gibt.
Grundsätzlich könnte ein ähnliches Projekt auf anderen wertvollen Flächen mit ähnlichen Herausforderungen umgesetzt werden. Die Herausforderungen liegen in Wien aber speziell in der Lage der Fläche auf dem Gebiet einer Großstadt und dem besonders hohen Wert der Fläche für die Natur.
Eine rege Beteiligung der breiten Bevölkerung an den Aktionen auf der Fläche, Bewusstsein für die Besonderheit der Natur vor Ort, Akzeptanz der Maßnahmen und Achtsamkeit bei Wanderungen im Gebiet.
Ja, auch im Ausland.
Weitere Informationen: https://www.heute.at/heuteforfutureaward